Carius | Maieutisches Stöhnen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 231 Seiten, PDF, Format (B × H): 210 mm x 260 mm

Carius Maieutisches Stöhnen

Über Ästhetische Bildung. Ein Fall von Design-Poetik

E-Book, Deutsch, 231 Seiten, PDF, Format (B × H): 210 mm x 260 mm

ISBN: 978-3-7639-7241-8
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



- Mit einem Essay von Bazon Brock und mit einem Epilog von Ralf Schnell -

Ein Manifest der Lehrkunst von KE Carius. Sie geht von philosophischen Betrachtungen aus, ist konzeptuell interdisziplinär angelegt, inspiriert durch Kreativität und Einfallsreichtum und ist impulsgebend für originelles und zukunftsweisendes Denken im Bereich Ästhetischer Produktion - was die Bildung angehender Lehrerinnen und Lehrer betrifft.
Der gestalterisch hochwertige und reich bebilderte Band thematisiert eine Auswahl von Projekt- und Studienarbeiten, die im Rahmen des Studiengangs Designpädagogik zwischen 1995 und 2008 an der Universität Vechta entstanden.
Themen der Arbeiten sind existenzielle, umweltbezogene und konsumrelevante Fragestellungen, in denen sich komplexe Denk- und Erkenntnisprozesse entfalten. Im Vordergrund steht eine ästhetische Praxis als Zugang zu problemlösender Intelligenz und Kreativität, mit der Lehrkräfte sich gestalterische Kompetenz aneignen und aus dem eigenen kreativen Potenzial schöpfen lernen.
Carius setzt mit seinem Werk „Maieutisches Stöhnen" hohe Maßstäbe für die Bildung von Lehrerinnen und Lehrern im Kontext Ästhetischer Bildung. Mit seinem „Blick ins Land ästhetischer
Unbildung" zeichnet er ein Bild der Agonie und verdeutlicht zugleich, dass sie zu überwinden ist.

„Apropos 'Maieutisches Stöhnen': Die Lesenden dürfen auf das Stöhnen der erfolgreich Gebärenden durchaus mit Freudenrufen antworten. Ihr Ruf mag lauten: Karl-Eckhard Carius ist bestätigt als einer der einfallsreichsten Lehrkünstler der bundesrepublikanischen Hochzeit." (Bazon Brock)
Carius Maieutisches Stöhnen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geleitwort
Präsidentin der Universität Vechta

Inhalt

Intro
Dinge:Dichten

Maieutisches Stöhnen. Blick ins Land ästhetischer Unbildung
Karl-Eckhard Carius

Ästhetische Bildung
Bazon Brock

Lissabonner Projekte. Prometheische Gestalten

Projekte. Wirkfähig im Kollektiv. Universität Vechta, 1995 - 20014

Mobile Sphäre. Reisen im kosmischen Kokon

Dichterisch wohnet der Mensch. Vom Objektfetischismus zur Gestaltpoesie im Rausch der Dinge
Bazon Brock

Friedrich Hölderlin: In lieblicher Bläue (1808)

Hölderlin-Projekt. Dichterisch wohnet der Mensch

Lettera Vechta
D. E. Sattler

Reicher Wohnen. Sitzen in monströser Zeit. Kunst des Scheiterns

Reservat des Möglichen. Der Rang des Scheiterns
Matthias Attig

Jenes bist Du. Visuelle Philosophie als Intermedium

Zeichen im Wind. Faustisch getrieben

Sophisma am Straßenrand. Wegmarken: Kunst für große Straße

After the Crash. Ästhetik der Zerstörung

Zäsur der Dinghalde. Metasprachliche Zeichen

Trans:Form. Dekonstruktion und Neufindung

Ding#Zeichen. Der Stuhl an sich

Umwege. Andauer des Möglichen

Licht:Formen. Defektverdopplung des Realen

Astrocycle. Nichts ist so, wie es scheint

On Control. Wo der andere sich befindet

Denkanstöße auf Zeit. Reklame für die Scham

Ensemble für imaginäre Gäste. Geladen zum Gastmahl

Manto. Die ins Innere Blickende

Donata. Formen für die Hände

Antarktis. Erinnerung im Museum der Zukunft

Irgendwo: Illusion der Ferne. Rockface mit Goethe

Metapher des Invasiven. Anflug aufs Denkgestein

Domestizierte Natur. Guerilla Gardening

Augenblick. Verweile!

Palaststunden. Anruf aus fließender Zeit

Ballhaus. Lichtglanz des Gestern

Kill Him. Stromstoß zur Empathie

Open Your Mind. Blinken in Platons Blue Box

Illusio Tms-05. Material Turn

Born in The USA. Baghdad in Spring 2003

Mentower. Buhlen um die Gunst der Welt

Turmgesellschaft. Gieren in der rationalen und ökonomischen Welt

Conquerors. Im Schlaf der Vernunft gebärende Monster

Raum+Sprache. Wahrnehmen basaler Raumphänomene in einer Zone des Schweigens

Raum im Raum. Observer im Drinnen+Draußen

Projekt Rolf Dieter Brinkmann. Zeichen für einen Grenzgänger

Design Diskurs im Kontext Bildung. Orchestrierung für einen pädagogischen Auftrag

Konzeptorgan Imeg. Institut für Intermediäre Gestaltung

Design muss Schule machen. Plädoyer für eine Erziehung zur ästhetischen Urteilskraft
Anrej Kupetz

Weniger, aber besser. Design und seine Vermittlung
Dieter Rams

Wir wohnen. Geschmacksbildung im Kontext Designpädagogik

About Cage. Entstehen-Verändern-Verschwinden. Dialog über John Cage

Designpädagogik. Das neue Fach zu denken - fällt schwer
Karl-Eckhard Carius

Zeitgenosse Sisyphos. Ein Epilog
Ralf Schnell

Autoren

Dank

Mitarbeiter + Mitarbeiterinnen

Impressum


Prof. Karl-Eckhard Carius (Jg. 1942) ist Künstler, Designer und Pädagoge. Nach künstlerischen und pädagogischen Stationen in Wiesbaden, Berlin, Lissabon und den USA etablierte er den Studiengang Designpädagogik an der Universität Vechta, den er bis zu seiner Emeritierung leitete. Er ist Gründer des "Instituts für intermediäre Gestaltung", dessen Direktor er bis 2008 war.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.