Carstensen / Birke / Huke | Geteilte Arbeitswelten. Konflikte um Migration und Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 310 Seiten

Reihe: Arbeitsgesellschaft im Wandel

Carstensen / Birke / Huke Geteilte Arbeitswelten. Konflikte um Migration und Arbeit

E-Book, Deutsch, 310 Seiten

Reihe: Arbeitsgesellschaft im Wandel

ISBN: 978-3-7799-7915-9
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was bedeutet Migration für die Arbeitswelt? Wieso müssen Migrant:innen oft zu besonders prekären Bedingungen arbeiten? Wie lassen sich Kämpfe gegen Arbeitsausbeutung, Rassismus, Sozialabbau und Umweltzerstörung miteinander verbinden? Im Zuge der Pandemie sowie einer erweiterten Nachfrage nach migrantisierter Arbeitskraft hat sich die Dringlichkeit dieser Fragen noch verstärkt. Der Band versammelt neue empirische und analytische Perspektiven der Forschung zu Arbeit und Migration. Die Beiträge behandeln den deutschsprachigen Raum und enthalten darüber hinaus auch transnationale Ausblicke.
Carstensen / Birke / Huke Geteilte Arbeitswelten. Konflikte um Migration und Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
2.1;Die Bedeutung von Migration in der Arbeitswelt;9
2.2;Zentrale Thesen und Zugänge;12
2.3;Ein ,verwertungsorientiertes‘ Migrationsregime;13
2.4;Die Bedeutung stratifizierter Rechte;14
2.5;Intersektionale Perspektiven auf Rassismus und Sexismus als gesellschaftliche Strukturprinzipien;16
2.6;Migrationsverhältnisse, soziale Reproduktion und multiple Prekarität;18
2.7;Arbeit aus der Perspektive der Kämpfe;20
2.7.1;Literatur;22
3;Klassenverhältnisse in der globalen politischen Ökonomie;26
3.1;Sonderwirtschaftszonen als Motor von Geflüchtetenintegration?;27
3.1.1;Flüchtlingskrise, Aktivierung und Sonderwirtschaftszonen;27
3.1.2;Sonderwirtschaftszonen, Local Labour Control Regimes und die globale Textil? und Bekleidungsindustrie;29
3.1.3;Der Jordan Compact: keine Erfolgsgeschichte lokaler Arbeitsmarktintegration Geflüchteter;31
3.1.4;Jordanien: Zonale Entwicklung und autoritäre Segmentierung;33
3.1.5;Das autoritär?despotische Arbeitsregime der Bekleidungsproduktion in jordanischen Sonderwirtschaftszonen;36
3.1.6;Glokale Despotie, Jordan Compact und die Frage nach der Integration syrischer Geflüchteter;38
3.1.7;Fazit;40
3.1.7.1;Literatur;41
3.2;Migrant Workers For Future?;44
3.2.1;Arbeitsmigrant:innen in der malaysischen Palmölindustrie;45
3.2.1.1;Ausbeutungs? als Überausbeutungsverhältnisse;47
3.2.1.2;Entfremdung im Produktionsprozess;50
3.2.2;Arbeitsmigrant:innen in der sozial?ökologischen Transformation: Kontrahent:innen oder Verbündete der Klimabewegung?;52
3.2.3;Migrantische Kämpfe in der Produktions? und Reproduktionssphäre;56
3.2.4;Fazit: Migrantische Arbeiter:innen als Transformationssubjekte;57
3.2.4.1;Literatur;59
3.3;Im Kreislauf verfangen;62
3.3.1;Covid?19 und der Exodus der Arbeitsmigrant:innen;62
3.3.2;Umfang und Struktur der temporären Arbeitsmigration;64
3.3.3;Informelle Beschäftigung und temporäre Arbeitsmigration;67
3.3.4;Temporäre Arbeitsmigration und die Krise der Landwirtschaft;69
3.3.5;Vetragsarbeit und zirkuläre Arbeitsmigration;71
3.3.5.1;Bauindustrie;72
3.3.5.2;Automobilindustrie;73
3.3.6;Ausblick;75
3.3.6.1;Literatur;76
4;Migration, Arbeitspolitik und Sozialstaat;80
4.1;Einwanderungspolitik, Arbeitsmarktintegration und die Grenzen der Canadian Experience;81
4.1.1;Der politische Kontext: Die kanadische Einwanderungspolitik und die Bedeutung von Qualifikationen;84
