Schmitz, Ernestine
Ernestine Schmitz, B. A. Erziehungswissenschaft, studiert im Masterstudium Erziehungswissenschaft und Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum. Als wissenschaftliche Hilfskraft ist sie Teil des Teams der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ an der Technischen Universität Dortmund. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Untersuchung der Motivation der Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Sie war unter anderem an der Entwicklung der Motivations-Befragung der Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung beteiligt.
Pellert, Ada
Professor Dr. Ada Pellert, Wirtschafts- und Bildungswissenschaftlerin, war von 2012 bis 2015 als Projektleiterin in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen tätig. Sie ist Rektorin der Fernuniversität Hagen und Präsidentin der Carl Benz Academy in Beijing. Von
2009 bis 2015 war sie Präsidentin und Professorin für Organisationsentwicklung und Bildungsmanagement an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW), Berlin. Von 2005 bis 2008 war Ada Pellert Professorin für Weiterbildungsforschung
und Bildungsmanagement sowie Vizerektorin für Lehre, Weiterbildung und Strukturfragen der Donau-Universität Krems und von 1999 bis 2003 Vizerektorin für Lehre, Personalentwicklung und Frauenförderung der Universität Graz. Spezialgebiete sind u.a. Bildungs- und Hochschulmanagement, Bildungspolitik, Organisations- und Personalentwicklung, Qualitätssicherung, Lifelong-Learning-Strategien, Diversity Management.
Maschwitz, Annika
Annika Maschwitz studierte und promovierte sich an der Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und war dort im Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement von 2009 bis 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten tätig. Seit August 2019 hat sie die Professur „Lebenslanges Lernen“ an der Hochschule Bremen inne und leitet dort das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL). Darüber hinaus ist sie Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft zur Förderung der Bildungsforschung und Erwachsenenbildung e.V. und Vorauswahlvorsitzende für das Ev. Studienwerk Villigst e.V. in der Region Oldenburg. Bis 2019 war sie zudem Geschäftsführerin des Wolfgang Schulenberg-Instituts für Bildungsforschung (GmbH).
Minnemann, Philipp
Philipp Minnemann, B. Sc. Wirtschaftswissenschaften, studiert im Masterstudium Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Bank- und Finanzwirtschaft an der FernUniversität in Hagen. Als wissenschaft liche Hilfskraft ist er Teil des Teams der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ an der Technischen Universität Dortmund. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Untersuchung der Motivation der Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Er war unter anderem an der Auswertung der Daten zur Motivations-Befragung der Lehrenden in der wissenschaft lichen Weiterbildung beteiligt.
Speck, Karsten
Prof. Dr. Karsten Speck ist Erziehungswissenschaftler mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und hat seit 2010 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eine Professur für Forschungsmethoden in den Erziehungs- und Bildungswissenschaft en inne. Er hatte in den letzten Jahren die wissenschaft liche Begleitung, Evaluation und Leitung mehrerer länderübergreifender und -bezogener Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bildungsbereich (u. a. Forschendes Lernen und Lehren an der Hochschule, Praxisphasen in Hochschulen, Kooperation an Ganztagsschulen, Wirkungen des Service Learning Ansatzes bei Schüler*innen, Bildungs- und Teilhabepaket) inne. Prof. Dr. Karsten Speck ist gegenwärtig neben seiner Mitgliedschaft im Leitungsteam der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: off ene Hochschulen“ unter anderem für den Aufbau des länderübergreifenden East and South African-German Centre of Excellence for Educational Research Methodologies and Management (CERM-ESA) verantwortlich. Außerdem leitet er gegenwärtig mehrere Forschungsprojekte im Bildungs- und Sozialbereich.
Wilkesmann, Uwe
Prof. Dr. Uwe Wilkesmann ist seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Organisationsforschung, Sozial- und Weiterbildungsmanagement an der Technischen Universität Dortmund. Zugleich ist er seit 2011 Direktor des Zentrums für HochschulBildung an der Technischen Universität Dortmund. Vorher war er an der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Hamburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Zusätzlich war er von 2008 bis 2015 adj. Professor an der Hong Kong Polytechnic University (Research Centre for Knowledge Management and Innovation). Er ist Mitglied im Leitungsteam der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Im Bereich der Hochschulforschung forscht und leitet er in den letzten Jahren insbesondere Projekte zum Thema Governance der akademischen Lehre und zum Verhalten von Studierenden.
Cendon, Eva
Dr. Eva Cendon, Bildungswissenschaftlerin, war von 2012 bis 2015 als Projektleiterin in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen tätig. Sie forscht und lehrt u.a. zu Konzepten und Strategien des Lebenslangen Lernens, Kompetenz- und Lernergebnisorientierung, neuen Formen der Wissensproduktion, reflexivem Lernen und der Rolle der Lehrenden, Reflective Practice sowie Praxisforschung. Eva Cendon ist Leiterin der Forschungsstelle Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement (FWB) und Studiengangleiterin an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW).
