E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Charles Amedeo Modigliani
1. Auflage 2017
ISBN: 978-1-78042-276-3
Verlag: Parkstone-International
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-1-78042-276-3
Verlag: Parkstone-International
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Amedeo Modigliani wurde 1884 in Livorno (Italien) geboren und starb im Alter von 35 Jahren in Paris. Die einzigartige visionäre Kraft des Künstlers speiste sich aus drei Quellen: Neben seiner Aufgeschlossenheit gegenüber seinem italienischen und klassischen Erbe zeigte er Verständnis für französischen Stil und französisches Feingefühl - besonders für die dichte künstlerische Atmosphäre im Paris des ausgehenden 19.?Jahrhunderts - und ein von der jüdischen Tradition inspiriertes intellektuelles Problembewusstsein. Modigliani malte vor allem Portraits, die er in seinem ganz eigenen, melancholischen Stil verfremdete und in die Länge zog, sowie Akte von erhabener Schönheit und fremdartiger Erotik. Im Jahre 1906 zog es Modigliani nach Paris, dem Zentrum der künstlerischen Innovation und des internationalen Kunsthandels. Schon bald schloss er Freundschaft mit dem neoimpressionistischen Maler Maurice Utrillo (1883 bis 1955) und dem deutschen Maler Ludwig Meidner (1844 bis 1966). Bereits früh interessierte sich Modigliani für Aktstudien und das klassische Konzept der idealen Schönheit. Seine verwundenen Kompositionen und überdehnten Figuren wurden mit denen der Manieristen der Renaissance verglichen, besonders mit Parmigianino (1503 bis 1540) und El Greco (1541 bis 1614). Für seine Aktreihen übernahm Modigliani den Aufbau vieler berühmter Akte der Hochrenaissance, darunter solche von Giorgione (etwa 1477 bis 1510), Tizian (etwa 1488 bis 1576), Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780 bis 1867) und Velázquez (1599 bis 1660), vermied aber deren Romantisierung und kunstvoll dekorativen Charakter. Darüber hinaus war Modigliani auch mit den Arbeiten von Francisco de Goya (1746 bis 1828) und Edouard Manet (1832 bis 1883) vertraut - Künstler, die Kontroversen entfacht hatten, weil sie weibliche Akte realistisch malten und damit die künstlerische Konvention brachen, nach der Akte in mythologische, allegorische oder historische Szenen einzuordnen seien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;3
2;Sein Leben;5
2.1;Von der Tradition zur Moderne Eine Neuinterpretation der klassischen Werke;10
2.2;Entdeckung neuer Kunstformen;15
2.3;Akt und Moral;25
2.4;Eine unbewusste Befreiung;25
2.5;Die Kunst der Nahaufnahme;35
2.6;Emotionales Engagement Ein Prozess der Entpersonalisierung;40
2.7;Streben nach Ästhetik;50
3;Sein Werk;53
3.1;AKT MIT HUT;54
3.2;AKT (DIE KLEINE JEANNE);56
3.3;NUDO DOLENTE;58
3.4;DER BETTLER AUS LIVORNO;60
3.5;DER CELLIST;62
3.6;KOPF;64
3.7;KARYATIDE;66
3.8;STEHENDER AKT;68
3.9;KARYATIDE;70
3.10;STEHENDE FIGUR;72
3.11;KARYATIDE;74
3.12;KARYATIDE IN ROSA;76
3.13;KARYATIDE;78
3.14;STEHENDER AKT VOR EINEM GARTEN;80
3.15;KARYATIDE;82
3.16;KARYATIDE;84
3.17;PORTRAIT DES MOÏSE KIESLING;86
3.18;BRAUT UND BRÄUTIGAM;88
3.19;PORTRAIT DER BEATRICE HASTINGS;90
3.20;PORTRAIT DES LEOPOLD ZBOROWSKI;92
3.21;SITZENDER AKT;94
3.22;PORTRAIT DES CHAIM SOUTINE;96
3.23;SITZENDER AKT MIT HALSKETTE;98
3.24;SCHLAFENDER AKT MIT GEÖFFNETEN ARMEN (AKT IN ROT);100
3.25;AKT MIT HALSKETTE;102
3.26;LIEGENDER AKT;104
3.27;AKT;106
3.28;LIEGENDER AKT;108
3.29;SITZENDER AKT;110
3.30;AKT AUF BLAUEM KISSEN;112
3.31;PORTRAIT DER JEANNE HÉBUTERNE MIT GROßEM HUT;114
3.32;LIEGENDER AKT MIT GEÖFFNETEN HAAREN;116
3.33;AKT MIT HALSKETTE;118
3.34;SITZENDE FRAU IM BLAUEN KLEID;120
3.35;ROTHAARIGE JUNGE FRAU IM HEMD;122
3.36;LIEGENDER AKT;124
3.37;SITZENDER AKT;126
3.38;JUNGES MÄDCHEN MIT ROTEM HAAR;128
3.39;STEHENDER WEIBLICHER AKT;130
3.40;PORTRAIT DER JEANNE HÉBUTERNE;132
3.41;MÄDCHEN IN BLAU;134
3.42;STEHENDER AKT (ELVIRA);136
3.43;PORTRAIT DER JEANNE HÉBUTERNE;138
3.44;LANDSCHAFT IM MIDI;140
3.45;BAUM UND HÄUSER;142
3.46;AKT;144
3.47;LIEGENDER AKT (LE GRAND NU);146
3.48;SITZENDE FRAU MIT KIND;148
3.49;JUNGER MANN (DER STUDENT);150
3.50;SELBSTBILDNIS;152
4;Biographie;154
5;Index der Arbeien;155