E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Caudill Selbsthilfe bei chronischen Schmerzen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95571-747-6
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Schmerzbewältigung Schritt für Schritt
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
ISBN: 978-3-95571-747-6
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Margaret A. Caudill ist Ärztin und Schmerztherapeutin. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet sie mit Schmerzpatienten.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Verhaltenstherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pathologie, Cytopathologie, Histopathologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;Geleitwort;12
4;Dank;14
5;Vorwort;16
6;Bevor Sie beginnen: Wie dieses Buch Ihnen helfen kann;20
7;1. Wie Sie dem Schmerz das Heft aus der Hand nehmen;28
7.1;1.1 Akzeptieren Sie, dass die Schmerzen zu Ihnen gehören;28
7.2;1.2 Benennen Sie Ihre Probleme genau;30
7.3;1.3 Setzen Sie sich Ziele;35
8;2. Was ist Schmerz?;42
8.1;2.1 Akuter Schmerz;43
8.2;2.2 Chronischer Schmerz;44
8.3;2.3 Die Erfahrung chronischer Schmerzen;45
8.4;2.4 Der akute und der chronische Schmerzprozess;49
8.5;2.5 Behandlungsansätze zur Reduzierung chronischer Schmerzen;55
8.6;2.6 Was bedeutet Schmerz?;70
8.7;2.7 Wie geht es weiter?;75
9;3. Psyche und Körper;80
9.1;3.1 Chronische Schmerzen sind chronischer Stress;80
9.2;3.2 Die Entspannungsreaktion ist nicht identisch mit Entspannung;82
9.3;3.3 Achtsamkeit;83
9.4;3.4 Den Atem zur Entspannung und Fokussierung nutzen;84
9.5;3.5 Atemübungen;85
9.6;3.6 Vorbereitung auf Entspannungstechniken;89
9.7;3.7 Grundlegende Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken;94
9.8;3.8 Fortgeschrittene Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken;98
10;4. Die Verbindung zwischen Körper, Seele und Geist;108
10.1;4.1 Aktiver sein und mehr tun können;109
10.2;4.2 Zeitmanagement;116
10.3;4.3 Hören Sie auf Ihren Körper;119
10.4;4.4 Wie Sie Ihre Stimmung mithilfe des Körpers verändern können;123
10.5;4.5 Aerobes Training;125
10.6;4.6 Kraft- und Dehnungsübungen;126
10.7;4.7 Unternehmen Sie etwas Schönes;127
11;5. Die Macht der Gedanken;134
11.1;5.1 Wie Sie sich die Macht Ihrer Gedanken zunutze machen können: kognitive Methoden;134
11.2;5.2 Selbstgespräche: Ihre automatischen Gedanken;136
11.3;5.3 Irrationale und verzerrte Gedanken;139
11.4;5.4 Zeichnen Sie Selbstgespräche auf;144
11.5;5.5 Gedanken verändern;148
11.6;5.6 Psychologische Etiketten für chronische Schmerzen;154
12;6. Eine gesunde Einstellung;166
12.1;6.1 Problematische Einstellungen;168
12.2;6.2 Gesunde Einstellungen;173
12.3;6.3 Die Grundlage für eine Einstellungsänderung;176
12.4;6.4 Bewältigungsstil und Einstellung;180
13;7. Schmerzen und Ernährung;186
13.1;7.1 Wozu über Ernährung reden?;186
13.2;7.2 Zwei wichtige Prinzipien;188
13.3;7.3 Grundlegende Ernährungsrichtlinien;189
13.4;7.4 Schmerzmanagement durch Ernährung;194
14;8. Effektive Kommunikation;206
14.1;8.1 Äußerungen im Einklang mit Intentionen;207
14.2;8.2 Sich seiner selbst sicher sein;211
14.3;8.3 Aktives Zuhören;216
14.4;8.4 Kommunikation üben – weitere Vorschläge;217
15;9. Probleme effektiv lösen;228
15.1;9.1 Wie genau setzt man sich Ziele?;229
15.2;9.2 Ihre Bewältigungsstrategien und wie Sie sie bei Problemen einsetzen;234
16;10. Das Ende vom Anfang;244
16.1;10.1 Rückfallprävention;245
16.2;10.2 Umgang mit Schmerzschüben;246
16.3;10.3 Und jetzt wird gefeiert!;249
17;Anhang A: Häufige chronische Schmerzerkrankungen;254
17.1;Ein Wort über evidenzbasierte Behandlungen;254
17.2;Fibromyalgie;255
17.3;Chronische Nacken- und Kreuzschmerzen;258
17.4;Kopfschmerzen;260
17.5;Interstitielle Zystitis (IC) / Blasenschmerzsyndrom (PBS);262
17.6;Endometriose und Vulvodynie;262
17.7;Neuropathien;264
17.8;Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) Typ I;266
18;Anhang B: Komplementär- / Alternativmedizin;268
18.1;Akupunktur;268
18.2;Biologische Arzneien;269
18.3;Pflanzliche Arzneimittel;270
18.4;Massage;271
18.5;Meditation;271
18.6;Energietherapien;272
19;Anhang C: Bequemes Arbeiten am Computer;274
19.1;Stuhl und Sitzposition;274
19.2;Höhe und Abstand des Bildschirms;275
19.3;Blendungseffekte vermeiden;275
19.4;Tastatur;276
19.5;Mauspad;276
19.6;Pausen;277
19.7;Bewegung;277
20;Anhang D: Studien zum medikamentösen Management von Arthroseschmerzen;280
20.1;Die Krankheit;280
20.2;Die Optionen;281
20.3;Eine Entscheidung treffen;284
20.4;Die Quelle dieser Übersicht;285
21;Anhang E: Elektronische Ressourcen;286
22;Anhang F: Arbeitsblätter und andere Materialien;292
22.1;Schmerztagebuch (Beispiel);293
22.2;Schmerztagebuch;297
22.3;Medikamentenliste;299
22.4;Entspannungs- / Achtsamkeitstagebuch;301
22.5;Arbeitsblatt „Aktiver werden“;302
22.6;Tagesprotokoll der Selbstgespräche (automatischen Gedanken);304
22.7;Anleitung für das Ernährungstagebuch;305
22.8;Wöchentliches Feedback-Arbeitsblatt;307
22.9;Bitte nicht stören!;309
22.10;Brief an Mitarbeiter im Gesundheitswesen;310
23;Literatur;316
24;Index;326
25;Stimmen zu diesem Buch;330
26;Die Autorin;332