Mörth, Anita
Mag. Anita Mörth, Bildungswissenschaftlerin, ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FernUniversität in Hagen und Projektkoordinatorin der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs. Von 2009 bis 2015 verantwortete sie an der Deutschen Universität für Weiterbildung u.a. den Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung. Ihre Schwerpunkte sind Gender & Diversity, Qualitätsmanagement, Lehren und Lernen mit neuen Medien sowie organisationale Verankerung von Innovationen.
Nickel, Sigrun
Dr. Sigrun Nickel Leiterin des Bereichs Hochschulforschung beim CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung. Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung sowie das Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Leitungsteam der Wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ und diesem Zusammenhang verantwortlich für das Forschungsfeld „Heterogenität der Zielgruppen“.
Reum, Nicolas
Dr. Nicolas Reum ist seit 2019 Teil des Teams Hochschulforschung am CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung. Nach einem Studium der Wirtschaftsgeographie an der Universität Hannover war er zwischen 2012 und 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Universität zu Köln. Dort promovierte er 2019 zum Thema Qualifizierungspraktiken von Unternehmen der Elektroindustrie in ausgewählten Regionen Deutschlands, Polens und den Niederlanden. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ beschäftigt er sich unter anderem mit Kurzformaten in der wissenschaftlichen Weiterbildung und wirkt an den Erhebungen und Auswertungen der Projektfortschrittsanalysen mit. Zu den bisherigen Forschungsschwerpunkten zählen insbesondere die europäische Arbeitsmarkt- und Fachkräfteentwicklung, international vergleichende Berufsbildungs- und Hochschulforschung sowie Bildungskooperationen im Rahmen unternehmerischer Qualifizierungspraktiken.
Brinkmann, Katrin
Nach ihrem Studium der Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften hat Katrin Brinkmann ein Traineeprogramm mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement an
der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg absolviert und parallel den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) studiert. Seit 2011 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Weiterbildung
und Bildungsmanagement (we.b) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in der Lehre und in unterschiedlichen Forschungsprojekten tätig, u.a. im Projekt STU+BE – Studium für Berufstätige – Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning
an Hochschulen, im Modellvorhaben OHN – Offene Hochschule Niedersachsen und im Projekt AnHoSt – Anrechnungspraxis in Hochschulstudiengängen. Von 2012 bis 2015 war sie in der wissenschaftlichen Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen tätig.
Speck, Karsten
Prof. Dr. Karsten Speck ist Erziehungswissenschaftler mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und hat seit 2010 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eine Professur für Forschungsmethoden in den Erziehungs- und Bildungswissenschaft en inne. Er hatte in den letzten Jahren die wissenschaft liche Begleitung, Evaluation und Leitung mehrerer länderübergreifender und -bezogener Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bildungsbereich (u. a. Forschendes Lernen und Lehren an der Hochschule, Praxisphasen in Hochschulen, Kooperation an Ganztagsschulen, Wirkungen des Service Learning Ansatzes bei Schüler*innen, Bildungs- und Teilhabepaket) inne. Prof. Dr. Karsten Speck ist gegenwärtig neben seiner Mitgliedschaft im Leitungsteam der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: off ene Hochschulen“ unter anderem für den Aufbau des länderübergreifenden East and South African-German Centre of Excellence for Educational Research Methodologies and Management (CERM-ESA) verantwortlich. Außerdem leitet er gegenwärtig mehrere Forschungsprojekte im Bildungs- und Sozialbereich.
Maschwitz, Annika
Annika Maschwitz studierte und promovierte sich an der Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und war dort im Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement von 2009 bis 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten tätig. Seit August 2019 hat sie die Professur „Lebenslanges Lernen“ an der Hochschule Bremen inne und leitet dort das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL). Darüber hinaus ist sie Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft zur Förderung der Bildungsforschung und Erwachsenenbildung e.V. und Vorauswahlvorsitzende für das Ev. Studienwerk Villigst e.V. in der Region Oldenburg. Bis 2019 war sie zudem Geschäftsführerin des Wolfgang Schulenberg-Instituts für Bildungsforschung (GmbH).
Schmid, Christian Johann
Dr. Christian Johann Schmid, Soziologe, ist seit April 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am International Centre for Higher Education Research (INCHER) der Universität Kassel, wo er die Koordination des Arbeitsbereichs Wissenschaftlicher Wandel übernommen hat. Davor war er als Promovend und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Organisationsforschung, Sozial- und Weiterbildungsmanagement des Zentrums für HochschulBildung (zhb) der Technischen
Universität Dortmund engagiert. Dort war er zuletzt von März 2016 bis März 2019 im Team der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ tätig. In diesem Kontext hat er sich mit Fragen der Governance/Organisation der wissenschaft lichen Weiterbildung an deutschen Hochschulen beschäftigt und u. a. auch zentral bei der Konzeption, Durchführung und Auswertung der Befragungen zur Lehrenden-Motivation in der wissenschaft lichen Weiterbildung mitgewirkt.
