E-Book, Deutsch, 640 Seiten, eBook
Casser / Hasenbring / Becker Rückenschmerzen und Nackenschmerzen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-642-29775-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, Versorgungspfade, Patientenedukation, Begutachtung, Langzeitbetreuung
E-Book, Deutsch, 640 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-29775-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das vorliegende Buch beschreibt umfassend und aus interdisziplinärer Sicht alle wesentlichen Aspekte zu Diagnose, Therapie und Prävention von akuten und chronischen Rücken- und Nackenschmerzen und wendet sich insbesondere an Orthopäden, Neurologen, Psychologen, Schmerztherapeuten, Internisten und Allgemeinmediziner. Alle Inhalte orientieren sich an den Nationalen Versorgungsleitlinien "Kreuzschmerz" und sind, soweit es die Datenlage zulässt, evidenzbasiert. Hinweise auf Besonderheiten, Fallbeispiele, zusammenfassende Darstellungen und Praxistipps machen das Werk besonders praxistauglich. So gelingt die optimale Versorgung von Rücken- und Nackenschmerzpatienten, auch in schwierigen Fällen. Aus dem InhaltEntstehung und Chronifizierung des Rücken- und NackenschmerzesVersorgungspfade bei akuten/subakuten oder chronischen Schmerzen in Form von Algorithmen mit ergänzenden Informationen, u. a. primärmedizinischer Diagnostik, inkl. Triage, Befunde, Klinik, SymptomeEdukation und die Sichtweise des PatientenBewährte Therapieverfahren und neue TherapieansätzeRehabilitation und LangzeitbetreuungSpezielle Krankheitsbilder mit den spezifischen Diagnostik- und TherapieoptionenBesondere Patientengruppen wie Sportler, Kinder, ÄltereManagement: Versorgungseinrichtungen, Begutachtung, Abrechnung
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Bedeutung des Rücken- und Nackenschmerzes.- II. Entstehungs- und Chronifizierungsmechanismen des Rücken- und Nackenschmerzes.- III.- Versorgungspfade.- IV. Diagnostik.- V. Edukation und Patientenperspektive.- VI. Behandlung.- VII. Rehabilitation und Langzeitbetreuung.- VIII. Spezielle Krankheitsbilder.- IX. Besondere Patientengruppen.- X. Management.