Sonstiges, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Publications of the Institute of Germanic Studies (University of London)
In German, Austrian and Swiss Literature and Culture
Sonstiges, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Publications of the Institute of Germanic Studies (University of London)
ISBN: 978-3-89129-051-4
Verlag: IUDICIUM
Träume können besänftigen oder aufwühlen; das Ausmaß ihrer Sinnlichkeit übersteigt bei weitem unsere Erfahrungen im täglichen Leben. Häufig schreiben wir ihnen prophetische Eigenschaften zu und lesen Traumbilder als Vorahnungen. Gleichzeitig wissen wir, daß Träume Nachbilder dessen sind, was war. Durch Traumbilder erleben wir vergangene Erfahrungen wieder, wenn auch in oftmals verwandelten Bildern. Träume scheinen ein unterbewußtes Werkzeug für die partielle Aufarbeitung der Vergangenheit zu sein, wenn auch ein Werkzeug, was wir weder erwählen, noch verwerfen können. Träume überkommen uns, besser gesagt, sie durchdringen uns aus unserem Innersten. Ihre Bilder sind Aspekte aus der Tiefe unseres verborgenen Selbst.
Hanne Castein / Rüdiger Görner: Dream Images. An Introduction
Manfred Engel: Literatur-/Kulturgeschichte des Traumes
Michael Molnar: Traumdeutung, Travel, Translation
Paul Bishop: Jung's Reception of Freud's >TraumdeutungRede des toten ChristusZauberbergRêve d'artiste<: Dreaming up the Cinema
Iring Fetscher: Der politische Traum von Marx bis Hitler
Bio-Bibliographien
Namensregister