4.1.2;Befunde: Prekarität und Einwanderung in der Provinz Nova Scotia;87
4.1.3;Analyse: Grenzen der Canadian Experience;94
4.1.4;Fazit;98
4.1.4.1;Literatur;99
4.2;Die Ausbildungsduldung im Spannungsfeld von Arbeitskraftausbeutung und Abschiebeorientierung;101
4.2.1;Empirisches Material;102
4.2.2;„Das war jetzt ein Kompromiss, aber ist natürlich total daneben“. Die Ausbildungsduldung nach § 60a Absatz 2 Satz 4 AufenthG im Spannungsfeld von Arbeitskraftausbeutung und Abschiebeorientierung;103
4.2.3;„Verwaltungspraxis, die die Abschiebediktion deutlich höher bewertet als Integration“. Wie Ausländerbehörden eine verwertungsorientierte Migrationspolitik ausbremsen;105
4.2.4;„Du musst alles dafür tun, dass du abgeschoben werden kannst“. Wenn die Verwertung an der (Angst vor) Abschiebung scheitert;107
4.2.5;„Nur in Sicherheit, wenn man eine Ausbildung beginnt“. Ausbildung als Strategie der Aufenthaltssicherung;108
4.2.6;„Sehr günstige und ausbeutbare Arbeitskraft für die Ausbildungszeit.“ Verwertung ohne Ausbildung;110
4.2.7;„Man bleibt ausreisepflichtig“. Zukunftsunsicherheit durch eine prekäre aufenthaltsrechtliche Situation;112
4.2.8;Die Neuregelung der Ausbildungsduldung in § 60c AufenthG im Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung;114
4.2.9;Fazit;115
4.2.9.1;Literatur;116
4.3;Zwischen Rückzug, Anpassung und Widerstand – Umgangsweisen geflüchteter Frauen mit Rassismus am Arbeitsmarkt;118
4.3.1;Praktiken im Kontext von Flucht und Rassismus. Skizzierung zweier Forschungsstände;119
4.3.2;Die Praktiken Rassifizierter im Kontext alltäglicher, rassistischer Verhältnisse – eine theoretische Annäherung;120
4.3.3;Methodik und empirische Grundlagen;122
4.3.4;Alltagsrassistische Erfahrungen beim Zugang zu Erwerbsarbeit;124
4.3.5;Zwischen Rückzug, Anpassung und Widerstand – Subjektive Umgangsweisen mit Rassismus;125
4.3.5.1;Rückzug in die Familie;125
4.3.5.2;Anpassung;126
4.3.5.3;Hacking;128
4.3.5.4;Widerstand;129
4.3.6;Fazit;131
4.3.6.1;Literatur;132
4.4;Integrationsgeschichten als Erfolgsgeschichten?;135
4.4.1;Genealogische Ankerpunkte: Integrationspolitik zwischen Integrability und Schein?Diskurs;138
4.4.1.1;Integrability;138
4.4.2;Neoliberale Arbeitsreformen und Selbstständigkeit als Integrationsperformanz;140
4.4.3;Empirische Beispiele: Integration als Differenzierungsprozess;143
4.4.4;Fazit;147
4.4.4.1;Literatur;149
5;Prekarisierungs? und Rassismuserfahrungen am Arbeitsplatz;152
5.1;Migration -> Studium -> Arbeit;153
5.1.1;Globale Ungleichheit, Migration & Arbeit im Kontext von ‚Rasse‘, Klasse und Nation;155
5.1.2;„The international students were doing the actual work.“ Zur Position in einer nach Aufenthaltsstatus & ‚Rasse‘ segmentierten Arbeiter:innenklasse;158
5.1.3;„Warum ist dieser schwarze Mann hier?“ Herabwürdigung und Rassismus am Arbeitsplatz;161
5.1.4;„Everything is about motivation. Otherwise, I could not even make one day there.“ Arbeitsbedingungen & Diskriminierung ertragen;163
5.1.5;„But I don’t sit still, I fight for it.“ Widerstand gegen Herabwürdigung & Rassismus;165
5.1.6;Fazit;167
5.1.6.1;Literatur;168
5.2;Die Reproduktion des ,Selbst‘ und des ,Anderen‘ in der Mikropolitik bezahlter häuslicher Arbeit;170
5.2.1;Forschungsüberblick;171
5.2.2;Forschungsmethoden;173
5.2.3;Die Konstruktion des ,Selbst‘ und des ,Anderen‘ im häuslichen Arbeitsumfeld: Befunde zur Arbeitsmigration sri?lankischer MDW nach Saudi?Arabien;174
5.2.3.1;Das sri?lankisch?saudische Regime der Sorgemigration;174
