E-Book, Deutsch, 249 Seiten, eBook
Cassack Prototypgestützte Kosten- und Erlösplanung für produktbegleitende Dienstleistungen
2006
ISBN: 978-3-8350-9222-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 249 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8350-9222-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ingo Cassack zeigt, wie die vorhandenen Instrumente der Prozess- und Zielkostenrechnung an die neuen Anforderungen angepasst werden können. Auf der Basis einer theoretisch fundierten Analyse, zahlreicher ausführlicher Experteninterviews und einer starken Betonung der Exploration entsteht ein innovatives und zugleich praxisrelevantes Konzept.
Dr. Ingo Cassack promovierte bei Prof. Dr. Péter Horváth am Lehrstuhl für Controlling der Universität Stuttgart. Er ist Internationaler Trainee im Bereich Finanzen/Controlling bei der MAHLE International GmbH in Stuttgart tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Zusammenfassung;10
4;Abstract;12
5;Inhaltsverzeichnis;14
6;Abbildungsverzeichnis;18
7;Abkürzungsverzeichnis;22
8;1 Einleitung;23
8.1;1.1 Problemstellung;23
8.2;1.2 Zielsetzung und Innovationsbeitrag;28
8.3;1.3 Methodik und Vorgehensweise;29
9;2 Typologisierung von produktbegleitenden Dienstleistungen;36
9.1;2.1 Der Begriff der Dienstleistung;36
9.2;2.2 Der Begriff der produktbegleitenden Dienstleistung;48
9.3;2.3 Zwischenfazit: Arbeitsdefinition „produktbegleitende Dienstleistung";59
10;3 Typologisierung von Prototypen zur Unterstützung der Kosten- und Erlösplanung;61
10.1;3.1 Bibliometrische Analyse;61
10.2;3.2 Morphologische Betrachtung;62
10.3;3.3 Zwischenfazit: Arbeitsdefinition „Prototyp";87
11;4 Handlungsfelder der Kosten- und Erlösplanung für produktbegleltende Dienstleistungen;89
11.1;4.1 Handlungsfeld Potenzial;91
11.2;4.2 Handlungsfeld Prozess;93
11.3;4.3 Handlungsfeld Ergebnis;96
11.4;4.4 Ausgewählte Instrumente zur Integration der Handlungsfelder;99
11.5;4.5 Zwischenfazit;103
12;5 Konzeption einer prototypgestutzten Kosten- und Erlösplanung für produktbegleitende Dienstleistungen;105
12.1;5.1 Entstehung, Fokussierung und Grundkonzeption;105
12.2;5.2 Prototypgestützte, prozessorientierte Planung von Kosten der produktbegleitenden Dienstleistungen;113
12.3;5.3 Prototypgestützte Zielkosten- und Zielerlösplanung;133
12.4;5.4 Prototypgestützte markt- sowie prozessorientierte Kosten- und Eriosplanung;145
12.5;5.5 Einbindung der Planung in ein prototypgestütztes Service Engineering;159
12.6;5.6 Zwischenfazit;163
13;6. Umsetzung der Konzeption bei der Drive AG;164
13.1;6.1 Unternehmen Drive AG;166
13.2;6.2 Prototypgestützte, prozessorientierte Planung von Kosten der produktbegleitenden Dienstleistungen;169
13.3;6.3 Prototypgestützte Zielkosten- und Zielerlösplanung;180
13.4;6.4 Prototypgestützte markt- sowie prozessorientierte Kosten- und Erlösplanung;182
13.5;6.5 Einbindung der Planung in ein prototypgestütztes Service Engineering;187
13.6;6.6 Wirkungsanalyse und Zwischenfazit;188
14;7. Umsetzung der Konzeption bei der Tooling GmbH;190
14.1;7.1 Unternehmen Tooling GmbH;190
14.2;7.2 Prototypgestützte, prozessorientierte Planung von Kosten der produktbegleitenden Dienstleistungen;194
14.3;7.3 Prototypgestützte Zielkosten- und Zielerlösplanung;208
14.4;7.4 Prototypgestützte markt- sowie prozessorientierte Kosten- und Erlösplanung;212
14.5;7.5 Einbindung der Planung in ein prototypgestütztes Service Engineering;220
14.6;7.6 Wirkungsanalyse und Zwischenfazit;222
15;8. Wirkungsanalyse;224
15.1;8.1 Kritische Erfolgsbeurteilung der Konzeption;224
15.2;8.2 Anwendungsperspektiven der Konzeption;229
15.3;8.3 Weiterer Forschungsbedarf;233
16;9. Fazit;234
17;Anhang;235
18;Literaturverzeichnis;241
Typologisierung von produktbegleitenden Dienstleistungen.- Typologisierung von Prototypen zur Unterstützung der Kosten- und Erlösplanung.- Handlungsfelder der Kosten- und Erlösplanung für produktbegleitende Dienstleistungen.- Konzeption einer prototypgestützten Kosten- und Erlösplanung für produktbegleitende Dienstleistungen.- Umsetzung der Konzeption bei der Drive AG.- Umsetzung der Konzeption bei der Tooling GmbH.- Wirkungsanalyse.- Fazit.
