Caspary / Gieschen Modul F6: Die Zukunft meistern
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-938453-37-7
Verlag: abc Buchverlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Erfolgs-Kurs für Selbstständige, Freiberufler und Existenzgründer
E-Book, Deutsch, 65 Seiten
ISBN: 978-3-938453-37-7
Verlag: abc Buchverlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Martina Caspary Dipl.-Betriebswirtin Verkaufs-Trainerin, Coach-, Führungskräfte- und Trainer-Ausbilderin Seit über 10 Jahren selbstständig. Geschäftsführende Gesellschafterin der AfG Akademie für Geschäftserfolg in Tübingen. Verkaufs-Trainerin aus Leidenschaft, Entwicklerin der Service-Selling-Methode. Sie leitet die Trainer-Ausbildung der Akademie für Geschäftserfolg und entwickelte mit den On-Stage-Formaten spezielle Trainings zur Qualitäts- und Ergebnissteigerung von Führungskräften und Teams. Gerhard Gieschen Dipl.-Betriebswirt (BA) Betriebsberater & Unternehmercoach, Sachbuch-Autor Seit über 25 Jahren selbstständig. Unter anderem als Mitbegründer, Gesellschafter und Geschäftsführer mehrerer Software- und Dienstleistungsunternehmen wie der AfG Akademie für Geschäftserfolg GmbH. Mit seiner Betriebsberatung 'Denken & Handeln' spezialisiert auf die Beratung mittelständischer Unternehmen. Erfolgsautor von 'Erfolgreich ohne Chef', 'SOS Neukunden' und weiteren Sachbüchern. Financial Times: 'Gieschen gibt konkrete Tipps, wie Gewinn gesteigert werden kann.' Initiator von 'Erfolgreich im Geschäft': die 6-Monats-Programme für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Statusreport 1.1 Ihr aktueller Unternehmensplan 1.2 Ergebnisse 6-Monatsprogramm 2 Wo möchten Sie wirklich hin?
2.1 Blicken Sie weit - erstellen Sie Ihre Traumliste 2.2 Notieren Sie Ihre mittel- und langfristigen Ziele 3 Erarbeiten Sie eine konkrete Strategie 3.1 Finden Sie Ihre Meisterziele 3.2 Bringen Sie Ihre Meisterziele in Form 3.3 Entwickeln Sie Ihren persönlichen Meisterplan 3.4 Optimieren Sie Ihren Plan 3.5 Nutzen Sie einen Autopiloten 3.6 Reservieren Sie Ihre strategische Zeit 3.7 Abweichungen sind Chancen zu mehr Erfolg 4 Organisieren Sie Ihre Firma 4.1 Sie sind Unternehmer, Manager und Spezialist 4.2 Arbeiten Sie mit Formularen und Vorlagen 4.3 Systematisieren Sie Ihre Ablage 4.4 Organisieren Sie eine wirksame Wiedervorlage 4.5 Entwickeln und nutzen Sie Checklisten 5 Reduzieren Sie Ihre Risiken 5.1 Erster Schritt: Identifizieren Sie potenzielle Risiken 5.2 Zweiter Schritt: Treffen Sie angemessene Vorsorgemaßnahmen 6 Sieben Aktivitäten für lausige Tage
2.2 NOTIEREN SIE IHRE MITTEL- UND LANGFRISTIGEN ZIELE Listen Sie nun zehn Ziele auf, die Sie in drei bis fünf Jahren erreicht haben möchten. Falls Ihnen das schwer fällt, fokussieren Sie einen Termin sieben Jahre von heute in der Zukunft und stellen sich dann die folgenden Fragen:
* Arbeiten Sie alleine, in einer Partnerschaft oder mit Mitarbeitern?
* Wie sehen Ihre zukünftigen Partner aus, wie Ihre zukünftigen Mitarbeiter?
* Wie wird sich Ihr Arbeitstag gestalten, wie Ihre Freizeit?
* Auf wie viel wird sich Ihr jährliches Einkommen belaufen?
* Wie hoch wird Ihr Vermögen sein?
3 Erarbeiten Sie eine konkrete Strategie
Erinnern Sie sich noch an die guten Vorsätze vom letzten Silvester? Ein gutes Beispiel dafür, dass es nicht reicht, sich möglichst viele und möglichst hohe Ziele zu setzen. Um sicher ans Ziel zu kommen, benötigen Sie eine schlagkräftige Strategie. Denn in der sogenannten Evergreen-Team-Analyse wurde festgestellt, das 82 Prozent der erfolgreichsten Unternehmen eine klar formulierte, fokussierte Strategie entwickeln und aufrechterhalten. 77 Prozent der Verliererunternehmen haben entweder gar keine klare Strategie oder folgen dieser nicht. (Quelle: Dr. Harvey Wagner und Chapel Hill: "Wie erfolgreiche Unternehmen arbeiten".)
Diese Analyse bestätigt die Bedeutung der Strategie für den unternehmerischen Erfolg. Wer für sich und seine Firma eine klare, schriftliche Strategie entwickelt und konsequent umsetzt, baut sich einen Fluchtweg aus dem Hamsterrad.
Der erste Schritt zur Entwicklung einer Erfolgsstrategie ist die Auswahl der richtigen Ziele. Wer sich auf ein Ziel konzentriert, fokussiert alle seine Kräfte auf einen Punkt, erzeugt an dieser Stelle wesentlich mehr Druck und vervielfältigt so seine Kräfte. Außerdem erzeugt die Konzentration auf ein Ziel eine Umkehr im Denken. Denn zielorientiertes Arbeiten führt zu ergebnisorientiertem Denken, einem der stärksten Hebel zum nachhaltigen Erfolg.
Was heißt das? Selbstständige sind gewohnt, über Stress und zu viel Arbeit zu klagen. Aber das ist ein Armutszeugnis. Denn eigentliche unternehmerische Aufgabe ist es, Abkürzungen zu finden und die Geschäfte so zu optimieren, dass man sie auch mit wenig Aufwand erreicht. Wenn Ihr Nebensitzer im Flugzeug also erst ganz stolz erzählt, dass er fünfzehn Mitarbeiter beschäftigt, und dann darüber jammert, dass diese ihm "die Haare vom Kopf fressen", outet er sich als Hamsterradler. Er ist zeit- und nicht ergebnisorientiert. Er misst den Unternehmenserfolg an der Anzahl zur Verfügung stehender Mitarbeiterstunden - und nicht an den Ergebnissen, also am Be-triebsgewinn und dem Erreichen der gesetzten Ziele.




