Carstensen / Schachtner / Schelhowe | Digitale Subjekte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Carstensen / Schachtner / Schelhowe Digitale Subjekte

Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2252-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart

E-Book, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-2252-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie gehen junge Menschen mit den Herausforderungen der digitalen Medien um, wie verändern sich ihr Alltag und ihre Lebenswirklichkeiten? Im Kontext der gegenwärtigen gesellschaftlichen, medien- und technikbasierten Umbrüche bilden sich neue Subjektformen heraus. Anhand von Analysen der zentralen gesellschaftlichen Felder Arbeit, Lernen und Kommunikation zeigen die Beiträge dieses Bandes, welche neuen Praktiken – und damit auch neue Selbst- und Weltbilder – Subjekte im Umgang mit digitalen Medien entwickeln.

Carstensen / Schachtner / Schelhowe Digitale Subjekte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Beer, Raphael
Raphael Beer (PD Dr.) arbeitet am Institut für Soziologie der Universität Münster.

Schelhowe, Heidi
Heidi Schelhowe (Prof. Dr.) ist Professorin für Digitale Medien in der Bildung in der Informatik an der Universität Bremen. Mit ihrer interdisziplinär zusammengesetzten Forschungsgruppe entwickelt sie Hardware und Software für Bildungskontexte, gestaltet Lernumgebungen aus pädagogisch-didaktischer Sicht und forscht im Bereich Bildung und Digitale Medien.

Schachtner, Christina
Christina Schachtner (Dr. Dr.) ist Medienwissenschaftlerin und Soziologin mit dem Schwerpunkt Digitale Medien. Sie forscht und lehrt an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zur Bedeutung von Medien für Subjekt und Gesellschaft und untersucht Narrationen im virtuellen Raum sowie transnationale und transkulturelle Lebensformen. Sie hatte zahlreiche Gastprofessuren inne und Forschungsaufenthalte in China, Australien, Polen, Schweden, Finnland, Großbritannien, Brasilien und den USA verbracht.

Carstensen, Tanja
Tanja Carstensen (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und im Sommersemester 2018 Vertretungsprofessorin für Soziologie an der Universität Hohenheim.

Tanja Carstensen (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und im Sommersemester 2018 Vertretungsprofessorin für Soziologie an der Universität Hohenheim.
Christina Schachtner (Prof. DDr.) ist Professorin für Medienwissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und digitaler Technik. Sie veröffentlichte zu den Themen Subjektbildung, Netzwerkgesellschaft, Gender und Medien, Transkulturalität und soziale Bewegungen im Zeitalter des Internets. Von 2009-2014 leitete sie das FWF-Projekt 'Kommunikative Öffentlichkeiten im Cyberspace'. Bei transcript bereits erschienen: 'Digitale Subjekte' (2013, Mitherausgeberin), 'Kinder und Dinge' (2014).
Heidi Schelhowe (Prof. Dr.) ist Professorin für Digitale Medien in der Bildung in der Informatik an der Universität Bremen. Mit ihrer interdisziplinär zusammengesetzten Forschungsgruppe entwickelt sie Hardware und Software für Bildungskontexte, gestaltet Lernumgebungen aus pädagogisch-didaktischer Sicht und forscht im Bereich Bildung und Digitale Medien.
Raphael Beer (PD Dr.) arbeitet am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.