5 Konzeption einer prototypgestutzten Kosten- und Eriosplanung fur produktbegleitende Dienstleistungen (S. 83-84)
5.1 Entstehung, Fokussierung und Grundkonzeption
5.1.1 Entstehung und Fokussierung der Konzeption
Ausgangspunkt für die Darstellung zur Entstehung der Konzeption ist zunächst die differenzierte Betrachtung von Theorien und Konzeptionen im Controlling. Einen sehr guten Überblick über eine generelle Einordnung liefern dabei SCHERM UND PiETSCH.*
Dabei unterscheiden sie bei der Controllingforschung theoretische Analyser) und Konzeptionen.“ Unter einer Theorie kann auch in der Controllingforschung ein „System logisch widerspruchsfreier Aussagen verstanden werden. SCHNEIDER formuliert vier Sachverhalte, die gleichzeitig gegeben sein müssen, damit von einer Theorie gesprochen werden kann. Aufbauend auf diesen Bedingungen definiert er Theorien als „testbar formulierte Strukturkerne von Problemlosungsideen.
Eine solche theoretische Fundierung ist auch für das Controlling als wissenschaftliche Teildisziplin zur Verankerung unerlässlich. Generell können dabei vielfältige theoretische Ansatze differenziert werden. Die Neuentwicklung eines theoretischen Ansatzes steht allerdings nicht im Fokus dieser Arbeit. Eine theoretische Fundierung der Konzeption erscheint aber zur Darstellung der Anwendungsperspektiven zwingend erforderlich’ Unter einer Konzeption wind bei den anschließenden Erlauterungen ein „praktischnormatives Aussagensystem^^^ verstanden. Der Begriff soll dabei weiterhin in der vorliegenden Darstellung gleichbedeutend mit dem Ausdruck „Konzept genutzt werden.
Die nachfolgend beschriebene Konzeption basiert wissenschaftstheoretisch auf dem entscheidungsorientierten Ansatz der Betriebswirtschaftslehre. Bei einer solchen Entscheidungsorientierung kann ferner zwischen entscheidungslogischen und realtheoretischen Ansätzen, die sich am tatsächlichen Entscheidungsverhalten orientieren, differenziert werden. Ein realtheoretischer Ansatz liegt auch der nachfolgenden Konzeption zugrunde.
So soll zur Planung und Steuerung ein prototypgestutzter Regelkreis der Analyse, Entscheidung und Dokumentation für die verschiedenen Prototypenphasen aufgezeigt werden. Die Aufgabe von Prototypen besteht dabei in der Reduktion von Unsicherheit zur Unterstutzung von Entscheidungen in diesem Regelkreis. Durch eine solche Konzeption soll auch eine handlungspraktische Gestaltung der Entscheidungsprozesse für die Planung von produktbegleitenden Dienstleistungen unterstutzt werden.