Cendon / Mörth / Pellert | Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen | Buch | 978-3-8309-3374-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Cendon / Mörth / Pellert

Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Band 3

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8309-3374-8
Verlag: Waxmann


Ein zentrales Ziel des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen ist es, den Ansatz des Lebenslangen Lernens im deutschen Hochschulsystem stärker zu verankern. Die Arbeit mit heterogenen, zum Teil für die Hochschulen neuen Zielgruppen hat vielfältige Implikationen – auch in Bezug auf die Gestaltung der Lehr-Lern-Formate. Diese stehen im Mittelpunkt des Teilprojektes Zielgruppengemäße Studienformate der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW). In diesem Band wird die zugrunde liegende Vorstellung einer Theorie-Praxis-Verzahnung an den Hochschulen auf ihre Eignung für das 21. Jahrhundert diskutiert. Dreh- und Angelpunkt ist dabei aus didaktisch-inhaltlicher Sicht vor allem die Orientierung an Kompetenzen und Lernergebnissen sowie die zentrale Rolle von Lehrenden. Der Band schließt mit einem international inspirierten Ausblick auf eine mögliche Zukunft der Hochschulen als Hochschulen des Lebenslangen Lernens.
Cendon / Mörth / Pellert Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Deiser, Roland
Professor Dr. Roland Deiser is a Senior Drucker Fellow and the Founder and Executive Director of the Center for the Future of Organization at the Drucker School of Management at Claremont Graduate University (USA), where his current work focuses on the impact of social media on leadership and organization, and on the organizational capabilities required in disruptive business environments. He is also Chairman of the Executive Corporate Learning Forum (ECLF), a consortium of more than 70 major multinational corporations from 14 countries. He has published more than 40 articles in scientific and professional journals and books and is the author of Designing the Smart Organization (2009) and Transformers (2014).

Dehnbostel, Peter
Professor Dr. Peter Dehnbostel lehrt und forscht über Betriebliches Bildungsmanagement und Weiterbildung an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW). Zuvor war er langjährig als Universitätsprofessor an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg tätig sowie in verschiedenen Bildungsinstitutionen und in der Industrie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind betriebliches Bildungs- und Kompetenzmanagement, Weiterbildungs- und Validierungskonzepte, Begleitung betrieblicher Modellprojekte.

Pavlicek, Yvette
Yvette Pavlicek, Sprach-, Kommunikations- und Kulturwissenschaftlerin B.A., war bis Dezember 2015 als studentische Mitarbeiterin in der Forschungsstelle Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement (FWB) der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) tätig. Sie unterstützte im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ Forschungsaktivitäten und Projektveranstaltungen.

Fischer, Roland
Professor Dr. Roland Fischer ist emeritierter Professor für Mathematik und Didaktik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er war an der Gründung und am Aufbau der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung beteiligt und hat sie 15 Jahre lang geleitet. Derzeit beschäftigt er sich mit Fragen zu Theorie und Organisation von Bildung.

Costley, Carol
Professor Carol Costley is Director of the Institute for Work Based Learning, Middlesex University. She has a particular interest in professional doctorates and has written about the development of work-based learning (WBL) as a field of study, especially multi- and trans-disciplinarity, diversity, pedagogy, ethics and practitioner-researcher issues. She works internationally as a researcher and in the development of WBL and doctoral programs of study. Professor Costley works with organisations in the private, public, community and voluntary sectors internationally in the learning and teaching of work-based, taught and research degrees.

Cendon, Eva
Dr. Eva Cendon, Bildungswissenschaftlerin, war von 2012 bis 2015 als Projektleiterin in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs <em>Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen</em> tätig. Sie forscht und lehrt u.a. zu Konzepten und Strategien des Lebenslangen Lernens, Kompetenz- und Lernergebnisorientierung, neuen Formen der Wissensproduktion, reflexivem Lernen und der Rolle der Lehrenden, Reflective Practice sowie Praxisforschung. Eva Cendon ist Leiterin der Forschungsstelle Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement (FWB) und Studiengangleiterin an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW).

