E-Book, Deutsch, 142 Seiten
Cantzler Gruppenleitung in der Kita
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-647-70269-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Haltung - Rolle - Aufgaben
E-Book, Deutsch, 142 Seiten
ISBN: 978-3-647-70269-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Anja Cantzler ist Diplom-Sozialpädagogin mit langjähriger Erfahrung in der Leitungspraxis. Sie ist seit 2000 als freiberufliche Referentin in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte tätig. Darüber hinaus ist sie Mastercoach (DGfC), Supervisorin (DGSv) und Autorin diverser pädagogischer Studien- und Fachpublikation.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;1 Einführende Gedanken;8
5;2 Aufgabe und Rolle der Gruppenleitung;12
5.1;2.1 Aufgaben im Handlungsfeld Kinder, Eltern, Kleinteam, Großteam und Leitung;13
5.2;2.2Erwartungen und Anforderungen an die Rolle;16
5.3;2.3 Gruppenleitung als Schnittstelle zwischen Leitung und Kleinteam;17
5.4;2.4Erforderliche Eigenschaften und Kompetenzen;18
5.5;2.5 Ausblick und Chance – Vorbereitung auf die Leitungsrolle;21
6;3Praktische Entwicklung einer Rolle – Hintergrundwissen und Methoden;24
6.1;3.1Die eigene Persönlichkeit;25
6.1.1;3.1.1?Motivation benennen;28
6.1.2;3.1.2?Ressourcen und Kompetenzen erkennen;31
6.1.3;3.1.3?Persönliche Führungserfahrungen;33
6.1.4;3.1.4?Persönliche Werte und Ziele benennen;35
6.1.5;3.1.5?Die eigene Persönlichkeit weiterentwickeln;38
6.2;3.2Der Teamprozess;39
6.2.1;3.2.1?Dynamik im Team verstehen;41
6.2.2;3.2.2?Prozesse im Team begleiten;48
6.2.3;3.2.3?Veränderungen angehen;50
6.3;3.3Die Teammitglieder;57
6.3.1;3.3.1?Individuelle Kompetenzen und Ressourcen entdecken;59
6.3.2;3.3.2?Teamrollen und Zuständigkeiten akzeptieren;64
6.3.3;3.3.3?Gemeinsame Ziele formulieren und erreichen;71
6.4;3.4Die Kommunikation im Team;74
6.4.1;3.4.1?Ursachen von Missverständnissen lokalisieren;75
6.4.2;3.4.2?Ich-Zustände und Rollen in der Kommunikation erkennen;79
6.4.3;3.4.3?Kommunikationsstile erkennen;86
6.4.4;3.4.4?Austausch und Dialog konstruktiv gestalten;90
6.4.5;3.4.5?Gemeinsam Entscheidungen treffen;93
6.4.6;3.4.6?Informationswege sinnvoll nutzen;97
6.5;3.5Zeitmanagement und Delegieren;99
6.5.1;3.5.1?Prioritäten setzen;99
6.5.2;3.5.2?Delegieren lernen;102
6.5.3;3.5.3?Stressverstärker vermindern;107
6.5.4;3.5.4?»Nein« sagen dürfen;110
6.6;3.6Konflikte und Schwierigkeiten bewältigen;112
6.6.1;3.6.1?Konfliktursachen benennen;114
6.6.2;3.6.2?Konfliktphasen erkennen;115
6.6.3;3.6.3?Mit »schwierigen« Kolleg*innen umgehen;119
6.6.4;3.6.4?Unterschiedliche Werte verstehen lernen;123
6.6.5;3.6.5?Konstruktiv Kritik üben;128
7;4 Abschließende Worte;134
8;Dank;138
9;Literatur;140
10;Code für digitales Zusatzmaterial;143
11;Body;8