Caspary / Kriegelstein / Gieschen Modul 5: Strategien für mehr Geschäft
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-938453-42-1
Verlag: abc Buchverlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Erfolgs-Kurs für Selbstständige, Freiberufler und Existenzgründer
E-Book, Deutsch, 52 Seiten
ISBN: 978-3-938453-42-1
Verlag: abc Buchverlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Martina Caspary Dipl.-Betriebswirtin Verkaufs-Trainerin, Coach-, Führungskräfte- und Trainer-Ausbilderin Seit über 10 Jahren selbstständig. Geschäftsführende Gesellschafterin der AfG Akademie für Geschäftserfolg in Tübingen. Verkaufs-Trainerin aus Leidenschaft, Entwicklerin der Service-Selling-Methode. Sie leitet die Trainer-Ausbildung der Akademie für Geschäftserfolg und entwickelte mit den On-Stage-Formaten spezielle Trainings zur Qualitäts- und Ergebnissteigerung von Führungskräften und Teams. Gerhard Gieschen Dipl.-Betriebswirt (BA) Betriebsberater & Unternehmercoach, Sachbuch-Autor Seit über 25 Jahren selbstständig. Unter anderem als Mitbegründer, Gesellschafter und Geschäftsführer mehrerer Software- und Dienstleistungsunternehmen wie der AfG Akademie für Geschäftserfolg GmbH. Mit seiner Betriebsberatung 'Denken & Handeln' spezialisiert auf die Beratung mittelständischer Unternehmen. Erfolgsautor von 'Erfolgreich ohne Chef', 'SOS Neukunden' und weiteren Sachbüchern. Financial Times: 'Gieschen gibt konkrete Tipps, wie Gewinn gesteigert werden kann.' Initiator von 'Erfolgreich im Geschäft': die 6-Monats-Programme für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis 1 Was ein Meister wissen sollte 1.1 Aufträge anreichern 1.2 Systemgeschäfte generieren 1.3 Cross-Selling 1.4 Netzwerken bei Schlüssel-Kunden 1.5 Systematisch Firmenkunden-Potenziale identifizieren 1.6 Passende Cinderella-Kunden finden 1.7 Kampagne 7 für Bestandskunden 1.8 Die Kraft der Fokussierung 2 Allzeit bereit mit dem erweiterten Elevator Pitch 2.1 Allzeit bereit 2.2 Und zwar vorbereitet 2.3 Elevator Pitch konkret 2.4 Die Drei-Satz-Variante 2.5 Der Party Pitch 2.6 Resümee 3 Übergeordnet führen 3.1 Abgeben, loslassen 3.2 Launenmanagement 3.3 Die energetische Struktur eines Unternehmens 3.4 Zielvorgaben und Zielvereinbarungen
1.4 NETZWERKEN BEI SCHLÜSSEL-KUNDEN Haben Sie einen Konzern oder größeren Kunden in Ihrer Klientel? Haben Sie schon einmal ausgerechnet, wie viel Euro dieses Unternehmen für Ihre und vergleichbare Leistungen insgesamt ausgibt? Schöpfen Sie dieses Potenzial auch nur zu 3 % aus? Falls nein, lohnt es sich, über die Kunden-Netzwerk-Strategie nachzudenken.
Denn Sie sind schon offizieller Lieferant. Ihre Ansprechpartner kennen Sie. Und Sie kennen die internen Abläufe, die Prozeduren mit dem Einkauf. Und Sie haben interne Referenzen: welch ein Einstieg!
Der einfachste Weg ist es, den Kontakt mit Ihren Ansprechpartnern zu intensivieren. Regelmäßig vorbeizuschauen. Und dabei auch und vor allem mit den Leuten zu sprechen, mit denen Sie nicht direkt und immer zu tun haben. Gut zuzuhören. Und direkt nach anderen Abteilungen, Werken sowie vergleichbaren Projekten und den potenziellen Ansprechpartnern fragen.
Vielleicht können Sie Ihren Gesprächspartner ja sogar von einem internen Bericht über Ihr Projekt in der Mitarbeiterzeitschrift, dem Kundenblatt oder zumindest im Intranet überzeugen. Sie sitzen im gleichen Boot, denn wenn das Projekt Schule macht, steigt seine Bekanntheit und Reputation.
Oder, wenn die Gegebenheiten bei Ihrem Kunden es zulassen, nutzen Sie den Cafeteria-Trick. Laden Sie ihn regelmäßig zum Essen in der Kantine Ihres Kunden ein - soweit Sie ihn einladen dürfen, sonst gehen Sie einfach nur gemeinsam Essen. Und lassen sich so dort sehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Bekanntschaften zu machen und alte Kontakte wieder aufzuwärmen. Seien Sie sichtbar: damit sich jedermann auch an Sie erinnert, wenn ein neuer Bedarf entsteht.
Sehen Sie den Kunden als ein Netzwerk - als Ihr persönliches Erfolgsnetzwerk. Zeichnen Sie sich ein Diagramm und notieren die verschiedenen Beziehungen und Interessen.




