Choi | Die parteiinterne und -externe Auseinandersetzung um die CDU-Bildungspolitik in den 60er und 70er Jahren | Buch | 978-3-89966-775-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Geschichte

Choi

Die parteiinterne und -externe Auseinandersetzung um die CDU-Bildungspolitik in den 60er und 70er Jahren


Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-89966-775-2
Verlag: Bochumer Universitätsverlag Westdeutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, Band 10, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Geschichte

ISBN: 978-3-89966-775-2
Verlag: Bochumer Universitätsverlag Westdeutscher Universitätsverlag


Die gesellschaftlichen Veränderungen der 1960er- und 70er-Jahren bewirkten einen großen Umschwung in der BRD, nicht zuletzt in der Bildungspolitik. Diese Entwicklung ist als Forschungsgegenstand beispielhaft und wird auch in den außereuropäischen Ländern intensiv untersucht. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit den Aufzeichnung und Rezeption in dieser historischen Entwicklung.
Die Umwälzungen im Bildungsbereich in Bezug auf Modernisierung und Demokratisierung gründen in einer umfassenden Diskussion zur Umgestaltung des Schulwesens, in der die CDU als Vertreter konservativer Gruppen und als Volkspartei teilnahm. Wie lässt sich die Entwicklung der Bildungspolitik der CDU in diesem Zeitraum charakterisieren? Sie wird in der Literatur im Wesentlichen als konservativ und konstant betrachtet, ihre Linienänderung in Richtung Reform wird nicht ausreichend dargestellt: Der Wandel zwischen „konservativen“ und „reformorientierten“ Strömungen beruhte auf verschiedenen Einflüssen auf die Bildungspolitik der CDU und auf Konflikten zwischen einzelnen Gruppen.
Diese Untersuchung befasst sich mit den inner- und außerparteilichen Auseinandersetzungen um die Reform des Sekundarschulwesens sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene, besonders am Beispiel NRW. Schwerpunkte liegen dabei auf Kulturföderalismus, auf Volksschulreform, auf Demokratie im Schulwesen und auf der Gesamtschule. Dadurch werden Aspekte der reformorientierten und dynamischen Bildungspolitik der Partei beleuchtet, gleichzeitig aber auch deren Grenzen aufgezeigt: die ständige Konservativität bezüglich des Prinzips „differenzierter“ Bildung, die unterschiedlichen Positionen zwischen Reform-Befürwortern und damit der „neue“ konservative Kurs.

Choi Die parteiinterne und -externe Auseinandersetzung um die CDU-Bildungspolitik in den 60er und 70er Jahren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.