Charvet | Wort sei Dank | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 336 Seiten

Charvet Wort sei Dank

Von der Anwendung und Wirkung effektiver Sprachmuster Überarbeitete und erweiterte Neuaflage
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7495-0199-1
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Von der Anwendung und Wirkung effektiver Sprachmuster Überarbeitete und erweiterte Neuaflage

E-Book, Deutsch, 336 Seiten

ISBN: 978-3-7495-0199-1
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Sprach- und Motivationsmuster erkennen und anwenden Wenn Sie verstehen wollen, wie jemand 'gestrickt' ist und was ihn motiviert, müssen Sie seine Sprache kennen. Sie gibt Ihnen entscheidende Hinweise darauf, ob jemand z. B. viele Einzelheiten zu einer Sache wissen möchte oder lieber den großen Überblick hat. Oder ob jemand eine lückenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung bevorzugt oder lieber verschiedene Wahlmöglichkeiten hat. Zur Analyse solcher Muster gibt es ein Instrument: Language and Behaviour (LAB) Profile. Sie geben Ihnen die Möglichkeit, sprachliche Botschaften nicht nur richtig zu deuten, sondern sie in der Anwendung auch passgenau auf spezifische Personen und Gruppen zuzuschneiden. Wenn Sie leicht erkennen können, was Menschen motiviert, wie sie denken und wie sie ihre Entscheidungen fällen, dann können Sie dadurch - Konflikte und Missverständnisse reduzieren, - wirksame Marketing- und Werbekampagnen entwerfen und - die richtigen Mitarbeiter*innen einstellen, die in Ihr Umfeld passen. Die Fähigkeit dazu vermittelt Ihnen dieses Buch anhand einer Vielzahl von Methoden und Beispielen. Diese Neuauflage wurde umfassend überarbeitet, enthält viele neue Anwendungen und wurde um ein Kapitel erweitert.

Sie ist international anerkannte Expertin für Kommunikationsprozesse. Sie arbeitet mit Gruppen, führt Trainingsprogramme durch und löst weltweit Kommunikationsprobleme.
Charvet Wort sei Dank jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


3. Motivationsmuster


Motivationsmuster

Die ersten sechs Kategorien des LAB-Profils zeigen Ihnen, wodurch bei unterschiedlichen Menschen die Motivation anspringt und wie Sie sie ansprechen müssen, um ihr Interesse wecken. Jede Kategorie wird in einem eigenen Kapitel besprochen.

Sie werden lernen, die richtigen Fragen für jede Muster-Kategorie zu stellen, erfahren, wie Sie die Muster in einem alltäglichen Gespräch aufspüren können und was jeder Mensch braucht, um sich für etwas zu interessieren oder zu begeistern, und was ihn umgekehrt abschrecken würde.

Es gibt keine guten oder schlechten Muster. Die Angemessenheit eines jeden Musters können Sie nur im Kontext der Tätigkeit beurteilen, die es auszuführen gilt. Ich habe bei allen Mustern Möglichkeiten aufgeführt, die jedem Muster innewohnenden Stärken und Eigenschaften vorteilhaft zu nutzen.

Dabei repräsentiert eine jede Kategorie Verhalten auf einem Kontinuum von einem Muster zum anderen, aber dennoch wird jedes Muster in seiner Reinform beschrieben. Verhaltensvorhersagen gelten nur für jeweils den Kontext, für den das Profil eines Menschen erstellt wurde.

Nach der Verhaltensbeschreibung für jedes Muster folgt ein Abschnitt mit der Überschrift „Effektive Sprachmuster“. In diesen Abschnitten werden Sie Beispiele für die Art von Sprache finden, die jeweils die größte Wirkung hat. Dann wird für jede Kategorie die Verteilung der Muster aufgeführt. Die Zahlen stammen aus den von Rodger Bailey durchgeführten Arbeiten und beziehen sich nur auf den Kontext der Arbeit. Sie geben Ihnen eine Vorstellung davon, wie häufig Sie mit einem bestimmten Muster rechnen können.

Ich werde die Muster in unterschiedlichen Situationen besprechen und Ihnen zahlreiche anschauliche Beispiele geben, die die Feinheiten der Anwendung von effektiver Sprache illustrieren.

Am Ende der Abschnitte über die Motivationsmuster und die Produktivitätsmuster finden Sie Arbeitsbogen, die alles zusammenfassen und die Sie nutzen können, wenn Sie ein Profil von jemandem erstellen. Am Ende des Buches folgen vollständige LAB-Profil-Arbeitsbogen.

