E-Book, Deutsch, Band 168, 439 Seiten
Chiba Kants Ontologie der raumzeitlichen Wirklichkeit
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-028079-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Versuch einer anti-realistischen Interpretation der "Kritik der reinen Vernunft"
E-Book, Deutsch, Band 168, 439 Seiten
Reihe: Kantstudien-ErgänzungshefteISSN
ISBN: 978-3-11-028079-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Studenten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;13
2;Teil I Was ist die anti-realistische Interpretation?;23
2.1;Kapitel 1 Erläuterung der dummettschen Begrifflichkeit;24
2.1.1;1.1 Ontologische Formulierung des Realismus/Anti-Realismus;25
2.1.2;1.2 Dummetts Formulierung anhand der Wahrheitskonzeption;27
2.1.3;1.3 Realismusdebatte und Bivalenzprinzip;39
2.1.4;1.4 Weitere Bemerkungen;44
2.2;Kapitel 2 Grundriss der anti-realistischen Interpretation;50
2.2.1;2.1 Idealität der Formen und Idealität der Gegenstände;51
2.2.2;2.2 Vorgänger und Gegner der anti-realistischen Interpretation;56
2.2.3;2.3 Denkbare Einwände;69
2.3;Kapitel 3 Zwei Welten oder zwei Aspekte/ Metaphysisch oder methodologisch?;78
2.3.1;3.1 Zwei-Welten- und metaphysische Zwei-Aspekte-Interpretation;79
2.3.2;3.2 Methodologische Zwei-Aspekte-Interpretation?;84
2.3.3;3.3 Sonstige Optionen?;97
2.3.4;3.4 Diskussionsstrategie der nachfolgenden Untersuchung;101
3;Teil II Exegetische Bewährung der anti-realistischen Interpretation;104
3.1;Kapitel 4 Anti-Realismus in der „Antinomie der reinen Vernunft“;105
3.1.1;4.1 Vorbereitende Erläuterungen;107
3.1.1.1;4.1.1 Erläuterung der Grundbegriffe;107
3.1.1.2;4.1.2 Indirekter Beweis und seine Erfolgsbedingungen;110
3.1.1.3;4.1.3 Überblick der nachfolgenden Untersuchung;114
3.1.2;4.2 Kants Herleitungen der einzelnen Antinomien;117
3.1.2.1;4.2.1 Vorbemerkungen für die Analyse der einzelnen Antinomien;117
3.1.2.2;4.2.2 Mathematische Antinomien;121
3.1.2.3;4.2.3 Einheitliche Struktur der Herleitungen der Antinomien;134
3.1.3;4.3 Enthüllung des Ursprungs der Reihenthese zur Begründung der anti-realistischen Interpretation;142
3.1.3.1;4.3.1 Anti-Realismus als „der Schlüssel zu Auflösung der kosmologischen Dialektik“;143
3.1.3.2;4.3.2 Realismus als der Ursprung der Reihenthese;149
3.1.3.3;4.3.3 Kritische Überprüfung der Interpretationsalternativen;158
3.1.4;4.4 Noch ausstehende Diskussionspunkte;165
3.2;Kapitel 5 Anti-Realismus im vierten Paralogismus (A);170
3.2.1;5.1 Ausarbeitung der Frage;171
3.2.2;5.2 Exegetische Feststellung des Ursprungs des skeptischen Idealismus zur Begründung der anti-realistischen Interpretation;175
3.2.2.1;5.2.1 Schematische Darstellung der Hauptargumentation (Argumentation K);176
3.2.2.2;5.2.2 Realismus als der Ursprung des skeptischen Idealismus;181
3.2.2.3;5.2.3 Ist der Anti-Realismus ein „materialer Idealismus“?;191
3.2.2.4;5.2.4 Noch ausstehende exegetische Diskussionspunkte;200
3.2.3;5.3 Rekonstruktion der kantischen Argumentation;206
3.2.3.1;5.3.1 Probleme der Argumentation K;207
3.2.3.2;5.3.2 Argumentation gegen den indirekten Realismus;210
3.2.3.3;5.3.3 Argumentation aus Kants Logik-Vorlesungen (Argumentation L);213
3.3;Kapitel 6 Verträglichkeit mit realistisch scheinenden Theoriestücken;223
3.3.1;6.1 Widerlegung des Idealismus (B);225
3.3.2;6.2 Kants Zwei-Aspekte-Redeweise;237
3.3.3;6.3 Transzendentale Ästhetik;246
3.3.4;6.4 Problem des Doppelcharakters des Ichs;258
4;Teil III Eingehende Erläuterung von Kants anti-realistischer Ontologie der raumzeitlichen Wirklichkeit;263
4.1;Kapitel 7 Kantische Version des Anti-Realismus;264
4.1.1;7.1 Ausarbeitung der Frage;266
4.1.1.1;7.1.1 Probleme der kantischen Auflösung der Antinomien;267
4.1.1.2;7.1.2 Zwei inadäquate Optionen;277
4.1.1.3;7.1.3 Überblick der nachfolgenden Untersuchung;283
4.1.2;7.2 Zeit-relative Version (ZR);285
4.1.2.1;7.2.1 Erläuterung;286
4.1.2.2;7.2.2 Kants anscheinende Befürwortung dieser Version;287
4.1.2.3;7.2.3 Regressus in infinitum/in indefinitum;290
4.1.3;7.3 Zeit-neutrale Version (ZN);298
4.1.3.1;7.3.1 Die Zeit-Relativität aufheben (ZN-);300
4.1.3.2;7.3.2 Verifizierbarkeit einführen (ZN);302
4.1.3.3;7.3.3 Weitere Erläuterungen;312
4.1.4;7.4 Aufgeschobene Diskussionspunkte;319
4.1.4.1;7.4.1 Determinismus und Bivalenzprinzip;319
4.1.4.2;7.4.2 Möglichkeit des Verlusts der Verifikation;323
4.1.4.3;7.4.3 Problem der Verifikationssubjekte;324
4.1.5;7.5 Problem der Anfechtbarkeit;333
4.1.5.1;7.5.1 Ein inadäquater Lösungsvorschlag;334
4.1.5.2;7.5.2 Superassertibilität;336
4.1.5.3;7.5.3 Anwendung der Superassertibilität auf das kantische System;341
4.2;Kapitel 8 Dinge an sich und Affektion;344
4.2.1;8.1 Vorbereitende Erläuterungen;345
4.2.1.1;8.1.1 „Dinge an sich“, „transzendentaler Gegenstand“ und „Noumena“;346
4.2.1.2;8.1.2 Drei Theorien der Affektion;357
4.2.2;8.2 Erforderlichkeit der transzendentalen Affektion;362
4.2.2.1;8.2.1 Die „kantische“ Argumentation und ihr Problem;362
4.2.2.2;8.2.2 Modifizierte Argumentation (Argumentation T);366
4.2.3;8.3 Das traditionelle Problem;372
4.2.3.1;8.3.1 Unerkennbarkeit der Dinge an sich;374
4.2.3.2;8.3.2 Unanwendbarkeit der Kategorien auf Dinge an sich;380
4.2.4;8.4 Transzendentale Affektion und Anti-Realismus;385
4.2.4.1;8.4.1 Isomorphie;386
4.2.4.2;8.4.2 Determination;390
4.2.5;8.5 Verhältnis zwischen Erscheinungen und Dingen an sich;401
5;Schlusswort;409
6;Appendix: Ablehnung des Bivalenzprinzips in ZN;414
7;Literaturverzeichnis;421
8;Personregister;435
9;Sachregister;437