Schulte, Dorothée
Dorothée Schulte, M. A. Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges Lernen, ist seit Oktober 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FernUniversität in Hagen und in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ tätig. Ihr beruflicher Hintergrund liegt in den Bereichen Marketing und Unternehmenskommunikation sowie in der Koordination von Bildungsprogrammen zur Berufsorientierung am Übergang Schule-Beruf. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen u. a. die Kommunikation und Dissemination von Projekt- und Forschungsergebnissen sowie Hochschulforschung im nationalen und internationalen Kontext, wissenschaftliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen an Hochschulen sowie die Anwendung zukunft sorientierter Forschungsansätze und -methoden zu Fragen der Zukunft des Lehrens und Lernens an Hochschulen.
Vorberg, Ronja
Ronja Vorberg, M. A. Erziehungswissenschaft, studierte zunächst Erziehungswissenschaft und Germanistik im Bachelorstudium und anschließend Erziehungswissenschaft im Masterstudium an der Ruhr-Universität Bochum. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dortmund unterstützt sie das Team der wissenschaft lichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Hier beschäft igt sie sich vor allem mit der Forschung zur Motivation der Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Elsholz, Uwe
Elsholz, Uwe, Prof. Dr., studierte Sozialwissenschaften an den Universitäten Konstanz, Hannover und der FernUniversität in Hagen. Nach der Promotion an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und der Habilitation an der TU Hamburg-Harburg leitet er seit 2013 das Lehrgebiet Lebenslanges Lernen an der FernUniversität. Er arbeitet zum Einsatz digitaler Medien in der beruflich-betrieblichen Bildung und zunehmend auch in der Hochschulbildung. Seine Forschung u. a. zum Thema E-Portfolios verbindet gestaltungsorientierte Vorhaben mit stärker analytisch und theoretisch angelegten Arbeiten.
Bök, Julia
Julia Bök, B. A. Julia Bök hat ihren Bachelorabschluss (B. A. Sozialwissenschaft en) im November 2018 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erlangt und studiert seither im Masterstudiengang Sozialwissenschaft en an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ ist sie seit August 2017 als wissenschaftliche Hilfskraft in der wissenschaftlichen Begleitung tätig.
Elsholz, Uwe
Elsholz, Uwe, Prof. Dr., studierte Sozialwissenschaften an den Universitäten Konstanz, Hannover und der FernUniversität in Hagen. Nach der Promotion an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und der Habilitation an der TU Hamburg-Harburg leitet er seit 2013 das Lehrgebiet Lebenslanges Lernen an der FernUniversität. Er arbeitet zum Einsatz digitaler Medien in der beruflich-betrieblichen Bildung und zunehmend auch in der Hochschulbildung. Seine Forschung u. a. zum Thema E-Portfolios verbindet gestaltungsorientierte Vorhaben mit stärker analytisch und theoretisch angelegten Arbeiten.
Cendon, Eva
Dr. Eva Cendon, Bildungswissenschaftlerin, war von 2012 bis 2015 als Projektleiterin in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen tätig. Sie forscht und lehrt u.a. zu Konzepten und Strategien des Lebenslangen Lernens, Kompetenz- und Lernergebnisorientierung, neuen Formen der Wissensproduktion, reflexivem Lernen und der Rolle der Lehrenden, Reflective Practice sowie Praxisforschung. Eva Cendon ist Leiterin der Forschungsstelle Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement (FWB) und Studiengangleiterin an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW).
Nickel, Sigrun
Dr. Sigrun Nickel Leiterin des Bereichs Hochschulforschung beim CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung. Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung sowie das Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Leitungsteam der Wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ und diesem Zusammenhang verantwortlich für das Forschungsfeld „Heterogenität der Zielgruppen“.
Wilkesmann, Uwe
Prof. Dr. Uwe Wilkesmann ist seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Organisationsforschung, Sozial- und Weiterbildungsmanagement an der Technischen Universität Dortmund. Zugleich ist er seit 2011 Direktor des Zentrums für HochschulBildung an der Technischen Universität Dortmund. Vorher war er an der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Hamburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Zusätzlich war er von 2008 bis 2015 adj. Professor an der Hong Kong Polytechnic University (Research Centre for Knowledge Management and Innovation). Er ist Mitglied im Leitungsteam der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Im Bereich der Hochschulforschung forscht und leitet er in den letzten Jahren insbesondere Projekte zum Thema Governance der akademischen Lehre und zum Verhalten von Studierenden.
