E-Book, Deutsch, Italienisch, 397 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
E-Book, Deutsch, Italienisch, 397 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-089892-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In der letzten Rubrik werden unter anderem Nachwirkungen der berühmten Novelle der Witwe von Ephesos in den Blick genommen sowie eine kritische Edition und eine Interpretation der Berichte des Philosophen Leibniz über die Aufführung der Cena Trimalchionis am Hof von Hannover veröffentlicht.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Elio Lo Cascio: La vita economica e sociale delle città romane nella: testimonianza del Satyricon; Eckart Olshausen: Soziokulturelle Betrachtungen zur Cena Trimalchionis; Peter Habermehl: Petrus und Petronius. Ein Seitenblick auf neue christliche: Lesarten der Satyrica; Giancarlo Mazzoli: Ius Cenae (Petron. 35, 7); Stefan Faller: Der Schiffbruch in Petrons Satyrica; Paolo Fedeli: L'eloquenza come metafora: Petron. 1.4; Gianna Petrone: La regola di Agamennone; Jürgen Blänsdorf: Textlinguistische Beobachtungen zu einigen nicht-vulgärsprachlichen Reden in Petrons Satyrica; Roberto Gazich: ‚Sic notus Ulixes?‘ Aspetti della significatio nel Satyricon; Thomas Baier: Encolps Phantasiae; Eckard Lefèvre: Die novellistische Struktur der drei Erzählungen: in Petron. 6-15; Ulrike Auhagen: Tragödienparodie bei Petron (132, 9-14); Rosalba Dimundo: Presenza elegiache nel Satyricon; Luciano Landolfi: Rileggendo Petron. Sat. 133, 3; Florian Hurka: Die literarisch gebildeten literarischen Barbareien des Trimalchio; Silvia Stucchi: Su alcuni esempi di ekphrasis relativi alla caratterizzazione dei personaggi petroniani; Gesine Manuwald: Der Dichter in der Gemäldegalerie. Zur Diskussion über Kunst und Literatur in Petrons Satyrica; Burkhardt Wesenberg: Zur Wanddekoration im Hause des Trimalchio; Luigi Castagna: La Matrona Efesina dal Lombardo-veneto duecentesco alla Grecia medievale: due redazioni poco note; Giovanna Galimberti Biffino: Il tema della vedova consolata in Boccaccio; Malte-Ludolf Babin: Leibniz und der Trimalcion moderne. Edition der Berichte von der Aufführung im Februar 1702; Eckart Schäfer: Das Festmahl des modernen Trimalcion
Elio Lo Cascio: La vita economica e sociale delle città romane nella: testimonianza del Satyricon; Eckart Olshausen: Soziokulturelle Betrachtungen zur Cena Trimalchionis; Peter Habermehl: Petrus und Petronius. Ein Seitenblick auf neue christliche: Lesarten der Satyrica; Giancarlo Mazzoli: Ius Cenae (Petron. 35, 7); Stefan Faller: Der Schiffbruch in Petrons Satyrica; Paolo Fedeli: L'eloquenza come metafora: Petron. 1.4; Gianna Petrone: La regola di Agamennone; Jürgen Blänsdorf: Textlinguistische Beobachtungen zu einigen nicht-vulgärsprachlichen Reden in Petrons Satyrica; Roberto Gazich: ‚Sic notus Ulixes?‘ Aspetti della significatio nel Satyricon; Thomas Baier: Encolps Phantasiae; Eckard Lefèvre: Die novellistische Struktur der drei Erzählungen: in Petron. 6-15; Ulrike Auhagen: Tragödienparodie bei Petron (132, 9-14); Rosalba Dimundo: Presenza elegiache nel Satyricon; Luciano Landolfi: Rileggendo Petron. Sat. 133, 3; Florian Hurka: Die literarisch gebildeten literarischen Barbareien des Trimalchio; Silvia Stucchi: Su alcuni esempi di ekphrasis relativi alla caratterizzazione dei personaggi petroniani; Gesine Manuwald: Der Dichter in der Gemäldegalerie. Zur Diskussion über Kunst und Literatur in Petrons Satyrica; Burkhardt Wesenberg: Zur Wanddekoration im Hause des Trimalchio; Luigi Castagna: La Matrona Efesina dal Lombardo-veneto duecentesco alla Grecia medievale: due redazioni poco note; Giovanna Galimberti Biffino: Il tema della vedova consolata in Boccaccio; Malte-Ludolf Babin: Leibniz und der Trimalcion moderne. Edition der Berichte von der Aufführung im Februar 1702; Eckart Schäfer: Das Festmahl des modernen Trimalcion