Cepl-Kaufmann / Grande / Rosar | Die Bonner Republik 1945–1963 – Die Gründungsphase und die Adenauer-Ära | Buch | 978-3-8376-4218-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 131, 408 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 630 g

Reihe: Histoire

Cepl-Kaufmann / Grande / Rosar

Die Bonner Republik 1945–1963 – Die Gründungsphase und die Adenauer-Ära

Geschichte – Forschung – Diskurs
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8376-4218-6
Verlag: transcript

Geschichte – Forschung – Diskurs

Buch, Deutsch, Band 131, 408 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 630 g

Reihe: Histoire

ISBN: 978-3-8376-4218-6
Verlag: transcript


Die Bonner Republik ist als Zeit des Wiederaufbaus und beginnender Prosperität in das regionale, politisch-nationale und kulturelle Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Teil dieses Bildes ist auch die Vorstellung einer spezifisch rheinischen Disposition und die daraus resultierenden positiven Einflüsse auf die Identitätsbildung der Bundesrepublik.

Die Beiträger_innen dieses Bandes, der den Auftakt einer Trilogie zur Bonner Republik bildet, reflektieren die Tragfähigkeit des öffentlichen Erinnerungsbildes zur Gründungsphase der BRD und der Adenauer-Ära.

Cepl-Kaufmann / Grande / Rosar Die Bonner Republik 1945–1963 – Die Gründungsphase und die Adenauer-Ära jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cepl-Kaufmann, Gertrude
Gertrude Cepl-Kaufmann (Prof. Dr. phil.), geb. 1942, Literaturwissenschaftlerin, ist als Leiterin des Instituts 'Moderne im Rheinland' an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Impulsgeberin für eine Vielzahl von europäischen Wissenschafts- und Kulturprojekten. Sie forscht u.a. zur Rhetorik der Region und kuratierte internationale interdisziplinäre und komparatistische kulturhistorische Ausstellungen und Symposien. Sie ist Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates im Projekt '1914 – Mitten in Europa' und Beirätin im Projekt 'Bauhaus100 im Westen'. Sie wurde 2012 mit dem 'Rheinlandtaler' und 2013 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Wiener, Jürgen
Jürgen Wiener (Prof. Dr.), geb. 1959, ist Kunsthistoriker am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und im Vorstand des Arbeitskreises zur Erforschung der 'Moderne im Rheinland' e.V.

Grande, Jasmin
Jasmin Grande (Dr. phil.), geb. 1978, leitet das Institut »Moderne im Rheinland. Zentrum für Rheinlandforschung« an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie forscht als Literatur- und Kulturwissenschaftlerin interdisziplinär zur Relevanz und Rezeption des Regionalen in Kunst und Literatur, insbesondere im Rheinland im 20. und 21. Jahrhundert.

Rosar, Ulrich
Ulrich Rosar (Prof. Dr.), geb. 1968, ist Lehrstuhlinhaber am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Dekan der Philosophischen Fakultät.

Gertrude Cepl-Kaufmann (Prof. Dr. phil.), geb. 1942, Literaturwissenschaftlerin, ist als Leiterin des Instituts 'Moderne im Rheinland' an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Impulsgeberin für eine Vielzahl von europäischen Wissenschafts- und Kulturprojekten. Sie forscht u.a. zur Rhetorik der Region und kuratierte internationale interdisziplinäre und komparatistische kulturhistorische Ausstellungen und Symposien. Sie ist Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates im Projekt '1914 - Mitten in Europa' und Beirätin im Projekt 'Bauhaus100 im Westen'. Sie wurde 2012 mit dem 'Rheinlandtaler' und 2013 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Jasmin Grande (Dr. phil.), geb. 1978, ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und stellv. Leiterin des Instituts 'Moderne im Rheinland' an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Ulrich Rosar (Prof. Dr.), geb. 1968, ist Lehrstuhlinhaber am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Dekan der Philosophischen Fakultät.
Jürgen Wiener (Prof. Dr.), geb. 1959, ist Kunsthistoriker am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und im Vorstand des Arbeitskreises zur Erforschung der 'Moderne im Rheinland' e.V.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.