5.2.4;Das Zuhause: Ort der Mikropolitik der Arbeit und Identitätsbildung;176
5.2.4.1;Persönliche Schilderungen von MDW;176
5.2.4.2;Persönliche Schilderungen von Arbeitgeber:innen;178
5.2.5;Das Zuhause: Umkämpfter Ort der Identitätsbildung an der Schnittstelle globaler, lokaler und haushaltsinterner Verhältnisse;184
5.2.6;Fazit;186
5.2.6.1;Literatur;187
5.3;Zur Regulation von Arbeitskraftproblemen im Arbeitsprozess am Beispiel geflüchteter Arbeiter:innen in gastronomischen Betrieben der Schweiz;189
5.3.1;Arbeitskraftpolitik im Migrations? und Grenzregime;190
5.3.2;Arbeitskraftpolitik geflüchteter Arbeiter:innen mit unsicherem Aufenthaltsstatus in gastronomischen Betrieben der Schweiz;195
5.3.3;Fazit: Abschottungspolitik als Arbeitskraftpolitik?;201
5.3.3.1;Literatur;202
5.4;Teile und Herrsche – Rassifizierte Fragmentierungspolitiken am Beispiel migrantischer Leiharbeit in Österreich;204
5.4.1;Kontext der Studie;206
5.4.2;Herrschaft und Spaltung: Die Konstruktion einer „arabischen Familie“ bei Hygiene Austria;207
5.4.3;Stamm? vs. Randbelegschaft: Hierarchisierte Arbeitsprozesse im Postverteilerzentrum;211
5.4.4;Rassifizierte Unterschichtung im Postverteilerzentrum;214
5.4.5;Fazit;217
5.4.5.1;Literatur;218
5.5;„Und dann sie zittert schon“ – (Hyper?)Sexualisierung als Rassismuserfahrung Schwarzer Altenpfleger;221
5.5.1;Kontext und Methode;223
5.5.2;(Alltags?)Rassismuskritische Perspektiven;226
5.5.3;Ein Einblick in die rassistische Praxis der (Hyper?)Sexualisierung;228
5.5.4;Fazit;234
5.5.4.1;Literatur;236
5.5.4.2;Zitierte Interviews;238
6;Arbeitskämpfe und Gewerkschaften;240
6.1;Kampf um Ein? und Ausschluss. Die IG Metall als Organisierungskontext migrantischer Beschäftigter;241
6.1.1;Zum Verhältnis von Migration, Nationalstaat und Gewerkschaften;243
6.1.2;Gewerkschaftlich aktiv werden: migrantische Organisierung in der IG Metall;245
6.1.2.1;Einstieg in die gewerkschaftliche bzw. betriebsrätliche Arbeit;245
6.1.2.2;Gewerkschaft als umkämpfte politische Heimat;251
6.1.3;Fazit: Kämpfe um die Grenzen des Klassenkompromisses;253
6.1.3.1;Literatur;255
6.2;Die Kämpfe selbstorganisierter Geflüchteter um gewerkschaftliche Repräsentation im deutschen Arbeits? und Migrationsregime;258
6.2.1;Refugee Struggle for Freedom und die Arbeiter:innenbewegung;260
6.2.1.1;Aushandlungen im Münchener Gewerkschaftshaus;264
6.2.1.2;Konfrontationen und neue Kooperationen in Berlin und München;266
6.2.2;Fazit;269
6.2.2.1;Literatur und Quellen;270
6.3;Von Arbeitsvermittlung zu Arbeitsverweigerung;272
6.3.1;Methodologischer und theoretischer Ansatz;273
6.3.2;Krisen und Zwänge im Ausbildungssystem;275
6.3.3;Logistifizierung durch Leiharbeit;278
6.3.4;Aneignung von Infrastrukturen und Gegenwissen;281
6.3.5;Autonomie und Arbeitsverweigerung;283
6.3.6;Fazit;286
6.3.6.1;Literatur;287
6.3.6.2;Zitierte, von der Autorin geführte Interviews;288
6.4;Betrieblicher Universalismus – Sozialintegration und Unterschichtung;289
6.4.1;Untersuchungsfeld und Methode;289
6.4.2;Pragmatische Zusammenarbeit und betrieblicher Universalismus;292
6.4.3;Grenzen des betrieblichen Universalismus und Varianten der betrieblichen Sozialintegration;297
6.4.3.1;Grenzen des betrieblichen Universalismus;297
6.4.3.2;Varianten betrieblicher Sozialintegration;299
6.4.3.3;Die immanente Schwäche des betrieblichen Universalismus;301
6.4.4;Fazit;302
6.4.4.1;Literatur;303
6.5;Autor:innenverzeichnis;306


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.