Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Sammelbandes untersuchen Umbrüche, Krisen und Widerstände in der Geschichte sowie der Gegenwart der Türkei. Im Zentrum steht die Frage, wie gesellschaftlicher und politischer Wandel in Kunst und Literatur verhandelt wird, welchen Einfluss er auf transnationale Migrationsbewegungen hat, wie er den urbanen Raum verändert und welche Rolle akademische Freiheit dabei spielt. Alleine drei Militärputsche formten die Geschichte des Landes in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die anschließend einsetzende neoliberale Agenda der 1980er Jahre hatte nicht nur wirtschaftliche, sondern weitreichende soziale und kulturelle Folgen. Der Band verfolgt einen interdisziplinären und epochenübergreifenden Ansatz, der einerseits Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik untersucht und andererseits gesellschaftliche Strukturen in ihrer historischen Veränderlichkeit beleuchtet.
Chovanec / Cloeters / inal
Türkeiforschung im deutschsprachigen Raum jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Kultur und Gesellschaft.- Migration und Transnationalismus.- Urbane Räume.- Akademische Freiheit.
Johanna Chovanec, M.A
., Universität Wien
Gabriele Cloeters M.A
., Universität Hamburg
Dr. Onur Inal,
Universität Wien
Dr. Charlotte Joppien,
Universität Hamburg
Urszula Wozniak M.A.,
Humboldt-Universität zu Berlin