Niveau: Gleich erledigen oder erst darüber nachdenken?

Ergreift jemand die Initiative oder wartete er darauf, dass andere aktiv werden, ehe er handelt?

Diese Kategorie der Motivationsmuster bezieht sich darauf, was Sie in Bewegung und zum Nachdenken bringt. Welches Aktivitätsniveau haben Sie? Es gibt zwei Muster:

Proaktiv

Menschen mit einer proaktiven Haltung initiieren. Sie handeln oft mit wenig oder ganz ohne Überlegung, stürzen sich in eine Situation hinein, ohne nachzudenken oder zu analysieren. Damit bringen sie manche auf die Palme, weil sie ihr Vorhaben wie eine Dampfwalze vorantreiben. Sie sind gut darin, sofort loszulegen und einen Job über die Bühne zu bringen. Sie warten nicht darauf, dass andere die Initiative ergreifen.

Reaktiv

In einer reaktiven Haltung neigen die Menschen dazu, abzuwarten, bis andere die Initiative ergreifen oder bis die Situation stimmig ist, und erst dann zu handeln. Sie überlegen und analysieren unter Umständen lange, ohne zu handeln. Sie wollen die Situation vollständig verstehen und einschätzen können, ehe sie aktiv werden. Sie glauben an gute Gelegenheiten und Glück. Sie verbringen viel Zeit damit, zu warten. Manche regen sich über sie auf, weil sie ewig nicht anfangen. Sie warten darauf, dass andere das Heft in die Hand nehmen, und reagieren dann. Im Extremfall operieren sie mit sehr großer Vorsicht und studieren Situationen endlos. Sie sind dort gut, wo Analysen gebraucht werden.

Verteilung

(für den Arbeitskontext nach Rodger Bailey)

Hauptsächlich proaktiv 15–20 %

Gleichermaßen proaktiv und reaktiv 60–65 %

Hauptsächlich reaktiv 15–20 %

Da ungefähr 60 bis 65 Prozent der Bevölkerung im Arbeitskontext ein gleichermaßen proaktives und reaktives Muster haben, kann man getrost davon ausgehen, dass die Person, deren Profil man erstellt, in diesen mittleren Bereich fällt, wenn sie nicht eindeutig zeigt, dass sie zur einen oder anderen Seite tendiert.

Mustererkennung

Da es für diese Kategorie keine spezifische Frage gibt, können Sie hier auf die Satzstruktur und die Körpersprache der jeweiligen Person achten, denn sie wird Ihnen ihr Muster im gesamten Gespräch offenbaren:

Proaktiv: Satzstruktur

  • kurze Sätze: Substantiv, aktives Verb, konkretes Objekt
  • spricht, als habe sie ihre Welt im Griff
  • knappe und klare Satzstruktur
  • direkt
  • walzt im Extremfall andere platt

Proaktiv: Körpersprache

  • Zeichen von Ungeduld, redet schnell, klopft mit dem Stift auf den Tisch, ist ständig in Bewegung und kann nicht lange still sitzen

Reaktiv: Satzstruktur

  • unvollständige Sätze, Subjekt oder Verb fehlt
  • passive Verben oder Substantivierung von Verben
  • viele Infinitive
  • spricht, als hätte die Welt die Kontrolle, Dinge stoßen ihr zu, sie glaubt an gute Gelegenheiten und Glück
  • lange, gewundene Sätze
  • sagt, sie wolle nachdenken, analysieren, verstehen, abwarten oder das Prinzip der Sache verstehen
  • Konditionalsätze: würde, könnte, eventuell, vielleicht
  • übermäßig vorsichtig, muss verstehen und analysieren

Reaktiv: Körpersprache

  • sitzt bereitwillig lange Zeit

Beispiele

Proaktiv: „Ich treffe mich jede Woche mit meinem Team.“

Hauptsächlich proaktiv: „Ich treffe mich mit meinem Team, wenn es mir nötig erscheint.“

Gleichermaßen proaktiv und reaktiv: „Ich treffe mich mit meinem Team, um die aktuellen Aufgaben durchzusprechen. Es ist wichtig, sich auf dem Laufenden zu halten.“

