Carnap | Der logische Aufbau der Welt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 514, 290 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

Carnap Der logische Aufbau der Welt

E-Book, Deutsch, Band 514, 290 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-2358-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In seinem 1928 erschienenen Hauptwerk 'Der logische Aufbau der Welt' unternahm Rudolf Carnap (1891–1970) den Versuch, die erkenntnistheoretische These des englischen Empirismus, nach der die Basis aller unserer Wirklichkeitserkenntnis in Wahrnehmungserlebnissen bestehe, durch die methodische und zugleich logisch einsichtige Konstruktion der Gegenstandswelt aus solcherart bestimmten Elementarerlebnissen zu untermauern.

Neu und richtungweisend an diesem Ansatz war der Gebrauch, den Carnap – er war Schüler Freges – 'von den Hilfmitteln der modernen Logik, besonders der von Russell entwickelten Relationenlogik, machte, und die Rücksicht auf die psychologische Erkenntnis, dass die einfachen Sinnesdaten nicht Erlebnisse sind, sondern erst rückwärts aus den Erlebnissen erschlossen werden müssen' (Günter Patzig).
Carnap Der logische Aufbau der Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;COVER;1
2;DER LOGISCHE AUFBAU DER WELT;3
3;INHALT;5
4;ZU DIESER AUSGABE;11
5;VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE;13
6;VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE;17
7;LITERATURVERZEICHNIS ZUM ,VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE';23
8;I. EINLEITUNG: AUFGABE UND PLAN DER UNTERSUCHUNGEN;26
8.1;A. DIE AUFGABE;26
8.2;B. PLAN DER UNTERSUCHUNGEN;32
9;II. VORBEREITENDE ERÖRTERUNGEN;36
9.1;A. ÜBER DIE FORM WISSENSCHAFTLICHER AUSSAGEN;36
9.2;B. ÜBERBLICK ÜBER DIE GEGENSTANDSARTEN UND IHRE BEZIEHUNGEN;47
10;III. DIE FORMPROBLEME DES KONSTITUTIONSSYSTEMS;59
10.1;A. DIE STUFENFORMEN;59
10.2;B. DIE SYSTEMFORM;89
10.2.1;1. FORMALE UNTERSUCHUNGEN;89
10.2.2;2. MATERIALE UNTERSUCHUNGEN;99
10.3;C. DIE BASIS;108
10.3.1;1. DIE GRUNDELEMENTE;108
10.3.2;2. DIE GRUNDRELATIONEN;129
10.4;D. DIE GEGENSTANDSFORMEN;144
10.5;E. DIE DARSTELLUNGSFORMEN EINES KONSTITUTIONSSYSTEMS;158
11;IV. ENTWURF EINES KONSTITUTIONSSYSTEMS;172
11.1;A. DIE UNTEREN STUFEN: EIGENPSYCHISCHE GEGENSTÄNDE;172
11.2;B. DIE MITTLEREN STUFEN: PHYSISCHE GEGENSTÄNDE;188
11.3;C. DIE OBEREN STUFEN: FREMDPSYCHISCHE UND GEISTIGE GEGENSTÄNDE;210
12;V. KLÄRUNG EINIGER PHILOSOPHISCHER PROBLEME AUF GRUND DER KONSTITUTIONSTHEORIE;236
12.1;A. EINIGE WESENSPROBLEME;238
12.2;B. DAS PSYCHOPHYSISCHE PROBLEM;256
12.3;C. DAS KONSTITUTIONALE ODER EMPIRISCHE WIRKLICHKEITSPROBLEM;262
12.4;D. DAS METAPHYSISCHE WIRKLICHKEITSPROBLEM;270
12.5;E. AUFGABE UND GRENZEN DER WISSENSCHAFT;277
13;ZUSAMMENFASSUNG;287
14;LITERATUR- UND NAMENREGISTER;299
15;SACHREGISTER;306


Carnap, Rudolf
Rudolf Carnap wird 1891 in der Nähe von Wuppertal geboren. Er studiert Mathematik, Physik und Philosophie in Freiburg und Jena, wo die Lehrveranstaltungen Freges neben den Schriften Wittgensteins, Russells und Whiteheads große Bedeutung für die Entwicklung seines Denkens erhalten. Die Habilitationsschrift Der logische Aufbau der Welt (1926) wird zu Carnaps erstem Hauptwerk und bringt ihm eine Privatdozentur an der Universität Wien ein. Gleichzeitig wird er von 1931-35 außerordentlicher Professor für Naturphilosophie an der deutschen Universität in Prag. Der Versuch, mit den Mitteln modernen Logik zu zeigen, daß die Basis unserer Wirklichkeitserkenntnis in Wahrnehmungserlebnissen besteht, macht ihn zu einem führenden Vertreter des Logischen Empirismus und des Wiener Kreises. Die Scheinprobleme in der Philosophie zeigen in diesem Zusammenhang die metaphysikkritischen Implikationen der empiristischen Erkenntnistheorie.1930 gründet er zusammen mit Hans Reichenbach die Zeitschrift Erkenntnis. In der 1934 erscheinenden Logischen Syntax der Sprache wird dann den Versuch unternommen, allgemeine Sprachsysteme mit Hilfe logischer Begriffe zu definieren und auf dieser Basis eine allgemeine Wissenschaftslogik zu entwickeln. 1936 entschließt sich Carnap zur Emigration in die USA, wo er zunächst in Chicago unterrichtet, dann einem Ruf nach Princeton und schließlich nach Los Angeles folgt. Rudolf Carnap stirbt als amerikanischer Staatsbürger 1970 in Kalifornien.

Rudolf Carnap wird 1891 in der Nähe von Wuppertal geboren. Er studiert Mathematik, Physik und Philosophie in Freiburg und Jena, wo die Lehrveranstaltungen Freges neben den Schriften Wittgensteins, Russells und Whiteheads große Bedeutung für die Entwicklung seines Denkens erhalten. Die Habilitationsschrift Der logische Aufbau der Welt (1926) wird zu Carnaps erstem Hauptwerk und bringt ihm eine Privatdozentur an der Universität Wien ein. Gleichzeitig wird er von 1931-35 außerordentlicher Professor für Naturphilosophie an der deutschen Universität in Prag. Der Versuch, mit den Mitteln modernen Logik zu zeigen, daß die Basis unserer Wirklichkeitserkenntnis in Wahrnehmungserlebnissen besteht, macht ihn zu einem führenden Vertreter des Logischen Empirismus und des Wiener Kreises. Die Scheinprobleme in der Philosophie zeigen in diesem Zusammenhang die metaphysikkritischen Implikationen der empiristischen Erkenntnistheorie.1930 gründet er zusammen mit Hans Reichenbach die Zeitschrift Erkenntnis. In der 1934 erscheinenden Logischen Syntax der Sprache wird dann den Versuch unternommen, allgemeine Sprachsysteme mit Hilfe logischer Begriffe zu definieren und auf dieser Basis eine allgemeine Wissenschaftslogik zu entwickeln. 1936 entschließt sich Carnap zur Emigration in die USA, wo er zunächst in Chicago unterrichtet, dann einem Ruf nach Princeton und schließlich nach Los Angeles folgt. Rudolf Carnap stirbt als amerikanischer Staatsbürger 1970 in Kalifornien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.