Castelberg | Wissen und Weisheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 35, 548 Seiten

Reihe: Scrinium FriburgenseISSN

Castelberg Wissen und Weisheit

Untersuchungen zur ‚Süddeutschen Tafelsammlung‘, Washington D.C., Library of Congress, Rosenwald Collection, ms. no. 4

E-Book, Deutsch, Band 35, 548 Seiten

Reihe: Scrinium FriburgenseISSN

ISBN: 978-3-11-033264-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die ‚Süddeutsche Tafelsammlung‘, Library of Congress, Rosenwald Collection, ms. 4, stellt eine Abbreviatur spätmittelalterlichen Laienwissens dar: Sie umfasst einerseits das Wissen um das Leibeswohl (Einfluss der Planeten, Aderlass, Diätetik), andererseits die Weisheit bezüglich des Seelenheils (Tugend- und Lasterbaum, Turm der Weisheit); zudem finden sich darin weitere Visualisierungen: Analogien zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos, der Topos des Zwergen auf den Schultern des Riesen, Darstellungen der Artes liberales und der Philosophie, die sogenannten Frauensklaven und das Rad der Fortuna. Die Interpretation und Dokumentation der Text- und Bildtraditionen erfolgt anhand einer umfangreichen Sammlung von Bildmotiven aus mittelalterlichen Handschriften.
Castelberg Wissen und Weisheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medievalists, Medical historians, Astrologers / Mediävisten, Medizinhistoriker, Astrologen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;A Erläuterungen und Interpretationen – Die Themenfelder und ihre Bearbeitungen in der Handschrift;13
2.1;1 Astrologie und Medizin;15
2.1.1;1.1 Erläuterungen;15
2.1.1.1;1.1.1 Planeten und Planetenkinder;15
2.1.1.1.1;1.1.1.1 Layout;15
2.1.1.1.2;1.1.1.2 Texttraditionen, Bildtraditionen, Überlieferung;16
2.1.1.2;1.1.2 Zodiakale Melothesie;23
2.1.1.2.1;1.1.2.1 Tierkreiszeichenmann;24
2.1.1.2.2;1.1.2.2 Texttradition des Dominium signorum;27
2.1.1.3;1.1.3 Reihe der Aderlassmänner;31
2.1.1.4;1.1.3.1Layout;31
2.1.1.4.1;1.1.3.2 Aderlassmann und Lassstellentexte;33
2.1.1.4.2;1.1.3.3 Texttradition und Überlieferung;35
2.1.1.4.3;1.1.3.4 ›Kritische Tage‹, ›Paragraphen-Text‹ und ›Verworfene Tage‹;38
2.1.1.4.4;1.1.3.5 Überlieferung;45
2.1.1.5;1.1.4 Jahreszeitenlehre und ›Monatsregeln‹;47
2.1.1.5.1;1.1.4.1 Jahreszeitenlehre;47
2.1.1.5.2;1.1.4.2 ›Monatsregeln‹;54
2.1.1.5.3;1.1.4.3 Quellen und Parallelüberlieferung;59
2.1.2;1.2 Interpretation;65
2.1.2.1;1.2.1 Konzeption und Ausführung;65
2.1.2.2;1.2.2 Inhaltliche Zusammenhänge und thematische Verortung;69
2.1.2.3;1.2.3 Labile Text- und Bildtraditionen;73
2.2;2 Turm der Weisheit;81
2.2.1;2.1 Erläuterungen;81
2.2.1.1;2.1.1 Beschreibung;83
2.2.1.2;2.1.2 Bildtyp und Überlieferung;84
2.2.2;2.2 Interpretation;87
2.2.2.1;2.2.1 Bildallegorie und Mnemotechnik;88
2.2.2.2;2.2.2 Sapientia christiana;90
2.3;3 Wissen und Weisheit;99
2.3.1;3.1 Erläuterungen;99
2.3.1.1;3.1.1 DerMensch alsMikrokosmos;99
2.3.1.2;3.1.2 Textquellen und Bildtraditionen;100
2.3.1.3;3.1.3 Makrokosmos, Divisio philosophiae und Nani-Gigantes-Vorstellung;106
2.3.1.4;3.1.4 Organisation der Seite;106
2.3.1.5;3.1.5 Textquellen und Bildtraditionen;107
2.3.2;3.2 Interpretation;114
2.3.2.1;3.2.1 Die Mitte der Handschrift;114
2.3.2.1.1;3.2.1.1 Mikrokosmos;114
2.3.2.1.2;3.2.1.2 Vielförmige Weisheit;117
2.4;4 Tugend- und Lasterbaum;129
2.4.1;4.1 Erläuterungen;129
2.4.1.1;4.1.1 Layout;129
2.4.1.2;4.1.2 Textquellen und Bildtraditionen;130
2.4.1.2.1;4.1.2.1 Tugendbaum und Cherub;130
2.4.1.2.2;4.1.2.2 Lasterbaum und Hure Babylon;144
2.4.2;4.2 Interpretation;149
2.4.2.1;4.2.1 Planung undAusführung;149
