Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
Reihe: Research
Repräsentation, digitale Partizipation und ihre rechtliche Architektur
Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-46262-8
Verlag: Springer
Das Buch untersucht die Beziehung zwischen Digitalisierung und Demokratie, wobei der Fokus auf der Rolle der Rechtsordnung liegt. Sie beleuchtet die Krise und den Wandel, die digitale Partizipation für die demokratische Repräsentation bedeuten, und analysiert systematisch die daraus resultierenden Veränderungen. Ausgehend von verschiedenen Demokratietheorien, darunter die repräsentative, plebiszitäre, partizipative und assoziative Demokratie, entwickelt die Autorin das Konzept der „digitalen Demokratie“, in dem Technologie als integraler Bestandteil der Demokratie betrachtet wird. Das Recht wird als zentrales Element zur Gestaltung dieser digitalen Demokratie verstanden. Die Arbeit schlägt wesentliche Strategien vor, um die Nachhaltigkeit der Demokratie in der digitalen Ära zu gewährleisten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Repräsentation und Digitale Partizipation.- Digitale Demokratie.- Rechtliche Architektur der Digitale Demokratie.- Fazit.-Literaturverzeichnis.