E-Book, Deutsch, Band 151, 382 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Histoire
Cepl-Kaufmann 1919 – Zeit der Utopien
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8394-4654-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Topographie eines deutschen Jahrhundertjahres
E-Book, Deutsch, Band 151, 382 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Histoire
ISBN: 978-3-8394-4654-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1919 – ein Ausnahmejahr zwischen Kaiserreich und Republik: Das föderale Deutschland meldete sich zurück. Gertrude Cepl-Kaufmann präsentiert das turbulente Jahr als Panorama inszenierter Stadtporträts und bietet ein Wimmelbild zu der Frage, wie das Deutschland der Zukunft damals aussehen sollte: wie das revolutionäre Kiel, die Räterepublik in München, das besetzte Rheinland? Mit der Dynamik weg vom Preußischen Militarismus und hin zum Pazifismus hing Wandel in der Luft – mit Utopien für morgen, 'Menschheitskathedralen', neuen Schulen wie dem 'Bauhaus'. Nie gab es so viel Zukunft, Freiheit, Zensurlosigkeit, bis die ›warlords‹ mit ihrer Dolchstoßlegende die Bühne betraten.
'Die Welt neu denken' lautet das Motto im Gedenkjahr zur Bauhausgründung in NRW. '1919 – Zeit der Utopien' ist Teil des Projektes '100 jahre bauhaus im westen'.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte