Buch, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 170 mm, Gewicht: 89 g
Reihe: Reclam XL - Text und Kontext
Buch, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 170 mm, Gewicht: 89 g
Reihe: Reclam XL - Text und Kontext
ISBN: 978-3-15-019229-0
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe 'Reclam XL – Text und Kontext' erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:
* Das Format ist größer als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand.
* Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang.
* Zusatz-Materialien im Anhang erleichtern das Verständnis des Werkes und liefern Impulse für Diskussionen im Unterricht: zu Quellen und Stoff, Biographie des Autors, Epoche und Rezeptionsgeschichte.
Adelbert von Chamissos 1814 erschienene phantastische Erzählung 'Peter Schlemihls wundersame Geschichte' handelt von einem sanften, weltfremden Jüngling, der einem rätselhaften Mann in einem grauen Rock seinen Schatten verkauft. Er ist jedoch außerstande, den so erworbenen Reichtum zu genießen, da er von den Menschen verstoßen oder verhöhnt wird, sobald sie merken, dass er keinen Schatten hat. Als eine Art Buße durchwandert Peter Schlemihl die Welt mit Siebenmeilenstiefeln und erforscht die Natur.
Die Erzählung in Briefform, in der zahlreiche Motive und Elemente aus den Bereichen Märchen und Sage verarbeitet sind, ist so angelegt, dass der fiktive Peter Schlemihl seinem ›Freund‹ Chamisso seine Geschichte erzählt; er spricht als Ich-Erzähler den Autor immer wieder direkt an und verleiht den Berichten dadurch Unmittelbarkeit und Echtheit.
Die Bände von Reclam XL sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit den gelben Ausgaben der Universal-Bibliothek. UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar – es passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
An meinen alten Freund Peter Schlemihl
An Julius Eduard Hitzig von Adelbert von Chamisso
An Ebendenselben von Fouque´
An Fouque´ von Hitzig
Peter Schlemihls wundersame Geschichte
An Adelbert von Chamisso
Vorrede des Herausgebers
Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Leben und Zeit
4. Peter Schlemihl als Spiegelung des Autors
4.1 Methodische Probleme herkömmlicher biographischer Deutung
4.2 Deutungshinweise des Autors
5. Zur Bedeutung des Schattens
5.1 Der Schatten als Interpretationshilfe für den Charakter eines Menschen: Die Physiognomik
5.2 Der Schatten als 'gesellschaftliches Existenzrecht'
6. Zur Gattung
6.1 'Phantastische Novelle': Thomas Mann
6.2 'Übergewicht der Wirklichkeit' gegenüber den 'herkömmlichen Märchenrequisiten': Ernst Loeb
6.3 'Wirklichkeitsmärchen': Paul-Wolfgang Wührl
7. Abbildungen des Peter Schlemihl
8. Literaturhinweise