Cherki | Frantz Fanon | Buch | 978-3-96054-368-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 203 mm, Gewicht: 442 g

Cherki

Frantz Fanon

Ein Porträt
Aktualisierte, neu durchgesehene und ergänzte Ausgabe der deutschen Erstausgabe von 2002, mit Glossar und Zeittafel
ISBN: 978-3-96054-368-8
Verlag: Edition Nautilus

Ein Porträt

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 203 mm, Gewicht: 442 g

ISBN: 978-3-96054-368-8
Verlag: Edition Nautilus


Frantz Fanon hat in seinem kurzen Leben (1925–1961) als Psychiater, Schriftsteller und Journalist, als Freiheitskämpfer und als Vordenker der Dekolonialisierung nahezu Unermessliches geleistet. Er starb, als die meisten afrikanischen Länder gerade erst ihre Unabhängigkeit erreicht hatten; seine Warnungen an kolonisierte Länder auf dem Weg zur Unabhängigkeit haben sich als prophetisch erwiesen. Fanons Analysen werfen noch immer ein erhellendes Licht auf die postkolonialen Konflikte von heute.
Geboren auf den Antillen, kam Frantz Fanon, wie sein Zeitgenosse Che Guevara, als Arzt zu seiner revolutionären Laufbahn in einem fremden Land. Er kämpfte bei den Forces Françaises Libres gegen Nazideutschland, gru¨ndete Afrikas erste sozialtherapeutische Psychiatrie im algerischen Blida und reiste als Sprecher der algerischen Befreiungsbewegung durch Afrika. Sein Buch »Die Verdammten dieser Erde« wurde »Das kommunistische Manifest der antikolonialen Revolution« genannt. Fanons Schriften sind heute Klassiker des Postkolonialismus.
Alice Cherki hat Frantz Fanon gut gekannt: Sie arbeitete in Algerien und Tunesien als Psychiaterin an seiner Seite und war wie er während des Algerienkrieges in der Befreiungsbewegung aktiv. Sie beleuchtet Entstehungsgeschichte und -kontext von Fanons Texten und Ideen und zeigt, dass Fanon die individuellen und sozialen Auswirkungen der rassistischen Unterdru¨ckung ebenso im Blick hatte wie Möglichkeiten, die Entfremdung zu u¨berwinden.

Cherki Frantz Fanon jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Was Fanon vermittelt und was der Horizont der kommenden Jahre uns aufruft, ebenfalls zu vermitteln, ist die Tatsache, dass eine Kultur immer verändert ist, weitab von einer einzigen Denkweise, einem einzigen Ursprung, einer einzigen Geschichte, der man sich unterwerfen soll. Das ist keine einfache Aufgabe, aber Fanon bietet Perspektiven der Verschiebung der Herkunft. Sicherlich kann man sich – und das ist manchmal heute auch notwendig – u¨ber die Hautfarbe, u¨ber den Status als Beherrschter innerhalb einer Nation identifizieren, aber nur teilweise, nicht gänzlich. Die Identifikationen sind vielfältig und immer in Bewegung.
Fanon betont: »Es gibt keine schwarze Mission; es gibt keine weiße Bu¨rde.« Das mu¨sste, wieder ins Bewusstsein geru¨ckt, zur Folge haben, eine Zukunft herbeizufu¨hren, die wirklich allen Völkern gemeinsam ist, ob mächtig oder nicht, und innerhalb der verschiedenen Republiken allen Einwohnern, die mehrere Zugehörigkeiten haben. Das ist gewiss eine der Botschaften, die am schwierigsten zu hören sind in einer Welt, in der die identitäre Abschottung vorherrscht.


Cherki, Alice
Alice Cherki wurde 1936 in Algier als Tochter einer jüdischen Familie geboren und beteiligte sich aktiv am Unabhängigkeitskampf. Als Psychiaterin und Psychoanalytikerin ist sie Mitautorin zweier Bücher: »Retour à Lacan?« (Fayard, 1981) und »Les Juifs d’Algérie« (Éditions du Scribe, 1987).

Löhrer, Andreas
Andreas Löhrer, 1956 in Mannheim geboren, studierte Romanistik in Hamburg und Perugia. Er übersetzt seit 1996 aus dem Italienischen, Spanischen und Französischen. Zu den italienischen Autoren, die er ins Deutsche übersetzte, gehören Sergio Atzeni, Nanni Balestrini und Maurizio Maggiani. Seit 2006 leitet er zusammen mit Marina Pugliano die Italienisch-Deutsche Übersetzerwerkstatt im Übersetzerhaus Looren.

Alice Cherki wurde 1936 in Algier als Tochter einer jüdischen Familie geboren und beteiligte sich aktiv am Unabhängigkeitskampf. Als Psychiaterin und Psychoanalytikerin ist sie Mitautorin zweier Bücher: »Retour à Lacan?« (Fayard, 1981) und »Les Juifs d’Algérie« (Éditions du Scribe, 1987).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.