Hauptsächlich reaktiv: „Falls Sie sich fragen, ob es nötig ist, sich jede Woche mit dem Team zu treffen: Ich tue das, weil es wichtig ist, dass die Mitarbeiter das Gefühl haben, sie würden gehört.“

Reaktiv: „Auch wenn sich vielleicht alle fragen, ob es wirklich nötig ist, sich jede Woche zu treffen, ist es doch wichtig, das Bedürfnis der Menschen zu beachten, gehört zu werden.“

Effektive Sprachmuster

Wenn Sie darüber nachdenken, wird Ihnen schnell klar, dass es sehr wichtig ist, sich beim Kommunizieren auf die Wesensart eines Menschen einzustellen. Mit den folgenden Wörtern und Ausdrücken ermuntern Sie Menschen zum prompten Handeln:

Proaktiv

  • legen Sie los; tun Sie es einfach; auf geht’s; wozu warten; sofort; auf der Stelle; ziehen Sie es durch; Sie schaffen das; ergreifen Sie die Initiative; nehmen Sie es in die Hand; stürzen Sie sich hinein; unverzüglich; worauf warten Sie noch; machen wir Tempo

Reaktiv

  • überlegen wir mal; nachdem Sie das jetzt analysiert haben; Sie werden bald genau verstehen; das zeigt Ihnen, warum Sie in Betracht ziehen sollten; dadurch wird es für Sie klar werden; denken Sie ruhig über Ihre Antwort nach; Sie könnten in Erwägung ziehen; könnte; die Zeit ist reif; das ist ein Glücksfall für Sie

Da die meisten Menschen sowohl proaktive als auch reaktive Anteile haben, können Sie die effektiven Sprachmuster aus beiden Rubriken anwenden, nachdenken und handeln.

Das Einstellen von Mitarbeitern

Menschen, die bei der Arbeit ein proaktives Muster haben, eignen sich für Positionen, die erfordern, dass man die Initiative ergreift, auf Dinge zugeht und sie durchzieht. Sie sind erfolgreich im Außendienst, als selbstständig Tätige oder bei Aufgaben, bei denen eine Portion Chuzpe vorteilhaft ist. Wenn Sie eine sehr proaktive Person suchen, dann bitten Sie die Bewerber, sich telefonisch zu melden, statt einen Lebenslauf einzuschicken. (Reaktive Menschen werden nicht anrufen.)

Menschen, die bei der Arbeit ein reaktives Muster haben, eignen sich für Stellen, bei denen sie auf Anforderungen reagieren können. Mitarbeiter im Kundenservice sind in der Regel eher reaktiv. Für viele Forschungs- und Analyseaufgaben braucht man Leute, die viel Zeit mit der Auswertung von Daten zubringen können.

Die meisten Menschen haben eine Mischung von beiden Mustern, und in den meisten Positionen ist das auch nötig. Bei einer Einstellung werden Sie überprüfen müssen, welcher Anteil der Arbeit aus reaktiven und welcher aus proaktiven Aktivitäten besteht, um zu entscheiden, welche Gewichtung Sie brauchen. Dabei ist es zweckdienlich, auch ein Profil des übrigen Teams zu erstellen, damit eine gute Balance gewährleistet ist.

Es gibt einige Schlüsselfragen, die Sie sich in Bezug auf diese Kategorie stellen müssen, wenn Sie ein Aufgabenprofil erarbeiten. Wie viel Initiative wird die betreffende Person entwickeln müssen? Welcher Anteil des Jobs besteht aus Reagieren oder Analysieren oder ist vom Handeln anderer abhängig? Am besten schätzen Sie dabei, welchen Prozentsatz der Gesamtzeit proaktive und reaktive Aktivitäten beanspruchen.

Anderen auf die Zehen treten: Mitarbeiterführung

Menschen mit einem ausgeprägt proaktiven Arbeitsmuster werden auf bürokratische Hemmnisse oder firmeninterne Politik mit Ungeduld reagieren und können durchaus ihre Befugnisse überschreiten, um Dinge über die Bühne zu bringen, auch wenn sie...


Charvet, Shelle Rose
Sie ist international anerkannte Expertin für Kommunikationsprozesse. Sie arbeitet mit Gruppen, führt Trainingsprogramme durch und löst weltweit Kommunikationsprobleme.

Sie ist international anerkannte Expertin für Kommunikationsprozesse. Sie arbeitet mit Gruppen, führt Trainingsprogramme durch und löst weltweit Kommunikationsprobleme.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.