2.4.2.2;4.2.2 Zusammenhänge und Wissenshintergründe;150
2.4.2.3;4.2.3 Fructus spiritus in Christo;150
2.4.2.4;4.2.4 Fructus poenitentiae;160
2.4.2.5;4.2.5 Fructus carnis in diabolo;166
2.5;5 Artes liberales;175
2.5.1;5.1 Erläuterungen;175
2.5.2;5.2 Interpretation;176
2.6;6 Frauensklaven;185
2.6.1;6.1 Erläuterungen;185
2.6.1.1;6.1.1 Layout;186
2.6.1.2;6.1.2 Die Pseudo-Frauenlob-Strophe;188
2.6.1.3;6.1.3 Die einzelnen Beispiele;190
2.6.1.3.1;6.1.3.1 Adam und Eva (Tafel XIV.1);190
2.6.1.3.2;6.1.3.2 Aristoteles und Phyllis (Tafel XIV.2);192
2.6.1.3.3;6.1.3.3 Alexanders Tauchfahrt (Tafel XIV.3);195
2.6.1.3.4;6.1.3.4 Vergil im Korb (Tafel XIV.4);199
2.6.1.3.5;6.1.3.5 Samson und Dalila (Tafel XIV.5);202
2.6.1.3.6;6.1.3.6 Salomons Götzendienst (Tafel XIV.6);205
2.6.1.3.7;6.1.3.7 Azahel (Tafel XIV.7);207
2.6.1.3.8;6.1.3.8 Paris und Helena (Tafel XIV.8);209
2.6.1.3.9;6.1.3.9 Achill und Deidameia (Tafel XIV.9);211
2.6.1.3.10;6.1.3.10 Artus’ Hornprobe (Tafel XIV.10);215
2.6.1.3.11;6.1.3.11 Absalon (Tafel XIV.11);217
2.6.1.3.12;6.1.3.12 David und Bathseba (Tafel XIV.12);220
2.6.1.3.13;6.1.3.13 Parzival (Tafel XIV.13);223
2.6.1.3.14;6.1.3.14 Die Buhlschaft im Baum (Tafel XIV.14 und 15);225
2.6.1.3.15;6.1.3.15 Judith und Holofernes (Tafel XV.1);229
2.6.1.3.16;6.1.3.16 Karl der Grosse (Tafel XV.3 und 4);231
2.6.1.3.17;6.1.3.17 Secundus (Tafel XV.4);235
2.6.1.3.18;6.1.3.18 Das Sänger-Ich der Pseudo-Frauenlob-Strophe (Tafel XV.2);237
2.6.1.3.19;6.1.3.19 Resümee;237
2.6.2;6.2 Interpretation;242
2.6.2.1;6.2.1 Mögliche Genese der Doppelseite;242
2.6.2.2;6.2.2 Ordnungen;244
2.6.2.3;6.2.3 Rezeption;249
2.7;7 Fortuna und ihrRad;253
2.7.1;7.1 Erläuterungen;253
2.7.1.1;7.1.1 Rota Fortunae;253
2.7.1.2;7.1.2 Fortuna;257
2.7.2;7.2 Interpretation;259
2.7.2.1;7.2.1 Konzeption und Ausführung;259
2.7.2.2;7.2.2 Inhaltliche Schwerpunkte;262
2.7.2.3;7.2.3 Rota und Sentenz in der Rezeption;266
2.7.2.4;7.2.4 Bildtypen und Kontexte;268
3;B Untersuchungen;275
3.1;1 Text undBild;277
3.1.1;1.1 Text undBild –Text imBild –Text alsBild;277
3.1.2;1.2 Text und Bild in gelehrten Text-Bild-Kompendien – die Handschriften Roma, Biblioteca Casanatense, Ms.1404 (C) und London, Wellcome Library, MS.49 (W);288
3.1.2.1;1.2.1 Daten und Forschungen;288
3.1.2.2;1.2.2 Text undBild;290
3.1.2.3;1.2.3 Zur Konzeption von C;297
3.1.2.4;1.2.4 Zur Konzeption von W;308
3.1.2.5;1.2.5 C und W im Vergleich;309
3.2;2 Überlieferungsverbünde und Wissensformationen;317
3.2.1;2.1 Theoretische Vorüberlegungen;317
3.2.2;2.2 Leibeswohl;318
3.2.3;2.3 Seelenheil;329
3.2.4;2.4 Mikrokosmos, Makrokosmos, Artes;349
3.3;3 Gebrauchszusammenhänge;373
3.3.1;3.1 Theoretische Vorüberlegungen;373
3.3.2;3.2 Die Tafeln im Gebrauch;375
3.3.3;3.3 Gebrauchskontexte;378
3.3.3.1;3.3.1 Frauensklaven: Die Überlieferung der Pseudo-Frauenlob-Strophe V,204;379
3.3.3.2;3.3.2 Leibeswohl und Seelenheil: Einblattschriftlichkeit und verwandte Formen;386
3.3.3.3;3.3.3 Medizinisches, Katechetisches, Brontologisches;387
3.3.3.4;3.3.4 Aderlassmännlein und Mikrokosmosmann;391
3.3.3.5;3.3.5 Fortuna und Sapientia;394
3.4;4 Ausblick: Die Tugend-Laster-Thematik in der Wandmalerei;397
4;Abkürzungen;401
5;Bibliographie;405
6;Antike und mittelalterliche Quellen;405
7;Kataloge;414
8;Untersuchungen;416
9;Verzeichnis der Handschriften und Frühdrucke;441
10;Schemata zur ›Süddeutschen Tafelsammlung‹;445
11;Abbildungsverzeichnis;463
12;Abbildungen;469


Marcus Castelberg, Luzern, Schweiz.

Marcus Castelberg, Lucerne, Switzerland.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.