Buch, Deutsch, Band Band 044, 267 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 226 mm, Gewicht: 20 g
Pädagogische Grenzüberschreitungen in historischer Perspektive
Buch, Deutsch, Band Band 044, 267 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 226 mm, Gewicht: 20 g
Reihe: Beiträge zur Historischen Bildungsforschung
ISBN: 978-3-412-21100-4
Verlag: Böhlau
Pädagogisches Wissen und pädagogische Institutionen sind international vernetzt, sie unterliegen zirkulären Prozessen des Transfers und der Globalisierung. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die geografisch-räumliche, mediale und organisatorische Entgrenzung pädagogischen Wissens seit der Neuzeit. Identitätspraktiken, pädagogische Konzepte, kulturpolitische Missionen, bildungspolitische Reformmodelle und pädagogische Akteure mit internationaler Reichweite stehen dabei im Fokus der Betrachtung. Pädagogische Grenzüberschreitungen in diesem Sinne werden als Hybridisierung, Enkulturation und Adaption analysiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
Kapitel 1: Überschreitung und Aneignung
MARTIN LAWN
Awkward Knowledge:
The Historian of Education and Cross-Border Circulations
CHRISTINE MAYER
Zirkulation und Austausch pädagogischen Wissens:
Ansätze zur Erforschung kultureller Transfers um 1800
KLAUS DITTRICH
Konkurrenz imperialer Gesellschaften: Die Darstellung nationaler Systeme von Primärschulbildung auf den Weltausstellungen der Jahrhundertwende
THOMAS KOINZER
„The beautiful harmony and affection between teacher and pupils“:
Horace Mann, der preußische Schulmeister und seine ‚modes of instruction‘ als universalistische Pädagogik
Kapitel 2: Transfer und Rückbindung
CHRISTA KERSTING
Frauenbewegung und Bildungstransfer:
Das Beispiel des International Council of Women um 1900
CRISTINA ALARCÓN
Zirkulation als Quelle des Neuen:
Die Institutionalisierung der Gymnasiallehrerbildung in Chile im Zeichen der Rezeption deutscher Modelle (1889-1920)
Kapitel 3: Mobilität und Mission
ECKHARDT FUCHS
Ambivalenzen transatlantischer Wissenszirkulation:
Hugo Münsterberg und der Congress of Arts and Science in St. Louis 1904
CARLOS MANIQUE DA SILVA
Circulating the Monitorial System of Education: The Portuguese Teacher Alexandre Luís da Cunha in the Atlantic World
KARIN PRIEM & GEERT THYSSEN
Eine internationale Bühne für Marionetten?
Zur Interaktion von Bildern, Texten, Objekten, Räumen und Bewegung in der Ausstellung The Family of Man in den 1950er- und 1960er-Jahren
BARBARA SCHULTE
Grenzen im Inneren: Die pädagogischen Missionen chinesischer Rückkehrer im Hinterland zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Kapitel 4: Grenzgänge und Bewältigungsstrategien
PETRA GÖTTE
Woher wir kommen oder: Wer wir sind.
Thematisierungen der familialen Migrationsgeschichte in Texten und Fotografien deutscher USA-Auswanderer
DANIEL TRÖHLER
Amerikanische Studenten in Deutschland und ihre Karrieren in den USA um 1900
Autorenverzeichnis