Cantor / Sedlacek | Das Gesetz im Zufall | Buch | 978-3-7392-2605-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 64 Seiten, Paperback, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 78 g

Reihe: Wissenschaftliche Bibliothek

Cantor / Sedlacek

Das Gesetz im Zufall

Wie sich verborgene Gesetzlichkeit manifestiert. Neubearbeitung.
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7392-2605-7
Verlag: Books on Demand

Wie sich verborgene Gesetzlichkeit manifestiert. Neubearbeitung.

Buch, Deutsch, Band 11, 64 Seiten, Paperback, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 78 g

Reihe: Wissenschaftliche Bibliothek

ISBN: 978-3-7392-2605-7
Verlag: Books on Demand


Zufall wurde es Jahrhunderte lang genannt, wenn der Wind von Süd nach Südwest, von Nord nach Nordost umzuschlagen pflegte und nicht etwa die entgegengesetzte Veränderung eintrat. Da veröffentlichte der Begründer der heutigen Meteorologie, der Physiker Heinrich Dove, das nach ihm benannte Winddrehungsgesetz, und von Zufall redet niemand mehr. Was ist aber dann der Zufall? Ist der Eintritt eines Ereignisses Zufall, wenn es genauso gut auch hätte ausbleiben können? Und wenn ein Ereignis als Zufall gilt, was ist dann eigentlich Wahrscheinlichkeit? Wie manifestiert sich im Zufall eine Gesetzlichkeit der Art wie das Winddrehungsgesetz? Kann man im scheinbar zufälligen Leben und Handeln der Menschen auch Gesetze im Zufall erkennen?
Fragen über Fragen, aber der Mathematiker Dr. Moritz Cantor weiß Antworten und führt den Leser in gemeinverständlicher Form, ganz ohne Formeln, in die Geheimnisse des Zufalls und seiner Gesetze ein.

Cantor / Sedlacek Das Gesetz im Zufall jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cantor, Moritz
Moritz Cantor ist vor allem durch sein Werk "Vorlesungen über die Geschichte der Mathematik" bekannt. Er war der erste Professor in Deutschland, der dieses Thema behandelte. Sein grundlegendes Werk gilt noch heute als eines der umfangreichsten Projekte zur Mathematikgeschichte.

Moritz Cantor:
Moritz Cantor ist vor allem durch sein Werk "Vorlesungen über die Geschichte der Mathematik" bekannt. Er war der erste Professor in Deutschland, der dieses Thema behandelte. Sein grundlegendes Werk gilt noch heute als eines der umfangreichsten Projekte zur Mathematikgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.