Grassl, Roswitha
Dr. Roswitha Grassl ist Handelslehrerin und Leiterin der Programmentwicklung an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) in Berlin. In dieser Rolle trägt sie maßgeblich zur (Weiter-)Entwicklung des DUW-Studienmodells bei. Roswitha Grassl forscht insbesondere zu den Themen Weiterbildungsdidaktik und Distance Education. Ihre Ergebnisse wendet sie praktisch als Studiengangleiterin und Lehrende in verschiedenen Programmen der akademischen Weiterbildung an, so in Programmen zur Personalentwicklung in der Pharmaindustrie oder einem internationalen Unternehmensprogramm. Dabei liegt ihr Hauptaugenmerk auf dem Ausbau überfachlicher und überfunktionaler Kompetenzen, den sie sowohl in Online- als auch in Präsenzeinheiten unterstützt.

Brohm, Michaela
Professor Dr. Michaela Brohm ist Professorin für Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik sowie Dekanin des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Philosophie und Psychologie an der Universität Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Motivation, Lernen und Positive Psychologie. Sie ist Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF).

Wanken, Simone
Dr. Simone Wanken, Diplom-Pädagogin, ist seit 2011 Projektmanagerin und Koordinatorin am DISC der TU Kaiserslautern im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Offene Kompetenzregion Westpfalz“. 2010 gewann sie den Exzellenzpreis für Studium und Lehre des Landes Rheinland-Pfalz und promoviert 2015 zum Thema „Außergewöhnliche Weiterbildungskarrieren“. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der Professionalisierung des Aus- und Weiterbildungspersonals, im Bildungsmanagement, in der Personal- und Organisationsentwicklung insbesondere der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in der Biografieforschung.

Stettner, Jochen
Jochen Stettner studierte Theologie in Guatemala und Gießen (M.A.) und Internationale BWL in Heilbronn (M.A). Er ist akademischer Mitarbeiter im Projekt „beSt – berufsbegleitendes Studium nach dem Heilbronner Modell“. Sein Arbeitsfeld ist die Begleitforschung bei der Etablierung von berufsbegleitenden Bachelor- und Masterprogrammen an der Hochschule Heilbronn. Dabei liegt sein Forschungsschwerpunkt auf der Erprobung und Verbesserung beim Einsatz von On-the-Job-Projekten.

Elsholz, Uwe
Professor Dr. Uwe Elsholz ist Sozial- und Bildungswissenschaftler und seit 2013 Leiter des Lehrgebiets Lebenslanges Lernen an der FernUniversität in Hagen. Seine Themenschwerpunkte sind die Akademisierung des Bildungssystems, beruflich Qualifizierte im Studium, betriebliche und berufliche Weiterbildung sowie Medieneinsatz in der beruflichen Bildung.

Basner, Tina
Tina Basner, Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin M.A., arbeitete bis Dezember 2015 als studentische Mitarbeiterin in der Forschungsstelle Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement (FWB), Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW). Sie unterstützte im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ Forschungsaktivitäten und Projektveranstaltungen. Ihr Interesse an Themen wie Theorie-Praxis-Verzahnung und Professional Learning in Experten-Communities in der betrieblichen wie hochschulischen Weiterbildung vertiefte sie im Rahmen ihrer Masterarbeit im Studiengang Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Rundnagel, Heike
Heike Rundnagel, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg im Verbundprojekt „WM3 Weiterbildung Mittelhessen“ im Teilprojekt „Professionalisierungsbedarfe in der Studiengangkoordination“. Von Februar 2014 bis März 2015 war sie im Teilprojekt „Qualifizierung der Lehrenden in den Weiterbildungsprogrammen“ verantwortlich für Planung und Organisation von hochschuldidaktischen Angeboten. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind wissenschaftliche Weiterbildung, Kooperationen und Kooperationsgestaltung, Hochschuldidaktik und Professionalisierung.

Mörth, Anita
Mag. Anita Mörth, Bildungswissenschaftlerin, ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FernUniversität in Hagen und Projektkoordinatorin der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs. Von 2009 bis 2015 verantwortete sie an der Deutschen Universität für Weiterbildung u.a. den Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung. Ihre Schwerpunkte sind Gender & Diversity, Qualitätsmanagement, Lehren und Lernen mit neuen Medien sowie organisationale Verankerung von Innovationen.

Talbot, Jon
Dr. Jon Talbot completed his doctorate in political economy in 1987 and worked as a city planner until 1993, when he re-entered higher education. He is currently tutor at the Centre for Work Related Studies at the University of Chester, where he has worked since 2004. His principal responsibility is the management of student workplace research projects. He continues to publish in the fields of planning as well as work-based learning and related topics.