Amintavakoli, Ramona
Ramona Amintavakoli hat ihren Bachelorabschluss (B. A. Sozialwissenschaften) im März 2017 an der Carl von Ossietzky Universität erlangt und studiert seither im Masterstudiengang Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ ist sie seit Dezember 2018 als wissenschaftliche Hilfskraft in der wissenschaftlichen Begleitung tätig.
Schwabe, Gerald
Gerald Schwabe, Dipl.-Inf. (FH) und B. A. Pädagogik, war von Juli 2018 bis Juni 2020 wissenschaftlicher Projektmitarbeiter in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Verzahnung von hochschulischer und außerhochschulischer Weiterbildung sowie Bildungstechnologie und E-Learning.
Dadze-Arthur, Abena
Dr. Abena Dadze-Arthur, Sozial- und Politikwissenschaftlerin, ist seit August 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ an der Fern-Universität in Hagen und ist dort für die internationale Forschung verantwortlich. Ihre Schwerpunkte in der Forschung umfassen u. a. die Entwicklung, Lehre und Lernzielkontrolle von berufsbegleitendenden Studienangeboten unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte, die Evaluation und Analyse von Verhaltensökonomik im Rahmen von Reformierungs- und Optimierungsprogrammen und die qualitative und quantitative Erfassung kollektiver Subjektivität (Q ethodology).
Wagner, Olga
Olga Wagner, M. A. Erziehungswissenschaft, studierte Erziehungswissenschaft im Bachelorstudium an der Technischen Universität Dortmund und im Anschluss im Masterstudium Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Duisburg-Essen. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für HochschulBildung (zhb.) der Technischen Universität Dortmund am Lehrstuhl für Organisationsentwicklung, Sozial- und Weiterbildungsmanagement. Im Team der wissenschaft lichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: off ene Hochschulen“ beschäftigte sie sich mit der Beobachtung von nationalen und internationalen Entwicklungen wissenschaftlicher Weiterbildung und der Begleitforschung zur Lehrmotivation in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Ihre Arbeits- und Interessenschwerpunkte liegen in der Hochschulforschung, insbesondere in der Entwicklung und Implementierung der wissenschaftlichen Weiterbildung im Hochschulsystem sowie der Sozialisationsforschung.
Fautz, Maximilian
Nach seinem Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft und des Sachunterrichts an der Stiftung Universität Hildesheim absolvierte Maximilian Fautz den Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft en mit den Schwerpunkten Bildungsmanagement/Lebenslanges Lernen und diversitätsbewusste Sozialpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Anschluss an seinen Masterabschluss arbeitet er seit Oktober 2018 als wissenschaft licher Mitarbeiter im Team der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Dort beschäft igt er sich mit der Nachhaltigkeit von Organisationsentwicklungsprojekten. Seit Oktober 2019 absolviert Maximilian Fautz die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie am Norddeutschen Institut für Verhaltenstherapie in Bremen.
Thiele, Anna-Lena
Anna-Lena Thiele ist seit Juni 2016 als Projektmanagerin im CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung für den Bereich Hochschulforschung tätig. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Sie verfügt über mehrjährige Berufserfahrungen im Bildungsbereich insbesondere bei der Durchführung empirischer Erhebungen und dem Monitoring von Drittmittelprojekten. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ wirkt sie an den Erhebungen und Auswertungen im Zuge der Projektfortschrittsanalysen und den begleitenden Forschungsarbeiten zum Schwerpunktthema Heterogenität der Zielgruppen mit. Anna-Lena Thiele studierte Soziologie (B. A.) an der Universität Duisburg-Essen sowie Soziologie und empirische Sozialforschung (M. Sc.) an der Universität zu Köln. Nach dem Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei MOZAIK, einer gemeinnützigen Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote in Bielefeld. Dort war sie für die Koordination und Beratung von Projekten zur interkulturellen Kooperations- und Netzwerkarbeit in der beruflichen Bildung zuständig. Zudem konzipierte sie Befragungen für verschiedene Zielgruppen und betreute die Evaluation der Projekte, die auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene umgesetzt wurden.
Klages, Benjamin
Dipl. Päd. Benjamin Klages, Erziehungswissenschaftler, ist seit Juni 2019 in der wissenschaft lichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ tätig und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik an der Fern-Universität in Hagen. An der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin hat er von März 2012 bis Dezember 2017 im Zusammenhang der 1. Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs in dem Förderprojekt PONTS (Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen) mitgewirkt. Zu seinen thematischen Schwerpunkten zählen Theorie-Praxis-Verzahnung in der wissenschaft lichen Weiterbildung, Kooperationen von Lehrenden an Hochschulen und Lehren und Lernen mit neuen Medien.