Chapiro / Hauptmann / Tschörtner | Joseph Chapiro - Gerhart Hauptmann | Buch | 978-3-8353-0032-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 200 mm, Gewicht: 350 g

Chapiro / Hauptmann / Tschörtner

Joseph Chapiro - Gerhart Hauptmann

Briefwechsel
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-8353-0032-3
Verlag: Wallstein Verlag

Briefwechsel

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 200 mm, Gewicht: 350 g

ISBN: 978-3-8353-0032-3
Verlag: Wallstein Verlag


Der Briefwechsel zwischen dem weltberühmten Autor Hauptmann und dem jungen jüdischen Theatermann Chapiro, der sich von 1920 bis in die Zeit nach der Emigration Chapiros erstreckt, wird hier erstmals veröffentlicht.

Früh ist Joseph Chapiro als »Eckermann« des längst berühmten Gerhart Hauptmann bezeichnet worden. Noch nicht dreißigjährig war der rührige Theatermann, Schriftsteller, Kritiker, Übersetzer und Politiker mit dem Nobelpreisträger in Kontakt gekommen, um regelmäßig und konzentriert Gespräche zu führen, die er anschließend aufzeichnete, autorisieren ließ und ab 1924 in Tageszeitungen veröffentlichte. Hauptmann selbst bemühte sich darum, 1932 ein Buch mit diesen Gesprächen in seinem Hausverlag S. Fischer erscheinen zu lassen. Die Briefe begleiten über anderthalb Jahrzehnte die Arbeitsgespräche; sie thematisieren die literarische Produktion Hauptmanns ebenso wie etwa die praktischen Bemühungen, seine Stücke auf die Bühne zu bringen, Übersetzer zu interessieren, Aufführungen in den USA anzuregen. Und nicht zuletzt sind sie Dokumente einer privaten Nähe, familiärer Kontakte bis hin zu Urlaubsplanungen.

Noch einige Zeit nach der Emigration Chapiros, dem Hauptmann seinerzeit 5000 Reichsmark zur Unterstützung zukommen ließ, bestand der Briefwechsel fort, und noch 1949 verteidigte Chapiro in einem Leserbrief an die Saturday review of Literature Hauptmann mit Leidenschaft gegen den Vorwurf des Antisemitismus.

Chapiro / Hauptmann / Tschörtner Joseph Chapiro - Gerhart Hauptmann jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hauptmann, Gerhart
Gerhart Hauptmann wurde 1862 in Ober-Salzbrunn/Schlesien geboren und verstarb 1946 in Agnetendorf/Riesengebirge. 1912 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Chapiro, Joseph
Joseph Chapiro, geb. 1893 in Kiew, gest. 1962 in New York, war Schriftsteller, Kritiker, Übersetzer, Politiker und »Pionier der Friedensidee«. Hebräisches Gymnasium in Jaffa, Studium in Genf, Paris, Berlin. Mitarbeiter Max Reinhardts. In seiner Berliner Wohnung führte er einen literarischen Salon mit Gästen von Einstein bis Thomas Mann. 1933 Emigration nach Spanien, später nach Frankreich, ab 1941 lebte Chapiro in den USA.

Tschörtner, H. D.
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.