Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 198 g
Reihe: Janus Wissenschaft
Bildungstheoretische Betrachtung über eine ontologische Kontinuität zwischen Erfahrung und aus Natur organisch-holistischer Perspektive
Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 198 g
Reihe: Janus Wissenschaft
ISBN: 978-3-938076-41-5
Verlag: Janus Projekte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung 7
1. Rekonstruktion der Erfahrung 15
1.1. Traditionelle Theorien der Erfahrung 15
1.1.1. Traditioneller Begriff von Erfahrung 17
1.1.1.1. Metaphysischer Dualismus 19
1.1.1.2. Epistemologischer Dualismus 19
1.1.2. Probleme der Philosophie 21
1.1.2.1. Beweisbarkeit der Korrespondenz 21
1.1.2.2. Existenz der Außenwelt 22
1.1.2.3. Regelhaftigkeit der Erfahrung (I) 23
1.1.2.4. Behavioristische Gegenwirkung 25
1.2. Deweys Theorie der Erfahrung 27
1.2.1. Organisch-holistischer Ansatz 30
Exkurs zum Problem des Darwinismus 32
1.2.1.1. Sensomotorische Koordination 34
1.2.1.2. Wechselwirkung zwischen Menschen und ihrer Umwelt 39
Exkurs zur funktionalen Biologie 42
1.2.2. Regelhaftigkeit der Erfahrung (II) 44
1.2.2.1. Neudefinition von Gewohnheit und Emotion 45
1.2.2.2. Neudefinition von Geist und Bewusstsein 47
Zusammenfassung des Kapitels 1 50
2. Rekonstruktion der Realität 51
2.1. Zwei Arten der Erfahrung 51
2.1.1. Qualitäten 54
2.1.1.1. Existenz und Zeichen 57
2.1.1.2. Logischer Status der Daten - Deweys Erklärung der Da
ten, die den Ausgangspunkt für die Bedeutungsbeziehung bilden 59
2.1.2. Deweys Erfahrungsbegriff in Hinsicht auf Bedeutung
und Handlung 62
2.1.2.1. Instrumentelle Bedeutung 62
2.1.2.2. Gültigkeit der Erkenntnis 64
2.2. Erfahrung und Realität 67
2.2.1. Kritik an Deweys Begriff von qualitativer Unmittelbarkeit 68
2.2.1.1. Gegenstände der Erkenntnis 71
2.2.1.2. vergangene Ereignisse 73
2.2.2. Realität als Grundlage für Reflexion 76
2.2.2.1. Neudefinition von Realität: Natur,
Deweys pluralistischer Realismus 78
2.2.2.2. ästhetische Vollendung der Erfahrung 81
Zusammenfassung des Kapitels 2 87
3. Bildung und Natur 90
3.1. naturalistische Betrachtungsweise der Erziehung 90
3.1.1. Kinder und ihre Umwelt 91
3.1.1.1. Rekonstruktion der Erziehung 95
3.1.1.2. Methode des Unterrichts 105
3.1.2. Erziehung zur vollständigen Bedeutungserfüllung 111
3.1.2.1. Unterricht als Abstimmungsprozess zwischen
Lehrhandeln (teaching experience) und Lernerfahrung
(learning experience) 112
3.1.2.2. pädagogischer Ausdruck 115
3.2. Naturalismus aus bildungstheoretischer Perspektive 118
3.2.1. Bildung als kooperative Untersuchung: Demokratie 131
3.2.2. Wachstum 137
Zusammenfassung des Kapitels 3 140
Schluss 144
Literatur 149
Appendix: Übersetzungstabelle 161
Abkürzungen 164