Cendon, Eva
Dr. Eva Cendon, Bildungswissenschaftlerin, war von 2012 bis 2015 als Projektleiterin in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs <em>Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen</em> tätig. Sie forscht und lehrt u.a. zu Konzepten und Strategien des Lebenslangen Lernens, Kompetenz- und Lernergebnisorientierung, neuen Formen der Wissensproduktion, reflexivem Lernen und der Rolle der Lehrenden, Reflective Practice sowie Praxisforschung. Eva Cendon ist Leiterin der Forschungsstelle Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement (FWB) und Studiengangleiterin an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW).

Schenker-Wicki, Andrea
Prof. Dr. Dr. h.c. Andrea Schenker-Wicki, Betriebsökonomin, ist seit dem 1. August 2015 Rektorin der Universität Basel. Sie wurde 2001 an die Universität Zürich berufen, wo sie den Lehrstuhl für Performance Management und das Executive MBA Programm der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät aufbaute. Von 2012 bis 2014 war sie Prorektorin der Universität Zürich. Andrea Schenker ist Mitglied des Österreichischen Wissenschaftsrates und des Zürcher Fachhochschulrates. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Performance Management, Systemtheorie und Hochschulmanagement.

Schöne, Sonja
Sonja Schöne, Sozialwissenschaftlerin M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „beSt – berufsbegleitendes Studium nach dem Heilbronner Modell“ an der Hochschule Heilbronn. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen in der Begleitforschung zur Entwicklung und Ausgestaltung von berufsbegleitenden Studienprogrammen unter besonderer Berücksichtigung neuer didaktischer Ansätze wie dem work-based Learning.

Pechar, Hans
Dr. Hans Pechar, Jahrgang 1950, war bis 2015 Professor für Hochschulforschung an der Alpen-Adria-Universität (Klagenfurt). Seine Forschungsschwerpunkte sind der internationale Vergleich von Hochschulsystemen, Bildungsökonomie und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem.

Major, David
Professor David Major is a key figure in the introduction of work-based learning at the University of Chester and is an acknowledged and widely respected expert in the field. David Major was instrumental in the creation (from 1998) of the Work Based and Integrative Studies (WBIS) programme at Chester, which is thought to be among the most flexible higher education frameworks in the world. He also established the Centre for Work Related Studies at Chester, one of the largest centres for the provision of university work-based learning in the UK. For several years he led the Centre; more recently he has concentrated upon external relations and strategic development.

Filloque, Jean-Marie
Dr. Jean-Marie Filloque has worked in the area of adult education since 1979 and completed a Ph.D. in computer science in 1992. He is currently Vice-Rector for Life long Learning at the University of Western Brittany (UBO Brest). He was President of the French National UCE network from 2005 to 2012, has been an active member of the EUCEN Steering committee since 2005 and is currently member of the national committee on Economy and Education of the French Ministry of Higher Education. He has been involved in several European projects, mainly on recognition of prior learning and HE strategy. His principal interests are in accreditation of prior learning, certification and diploma transparency, social economy, access, management of UCE units.

Schiedhelm, Melanie
Melanie Schiedhelm ist akademische Mitarbeiterin im Projekt „beSt – berufsbegleitendes Studium nach dem Heilbronner Modell“. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der empirischen Begleitforschung zur Entwicklung von berufsbegleitenden Studienprogrammen. Dabei sind ihre Forschungsschwerpunkte Lebenslanges Lernen, Kompetenzentwicklung sowie work-based Learning. Sie studierte Ethnologie und Politische Wissenschaft Südasiens (M.A.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und lehrt seit 2009 zu qualitativen Forschungsmethoden an der Hochschule Heilbronn.

Zechlin, Lothar
Professor Dr. Lothar Zechlin ist Professor für Öffentliches Recht i.R. und ehemaliger Präsident bzw. (Gründungs-)Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg, der Karl-Franzens-Universität Graz und der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Führung und Strategieentwicklung in Hochschulen sowie des Wissenschaftsrechts.

Robes, Jochen
Dr. Jochen Robes ist Senior Consultant bei HQ Interaktive Mediensysteme GmbH, Wiesbaden (www.hq.de), und unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der Modernisierung ihrer Bildungsstrategien, -konzepte und -angebote. Themenschwerpunkte bilden Fragen des Einsatzes von E-Learning, Social Learning, MOOCs und des Wissensmanagements. Er ist Betreiber des Weiterbildungsblogs www.weiterbildungsblog.de sowie regelmäßig als Lehrbeauftragter, Referent und Autor tätig.

