E-Book, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Gender Studies
Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung
E-Book, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Gender Studies
ISBN: 978-3-8394-0748-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rita Casale (Dr. phil.) ist Oberassistentin an der Universität Zürich, Redaktionsmitglied der »Feministischen Studien« und Mitglied der Redaktion des »Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind neuzeitliche Philosophie, vergleichende Bildungsgeschichte und Geschlechterforschung. Barbara Rendtorff (PD Dr. phil.) ist seit 2004 Vertretungsprofessorin für Schulpädagogik an der Universität zu Köln. Sie gehört zur Redaktion des »Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschlechtertheorie sowie Tradierungen von Geschlechterbildern in der Schule und im Prozess des Aufwachsens. Beide Herausgeberinnen gehörten bis 2007 zum Vorstand der Sektion »Frauen und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft« der DGfE.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;»Was kommt nach der Genderforschung?« – Ein Vorwort;9
3;Nach der Gender-Forschung ist vor der Gender-Forschung. Plädoyer für die historische Perspektive in der Geschlechterforschung;13
4;Kommentar zum Beitrag: Nach der Gender-Forschung ist vor der Gender-Forschung;29
5;»Intersectionality« – ein neues Paradigma der Geschlechterforschung?;33
6;Kommentar zum Beitrag: »Intersectionality« – ein neues Paradigma der Geschlechterforschung?;55
7;Mit ›Gender‹ in der Bewegung? Eine Antwort auf die Frage ›Was kommt nach der Genderforschung?‹ aus der Perspektive von Frauenbewegung;59
8;Kommentar zum Beitrag: Mit ›Gender‹ in der Bewegung?;77
9;Die Erziehungswissenschaft im Jahr 2007: Potential und Grenzen feministischer Wissenschaftskritik in einer »handlungsorientierten« Wissenschaft;83
10;Merkwürdige Selbst-Vergessenheit? Thematisierungsdynamiken im Kontext feministischer Theoriebildung;101
11;Über den (möglichen) Beitrag der Psychoanalyse zur Geschlechterforschung;121
12;Matrix der Differenz. Zum Unterschied zwischen gender und sexueller Differenz;139
13;Gender – ein epistemisches Ding? Zur Geschichtlichkeit des Verhältnisses von Natur, Kultur, Technik und Geschlecht;169
14;Kommentar zum Beitrag: Gender – ein epistemisches Ding?;191
15;Vom Begriff zur Repräsentation: Die Transformation der Kategorie gender;199
16;Zwischen Aktivismus und Akademie. Die Zeiten feministischen Wissens;215
17;Kommentar zum Beitrag: Zwischen Aktivismus und Akademie;233
18;Formwandel politischer Institutionen im Kontext neoliberaler Globalisierung und die Relevanz der Kategorie Geschlecht;237
19;Kommentar zum Beitrag: Formwandel politischer Institutionen im Kontext neoliberaler Globalisierung und die Relevanz der Kategorie Geschlecht;255
20;Autor/-innen;259