E-Book, Deutsch, 96 Seiten
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
Cauwelaert / Krauss Didier van Cauwelaert: Un aller simple
2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-15-950455-1
Verlag: Reclam Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Krauss, Bernd - Lektürehilfe; Vorbereitung auf Klausur, Abitur und Matura
E-Book, Deutsch, 96 Seiten
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-950455-1
Verlag: Reclam Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reclams »Fremdsprachen-Lektüreschlüssel« folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine »Checkliste« enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Lektüreschlüssel erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * »Checkliste« zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen Didier van Cauwelaerts Roman »Un aller simple« (dt. Titel: »Ein Findelkind«), 1994 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet, gibt der in der französischen Literatur oft behandelten Immigrantenthematik eine überraschende Wendung: Der junge Aziz, nach einer Polizeirazzia ausgewiesen, fliegt mit einem »Integrationsbeauftragten« in seine vermeintliche Heimat Marokko. Dort verkehren sich die Verhältnisse: Der Schützling wird zum Fürsorger, das Leben des Fürsorgers gerät aus den Fugen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;1. Erstinformation zum Werk;5
2;2. Inhalt;13
3;3. Personen;26
4;4. Struktur und Erzähltechnik;44
5;5. Interpretation;59
6;6. Autor und Werk;78
7;7. Rezeption;86
8;8. Dossier pédagogique;89
9;9. Lektüretipps/Medienempfehlungen;91
10;Anmerkungen;93