E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-7365-0531-5
Verlag: Vier Türme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das vorliegende Buch versteht sich daher einerseits als ein Plädoyer für eine offene und tolerante Gesellschaft, die die strukturellen Rahmenbedingungen für das Zusammenleben vieler unterschiedlicher Ansichten und Haltungen bieten kann und gleichzeitig die Voraussetzung dafür ist, dass ein ehrlicher Diskurs über kontroverse Themen möglich bleibt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zu diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Werte, Werte, nichts als Werte . . . . . . . . . . . . . . 11
Warum nicht alles, was ich mir wünsche,
ein Wert ist und wieso nicht jede Norm
mit Werten aufgeladen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gibt es einen Wertehimmel?
Oder: Woher kommen Werte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Meine Werte, deine Werte, unsere Werte:
Die Entwicklung kollektiver und individueller Werte . . . 19
Werte als Antwort auf Bedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . 24
Was den Wertewandel befeuert . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Gleiche Werte für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Verlockung Illiberalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Vom Universalismus zur Identitätspolitik . . . . . . . 49
Worum es der Identitätspolitik geht . . . . . . . . . . . . . . 50
Der Kampf gegen Rassismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Rassismus und Migration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Warum in der Identitätspolitik nicht jede
Diskriminierungserfahrung gleich viel zählt . . . . . . . . 69
Was berechtigte Kritik von Hetze unterscheidet . . . . . . 71
Die Grenzen des Erlaubten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Reicht es, sich verletzt zu fühlen?
Die Mikroaggressionstheorie und ihre Folgen . . . . . . . . 79
Politische Korrektheit, Cancel Culture und
»Das wird man ja wohl noch sagen dürfen« . . . . . . . . . 87
Der Fall James Damore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Die Idee der kulturellen Aneignung . . . . . . . . . . . . . . 102
Leben in der offenen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . 111
Toleranz: Warum sie unverzichtbar ist . . . . . . . . . . . . 112
Welche Werte braucht eine moderne
und offene Gesellschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135