Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Chassé | Ländliche Armut im Umbruch | Buch | 978-3-8100-1585-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 394 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Chassé

Ländliche Armut im Umbruch

Lebenslagen und Lebensbewältigung
1996
ISBN: 978-3-8100-1585-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Lebenslagen und Lebensbewältigung

Buch, Deutsch, 394 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

ISBN: 978-3-8100-1585-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Leser hat ein umfangreiches Buch vor sich. Was erwartet ihn? Der Text ist trotz reflektierender Abschnitte kein theoretisches Werk. Es ist in erster Linie der Bericht über eine empirische Studie, die natürlich ihre theoretischen Voraussetzungen hat und diese auch offenlegt, doch die Ergebnisse laden zum Disput ein. Zentrale Begriffe der Armutstheorie, wie Lebenslagen und soziale Ungleichheit, benachteiligte und arme Lebenslagen, die Differentialität von Lebenslagen, die subjektive Gestaltung von Lebenslagen und die Handlungs­ chancen der lebensweltlichen Akteure, sind noch in vieler Hinsicht offen. Für die sozialpädagogische Perspektive bzw. den sozialpädagogischen Zugang zu sozialen Problemen werden einige Vorschläge gemacht. Gibt es sozialpädago­ gische Forschung? Zumindest gibt es einige besondere Aspekte an sozialen Problemen, die unsere Forschung beachten sollte. Armut gilt in dieser Studie als paradigmatischer Begriff im Sinne der Verständigung über einen Problemzusammenhang von benachteiligten Le­ benslagen, von denen Sozialhilfebezug eine - doch nicht die einzige - ist. Armut wird mithin als heuristischer Begriff verwandt. Armut schließt notwen­ dig materielle Benachteiligung ein; doch wo hört sie auf? Da nicht vorab be­ stimmt werden sollte, wo eine Grenze für Benachteiligung lag, wurde eine Einkommensgrenze von 60% als Obergrenze für alle Stichproben verwendet; unterhalb dessen waren Lebenslagen-und Lebensführungs-Unterschiede eine offene Forschungsfrage. Im Kontext eines lebenslagebezogenen Ansatzes von Armutsforschung wie auch einer Theorie sozialer Arbeit werden Benachteiligung und Armut im Feld mehrerer Dimensionen menschlichen Lebens verstanden, so Wohnung, Bildung und Ausbildung, Arbeit, soziale Teilhabe und Integration,Gesundheit usw. Die Studie bleibt hier vorwiegend deskriptiv auf die Darstellung der Ergebnisse bezogen.

Chassé Ländliche Armut im Umbruch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Annäherungen und Explorationen.- 1. Zum Konzept des ländlichen Raumes.- 2. Charakteristika des Untersuchungsgebietes.- 3. Ziele und Anlage der Untersuchung.- 4 Exploration oder Lebensweltanalyse: Die Expertenbefragung.- II. Strukturen ländlicher Sozialhilfe.- 1. Methodische Vorbemerkungen.- 2. Charakteristika der ländlichen Sozialhilfepopulation.- 3. Ergebnisse der Strukturuntersuchung.- III. Benachteiligte Lebenslagen im ländlichen Raum.- 1. Methodische Vorbemerkungen.- 2. Aspekte von Lebenslagen.- IV. Die Dorfuntersuchung: dörfliche Welt und soziale Probleme.- 1. Methodisches und Durchführung der Untersuchung.- 2. Einmalige Beihilfen in der Verbandsgemeinde X.- 3. Gesamteinschätzung der Dorfuntersuchung.- V. Deutungsmuster im ländlichen Raum.- 1. Zielsetzung und Methoden qualitativer Forschung.- 2. Darstellung der einzelnen Interviews.- 3. Problembewältigung in der ländlichen Lebens weit.- VI. Sozialpädagogische Konsequenzen.- 1. Ergebnisüberblick.- 2. Sozialpädagogische und sozialpolitische Konsequenzen.- 3. Problembereiche sozialpädagogischer Interventionen.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Instrumente der Teiluntersuchungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.