E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Cendon / Grassl / Pellert Vom Lehren zum Lebenslangen Lernen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7971-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Formate akademischer Weiterbildung
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7971-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In Zeiten des demografischen Wandels wird die Weiterbildung berufstätiger Menschen immer häufiger als Aufgabe an die Hochschulen herangetragen. In diesem Band gehen Autorinnen und Autoren, die in den letzten Jahren in unterschiedlichen Funktionen gemeinsam die Deutsche Universität für Weiterbildung in Berlin aufgebaut haben, der Frage nach, wie hierfür adäquate Studienmodelle und -formate aussehen können. Anhand konkreter Beispiele stellen sie spezifische Lehr-Lern-Formate vor und gehen auf methodisch-didaktische Aspekte flexibilisierter Studienangebote und die Förderung der Reflexionsfähigkeit Studierender ein. Sie zeigen auf, welche Rolle die Lehrenden in der akademischen Weiterbildung einnehmen und welche Bedeutung der Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zukommt. Damit liefern sie praktisches Anschauungsmaterial zur Unterstützung der wachsenden Gemeinschaft innerhalb und außerhalb der Hochschulen, die diese weiter an die Aufgabe des lebenslangen Lernens heranführen möchte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Abschnitt 1:Ansatzpunkte und Konzepte akademischer Weiterbildung;12
3.1;LLL als profilbildendes Merkmalder Deutschen Universität für Weiterbildung;16
3.2;Rollenkonzepte in der akademischen Weiterbildung;28
3.3;Reflective Learning und die Rolle der Lehrenden;36
3.4;Reflexive Handlungsfähigkeit im Kontext moderner Beruflichkeit;50
3.5;Von der klassischen Präsenz-Universität zur modernen Fernuniversität für Weiterbildung;64
3.6;Das „Good Practice“-Beispiel der Carl Benz Academy;72
3.7;Organisationsformate wissenschaftlicher Weiterbildungan der Schnittstelle von Hochschule und Unternehmen;80
4;Abschnitt 2:Methodisch-didaktische Aspekte flexibilisierter Studienangebote;88
4.1;Lernergebnisse – Die Lehre vom Kopf auf die Füße stellen;92
4.2;Lernen und wissenschaftliche Weiterbildung mit E-Learning – Eine Entzauberung;100
4.3;Das Format der Online-Einheit im berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium;110
4.4;Lehren an der Tastatur – Autorinnen und Autoren von Studienheften als Lehrende in der Distance Education;118
4.5;Kommunikative Herausforderungenin der akademischen Weiterbildung;136
5;Abschnitt 3: Spezifische Lehr-Lern-Formate der akademischen Weiterbildung;148
5.1;Das E-Portfolio für Professionals –Zwischen Lerntagebuch und Kompetenzfeststellung;152
5.2;Wie wird aus ganz viel Praxis ein Fall für das Studium – und warum überhaupt?;164
5.3;Der Business Case bin ich: Konzept-kreative Fallentwicklung im Entrepreneurship;176
5.4;Simulationsspiele in Präsenzveranstaltungen;184
5.5;Tandemlernen – Lernen mit- und voneinander;192
5.6;Der Field-Trip – Ein reflektierter Praxisdialog;200
5.7;Shadowing – Lernen durch Beobachten;212
5.8;Anforderungen an eine moderne Managementausbildung;222
6;Die Autorinnen und Autoren;236
7;Quellennachweis;240