Casale / Rendtorff | Was kommt nach der Genderforschung? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Gender Studies

Casale / Rendtorff Was kommt nach der Genderforschung?

Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Gender Studies

ISBN: 978-3-8394-0748-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nach Jahren intensiver Debatten schien »gender« der Königsweg der Geschlechtertheorie zu sein - für die empirische Forschung und im politischen Feld. Mittlerweile zeigen sich Ratlosigkeit und - als bedenkliche Konsequenz - ein Ende der produktiven Phase feministischer Theoriebildung. Dieser Bestandsaufnahme stellen sich die Autorinnen und Autoren des Bandes und entwickeln aus je verschiedenen Disziplinbezügen Anregungen für eine Repolitisierung, Historisierung und neue Radikalisierung der Geschlechtertheorie. Sie nehmen die Fragestellung des Bandes zum Anlass für Rekonstruktionen von Theorie-Entwicklungen, zu grundsätzlichen Überlegungen zum Begriff »gender«, seinem Potenzial sowie seinen Fallen und Grenzen.

Rita Casale (Dr. phil.) ist Oberassistentin an der Universität Zürich, Redaktionsmitglied der »Feministischen Studien« und Mitglied der Redaktion des »Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind neuzeitliche Philosophie, vergleichende Bildungsgeschichte und Geschlechterforschung. Barbara Rendtorff (PD Dr. phil.) ist seit 2004 Vertretungsprofessorin für Schulpädagogik an der Universität zu Köln. Sie gehört zur Redaktion des »Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschlechtertheorie sowie Tradierungen von Geschlechterbildern in der Schule und im Prozess des Aufwachsens. Beide Herausgeberinnen gehörten bis 2007 zum Vorstand der Sektion »Frauen und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft« der DGfE.
Casale / Rendtorff Was kommt nach der Genderforschung? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;»Was kommt nach der Genderforschung?« – Ein Vorwort;9
3;Nach der Gender-Forschung ist vor der Gender-Forschung. Plädoyer für die historische Perspektive in der Geschlechterforschung;13
4;Kommentar zum Beitrag: Nach der Gender-Forschung ist vor der Gender-Forschung;29
5;»Intersectionality« – ein neues Paradigma der Geschlechterforschung?;33
6;Kommentar zum Beitrag: »Intersectionality« – ein neues Paradigma der Geschlechterforschung?;55
7;Mit ›Gender‹ in der Bewegung? Eine Antwort auf die Frage ›Was kommt nach der Genderforschung?‹ aus der Perspektive von Frauenbewegung;59
8;Kommentar zum Beitrag: Mit ›Gender‹ in der Bewegung?;77
9;Die Erziehungswissenschaft im Jahr 2007: Potential und Grenzen feministischer Wissenschaftskritik in einer »handlungsorientierten« Wissenschaft;83
10;Merkwürdige Selbst-Vergessenheit? Thematisierungsdynamiken im Kontext feministischer Theoriebildung;101
11;Über den (möglichen) Beitrag der Psychoanalyse zur Geschlechterforschung;121
12;Matrix der Differenz. Zum Unterschied zwischen gender und sexueller Differenz;139
13;Gender – ein epistemisches Ding? Zur Geschichtlichkeit des Verhältnisses von Natur, Kultur, Technik und Geschlecht;169
14;Kommentar zum Beitrag: Gender – ein epistemisches Ding?;191
15;Vom Begriff zur Repräsentation: Die Transformation der Kategorie gender;199
16;Zwischen Aktivismus und Akademie. Die Zeiten feministischen Wissens;215
17;Kommentar zum Beitrag: Zwischen Aktivismus und Akademie;233
18;Formwandel politischer Institutionen im Kontext neoliberaler Globalisierung und die Relevanz der Kategorie Geschlecht;237
19;Kommentar zum Beitrag: Formwandel politischer Institutionen im Kontext neoliberaler Globalisierung und die Relevanz der Kategorie Geschlecht;255
20;Autor/-innen;259


Casale, Rita
Rita Casale ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungsphilosophie, Feministische Theorie und Europäische Bildungsgeschichte. Sie gehörte bis 2007 zum Vorstand der Sektion 'Frauen und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft' der DGfE.

Rendtorff, Barbara
Barbara Rendtorff ist Seniorprofessorin im Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt.

Rita Casale ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungsphilosophie, Feministische Theorie und Europäische Bildungsgeschichte. Sie gehörte bis 2007 zum Vorstand der Sektion 'Frauen und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft' der DGfE.
Barbara Rendtorff, geb. 1951, promoviert in Soziologie, habilitiert in Erziehunsgwissenschaft, war bis Februar 2018 Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung an der Universität Paderborn. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Theorie von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen sowie die Tradierung von Geschlechterbildern im Prozess des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.