Buch, Deutsch, 282 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 507 g
Multiperspektivische Analyse mit Fokus auf eHealth und Society
Buch, Deutsch, 282 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 507 g
ISBN: 978-3-658-38666-5
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Epidemiologie, Medizinische Statistik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Telemedizin, e-Health
Weitere Infos & Material
1 Erkenntnisse aus SARS-CoV-2/COVID-19 – Ein persönlicher Erfahrungsbericht zur fehlen-den Harmonisierung seuchenrechtlicher Regelungen in der EU am Beispiel Österreichs und Deutschlands.- 2 Erkenntnisse aus SARS-CoV-2 – Das Pandemiemanagement in der Schweiz und erste Erkenntnisse für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.- 3 Erkenntnisse aus COVID-19: Welche Potenziale bietet die Distributed Ledger Technologie für optimierte Impf- und Genesungsnachweise.- 4 Erkenntnisse aus COVID-19 – Was bedeuten diese für die Rolle der Telearbeit in internati-onalen, mittelständischen Unternehmen?.- 5 Das innovative Tele-Reha Nachsorgeangebot der Deutschen Rentenversicherung für psy-chosomatische Indikationen.- 6 Erkenntnisse aus COVID-19: Ist das Pandemiegeschehen auch eine Folge defizitärer Ge-sundheitsbildung?.- 7 Erkenntnisse aus COVID-19: Öffentliche Gesundheit radikal neu denken.- 8 Erkenntnisse aus COVID-19 für die onkologische Versorgung von Krebspatienten.- 9 Medizinischer Dienst Bayern im Fokus der Covid-19-Pandemie. Amtshilfe im Gesundheits-system und Arbeitsprozesse ohne Personenkontakt. Erfahrungen und Ausblick.- 10 Erkenntnisse aus COVID-19 – Was bedeuten diese für zukünftiges politisches Pande-miemanagement?.- 11 Triagierung und Priorisierung im Falle von Versorgungsengpässen.- 12 Die COVID-19-Pandemie in Polen als gesellschaftliches Problem – Über die Notwendig-keit von Solidarität, Objektivität, Transparenz und Vertrauen.- 13 Zwischenstand Pandemie: Was bedeutet das für unsere Gebäude und den öffentlichen Raum?.- 14 Mehr als nur eine Krankenversicherung - COVID-19 als Chance zur Positionierung für GKV.- 15 Anregungen für die Hochschulbildung der Zukunft - Erfahrungswirklichkeiten der Lernen-den und Lehrenden hinsichtlich der Lehre und des Lernens in der Zeit der COVID-19 Pandemie.