Al-Ani, Ayad
Professor Dr. Dr. Ayad Al-Ani forscht am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, und ist Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam. Er ist ao. Professor an der School of Public Leadership der Universität Stellenbosch (Südafrika) und Geschäftsführer der digitalen Beratungsagentur tebble. Er publiziert u.a. in Die Zeit, Zeit online, Handelsblatt und der Huffington Post zu Themen des Neuen Arbeitens und der Digitalen Politik. Sein aktuelles Buch „Widerstand in Organisationen. Organisationen im Widerstand“ erscheint 2016 in der 2. Auflage im Springer Verlag. Er hat über 20 Jahre Erfahrung bei internationalen Beratungsunternehmen, unter anderem als Executive Partner bei Accenture. Zuletzt war er Rektor und Professor an der ESCP sowie Professor an der Hertie School of Governance.

Schäfer, Miriam
Miriam Schäfer, Diplompädagogin, seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2015 Projektkoordinatorin im Projekt „BEST WSG – Berufsintegrierte Studienangebote zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen“ an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Anrechnungsverfahren, nicht traditionelle Studierende, kooperative Curriculumsentwicklung und Kompetenzportfolio.

Heese, Renate
Dr. Renate Heese, Erziehungswissenschaftlerin, Beraterin DIE, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben (Pflegepädagogik) an der katholischen Stiftungsfachhochschule München, Lehrbeauftragte und Gutachterin (Akkreditierung von Studiengängen). 2012–2015 war sie Projektleiterin des BMBF-Projekts Offene Hochschule Oberbayern (OHO) an der Hochschule München, 2000–2012 Leiterin des Regionalzentrums München der FernUniversität in Hagen und zuvor Lehrerin für Pflegeberufe und Krankenschwester. Wissenschaftliche Themenschwerpunkte sind Didaktik (Lehr-Lern-Konzepte und -Methoden, neue Medien in der Lehre, Pflege- und Museumspädagogik), alternative Studienformate (berufsbegleitende Studiengänge, Fernstudiengänge), Lernberatung, Hochschulzugang, Bildungssysteme, Wissenschaftsnetzwerke.

Tait, Alan
Professor Alan Tait is Professor of Distance Education and Development at the Open University, UK, and Director of International Development and Teacher Education, responsible for the strategic direction of projects in several developing countries. From 2007 to 2012 he was Pro Vice-Chancellor (Academic) at the Open University. He is founding editor of „The Journal of Learning for Development“ (Commonwealth of Learning, www.jl4d.org), a senior member of St Edmund’s College, University of Cambridge, and Visiting Professor, Aalborg University, Denmark. His recent publications include „From Place to Virtual Space: Reconfiguring Student Support for Distance and E-Learning in the Digital Age“ (2014), and „Distance and E-Learning, Social Justice and Development: The Relevance of the Capability Approach to the Mission of Open Universities“ (2013).

Pellert, Ada
Professor Dr. Ada Pellert, Wirtschafts- und Bildungswissenschaftlerin, war von 2012 bis 2015 als Projektleiterin in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs <em>Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen</em> tätig. Sie ist Rektorin der Fernuniversität Hagen und Präsidentin der Carl Benz Academy in Beijing. Von 2009 bis 2015 war sie Präsidentin und Professorin für Organisationsentwicklung und Bildungsmanagement an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW), Berlin. Von 2005 bis 2008 war Ada Pellert Professorin für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement sowie Vizerektorin für Lehre, Weiterbildung und Strukturfragen der Donau-Universität Krems und von 1999 bis 2003 Vizerektorin für Lehre, Personalentwicklung und Frauenförderung der Universität Graz. Spezialgebiete sind u.a. Bildungs- und Hochschulmanagement, Bildungspolitik, Organisations- und Personalentwicklung, Qualitätssicherung, Lifelong-Learning-Strategien, Diversity Management.

Schiller, Erik
Erik Schiller, Diplom-Politologe, war von November 2014 bis Ende 2015 wissenschaftlicher Projektmitarbeiter in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ an der Forschungsstelle Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement (FWB) der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW). Von Oktober 2012 bis Dezember 2015 arbeitete er im Bereich IT/Online-Campus an der DUW. Zu seinen thematischen Schwerpunkten zählen neue Lehr-Lern-Formate mit Fokus auf E-Learning und die Rolle der Lehrenden.

