Cantone / Olfert / Di Venanzio | Spracherhalt und Mehrsprachigkeit | Buch | 978-3-381-10581-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 236 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Narr Studienbücher

Cantone / Olfert / Di Venanzio

Spracherhalt und Mehrsprachigkeit

Eine Einführung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-381-10581-6
Verlag: Narr Dr. Gunter

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 236 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Narr Studienbücher

ISBN: 978-3-381-10581-6
Verlag: Narr Dr. Gunter


Das Studienbuch gibt einen innovativen Einblick in eine in Deutschland erst junge Forschungsrichtung. Die Spracherhaltsforschung erfordert eine Auseinandersetzung mit dem internationalen Forschungsstand, ebenfalls jedoch eine Spezifikation der Situation migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Deutschland, die im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe nicht nur auf die Mehrheitssprache fokussiert sein sollte. Viele Sprachen erfreuen sich einer starken Vitalität und werden weitergegeben, obwohl gesellschaftliche und institutionelle Bedingungen den Spracherhalt erschweren. Es gilt, die Entwicklung dieser Sprachen im Individuum, die außersprachlichen Faktoren, die diese beeinflussen, sowie die institutionellen Voraussetzungen für den Spracherhalt zu beschreiben. Auch werden formale und non-formale Angebote sowie die organisatorische und methodisch-didaktische Umsetzung im Unterricht betrachtet.

Cantone / Olfert / Di Venanzio Spracherhalt und Mehrsprachigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Spracherhalt - ein multiperspektivisches Forschungsfeld
2 Kindlicher Spracherhalt
3 Spracherhalt innerhalb der Familie
4 Spracherhalt außerhalb der Familie
5 Sprachlicher Standard und sprachliche Norm
6 Sprachvariationen und Sprachwandelprozesse in Herkunftssprachen
7 Außersprachliche Faktoren

8 Identität und Spracherhalt

9 Der Wert von Sprachen
10 Die andere Perspektive: Deutsch als Herkunftssprache
11 Spracherhaltsdidaktik


Prof. Dr. Katja F. Cantone lehrt Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache an der Universität Duisburg-Essen.

Prof. Dr. Helena Olfert lehrt Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung an der Universität Osnabrück.

Dr. Laura Di Venanzio ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Erkan Gürsoy ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen.

Jun.-Prof. Dr. Tobias Schroedler lehrt Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Teilhabe an der Universität Duisburg-Essen.

Ass.-Prof. Dr. Patrick Wolf-Farré lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.