Chang | Syntaktische Phänomene im Deutschen und im Chinesischen | Buch | 978-3-8260-4307-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Chang

Syntaktische Phänomene im Deutschen und im Chinesischen

Mit Praxisbeispielen und Übungsaufgaben
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-8260-4307-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Mit Praxisbeispielen und Übungsaufgaben

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-4307-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Das Buch „Syntaktische Kategorien und Konstruktionen im Deutschen und im Chinesischen“ versteht sich als ein Versuch, die aktuellen linguistischen Ansatze wie die generative Grammatik und die kognitive Linguistik sowie Konstruktionsgrammatik zu verwenden, um die syntaktischen Kategorien, ihre morphosyntaktischen Eigenschaften sowie sprachspezifische Konstruktionen im Deutschen und im Chinesischen zu beschreiben. Das Buch besteht aus zwei Teilen: Im Teil I Grundlagen werden einschlägige Grundbegriffe und theoretische Grundlagen anschaulich erläutert, und einige methodologische Testverfahren vorgestellt, wobei sprachliche Daten der beiden Sprachen exemplarisch analysiert werden. Im Teil II Konstruktionen, Prädikate und Analysen werden sprachspezifische Phänomene der beiden Sprachen wie resultative sekundäre Prädikate, ECM-Komplemente, Infinitivkonstruktionen, AcIKonstruktionen, Existenzkonstruktionen, sein/ shi-Konstruktionen und Resultativkostruktionen anhand von zahlreichen Beispielen im Rahmen der Forschungsansatze kontrastiv untersucht. Die Untersuchung reicht von morphologischen Merkmalen des Deutschen bis zu topologischer Struktur des Chinesischen; von hierarchischen Ebenen des Deutschen und des Chinesischen bis zum Verhältnis des Sprachsystems zu Umweltsystemen wie dem des kommunikativen Handlungssystems. Dabei werden die Übereinstimmungen und Unterschiede der beiden Sprachen aus dem interkulturellen Blickwinkel und aus der Perception und dem Bewusstsein der Menschen über die Umwelt ermittelt und interpretiert. Eine kontrastive Untersuchung mit aktuellen Grammatiktheorien, die sich den syntaktischen Phänomenen im Deutschen und im Chinesischen widmet, stellte in der Linguistik bislang ein Desiderat dar. Das vorliegende Buch eröffnet eine exzellente Perspektive auf eine kontrastive Untersuchung der beiden Sprachen mit aktuellen linguistischen Ansätzen, die attraktiv ist für Sprachforscher/Innen sowie für Deutschlerner und Chinesischlerner hinsichtlich der linguistischen Beschreibungsebene der Syntax. Im Anschluss an jedes Kapitel finden sich didaktisch wohlüberlegte Übungsaufgaben, die zu eigenen syntaktischen Analysen anleiten sollen. Durch seinen klaren Aufbau eignet es sich gleichermaßen zum Selbststudium der Sprachwissenschaftler. Es soll nämlich motivieren und befähigen, sich selbstständig in die Thematik einzuarbeiten. Das Buch wurde vom Erziehungsministerium der VR China im Rahmen des Projekts 06JA740027 gefordert. Es dient hoffentlich als Ausgangspunkt für weitere Forschungsprojekte der Kooperation zwischen den deutschen und chinesischen Sprachwissenschaftlern.

Chang Syntaktische Phänomene im Deutschen und im Chinesischen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lingling Chang studierte an der Nanjing-Universität und hat in Deutschland an der LMU München promoviert. Sie ist derzeit tätig als Professorin für Germanistik und Sprachwissenschaft an der Nanjing- Universität.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.