Power, Thomas Michael
Professor Dr. Thomas Michael Power is Full Professor in Educational Technology at the Faculty of Education, Laval University, in Quebec City (Canada). His research focusses on the design of online learning for dual-mode universities, the role of instructional designers, and graduate studies design models. His most recent publication is La formation en ligne: les conseillers et ingénieurs pédagogiques (appeared in a special issue in www.cjlt.ca in Fall/Winter 2015 as Online Learning from the Instructional Designer’s Perspective: Canadian and European French-Language Case Studies).

Mörth, Anita
Mag. Anita Mörth, Bildungswissenschaftlerin, ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FernUniversität in Hagen und Projektkoordinatorin der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs. Von 2009 bis 2015 verantwortete sie an der Deutschen Universität für Weiterbildung u.a. den Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung. Ihre Schwerpunkte sind Gender & Diversity, Qualitätsmanagement, Lehren und Lernen mit neuen Medien sowie organisationale Verankerung von Innovationen.

Pellert, Ada
Professor Dr. Ada Pellert, Wirtschafts- und Bildungswissenschaftlerin, war von 2012 bis 2015 als Projektleiterin in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs <em>Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen</em> tätig. Sie ist Rektorin der Fernuniversität Hagen und Präsidentin der Carl Benz Academy in Beijing. Von 2009 bis 2015 war sie Präsidentin und Professorin für Organisationsentwicklung und Bildungsmanagement an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW), Berlin. Von 2005 bis 2008 war Ada Pellert Professorin für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement sowie Vizerektorin für Lehre, Weiterbildung und Strukturfragen der Donau-Universität Krems und von 1999 bis 2003 Vizerektorin für Lehre, Personalentwicklung und Frauenförderung der Universität Graz. Spezialgebiete sind u.a. Bildungs- und Hochschulmanagement, Bildungspolitik, Organisations- und Personalentwicklung, Qualitätssicherung, Lifelong-Learning-Strategien, Diversity Management.

Coghlan, David
Professor David Coghlan is Professor Emeritus at the Trinity Business School, Trinity College Dublin, Ireland and is a Fellow Emeritus of the College. He has published over 11 books and over 140 articles and book chapters. Recent co-authored books include: „Organizational Change and Strategy“ (Routledge, 2016), „Doing Action Research in Your Own Organization“ (4th ed. Sage, 2014) and „Collaborative Strategic Improvement through Network Action Learning“ (Edward Elgar, 2011). He is co-editor of the „SAGE Encyclopedia of Action Research“ (2014), the 4 volume Set, „Fundamentals of Organization Development“ (Sage, 2010), and the forthcoming 4 volume Set, „Action Research in Business and Management“ (Sage, 2016). He is currently on the editorial boards of: „Journal of Applied Behavioral Science“, „Action Research, Action Learning: Research and Practice“, „Systemic Practice and Action Research“, among others.

Zuber-Skerritt, Ortrun
Professor Ortrun Zuber-Skerritt is Director of OZI (Ortrun Zuber International P/L), specialising in action learning and action research, leadership development programmes, postgraduate research training and supervision, all including qualitative research methods. She is also Adjunct Professor at Griffith University (Brisbane, Australia) and Extraordinary Professor at North-West University (Potchefstroom, South Africa). She has four doctoral degrees and has published widely, including 38 books, about 60 book chapters, over 50 refereed articles, and over 50 educational video programmes. She was the convenor of the First World Congress on Action Learning, Action Research and Process Management (Brisbane 1990).

Köster, Kathrin
Professor Dr. Kathrin Köster ist die Leiterin des Projektes „beSt – berufsbegleitendes Studium nach dem Heilbronner Modell“ an der Hochschule Heilbronn. Sie verbindet ihre allgemeinen Forschungs- und Lehrschwerpunkte mit denen des Projektes: die Ausgestaltung innovativer didaktischer Ansätze für heterogene neue Zielgruppen, Umgang mit Diversität sowie systematische Verbesserung der Lehre und des Studienprogrammdesigns im Sinne von strategischem Management.

Rheinländer, Kathrin
Dr. habil. Kathrin Rheinländer, Erziehungswissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Europa-Universität Flensburg. Sie ist dort für die Studiengangentwicklung und das Qualitätsmanagement im Rahmen des BMBF-Projekts Lernen im Netz – Aufstieg vor Ort (LINAVO) verantwortlich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Studierenden- und Hochschulforschung, Lehr-Lern-Forschung sowie hochschuldidaktische Forschung zu Lehrqualität.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.