Canonica | Beeinträchtigte Arbeitskraft | Buch | 978-3-0340-1562-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 566 g

Canonica

Beeinträchtigte Arbeitskraft

Konventionen der beruflichen Eingliederung zwischen Invalidenversicherung und Arbeitgeber (1945–2008)
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-0340-1562-2
Verlag: Chronos

Konventionen der beruflichen Eingliederung zwischen Invalidenversicherung und Arbeitgeber (1945–2008)

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 566 g

ISBN: 978-3-0340-1562-2
Verlag: Chronos


Unter dem Gesichtspunkt eines klassischen Kosten-Nutzen-Kalküls scheint es für Arbeitgeber wenig profitabel, Arbeitskräfte mit Leistungseinschränkungen zu beschäftigen. Weshalb tun sie es trotzdem? Die Studie geht dieser Frage nach und beleuchtet die Entwicklung der Arbeitsintegration von Menschen mit Behinderung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz mit besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen Invalidenversicherung und Arbeitgeber. Das Buch gibt einen Einblick in die Geschichte der beruflichen Eingliederung aus wohlfahrts-, wirtschafts- und unternehmenshistorischer Perspektive.
In der historischen und soziologischen Forschung wird die Arbeitsintegration von Menschen mit Behinderung vornehmlich aus der Perspektive des Sozialstaats und der Betroffenen untersucht. Die Rolle der Arbeitgeber bleibt häufig unterbelichtet. Diese Studie schliesst eine Forschungslücke und analysiert die berufliche Eingliederung auf zwei Ebenen: Zum einen werden Debatten um die Eingliederungspolitik der Invalidenversicherung (IV) beleuchtet, insbesondere die Aushandlungsprozesse zwischen der staatlichen IV und den Arbeitgeberorganisationen. Zum anderen werden auf der Mikroebene Haltung und Praktiken einzelner Unternehmen betrachtet. Die Ökonomie der Konventionen, die von einer Vielfalt ökonomischer Rationalitäten ausgeht, dient als Theorie- und Analyserahmen. Aufgrund welcher Kalküle sind Arbeitgeber bereit, Arbeitskräfte mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit zu beschäftigen, und auf welche Rechtfertigungsmuster rekurrierte die IV, um Menschen mit Behinderung als wertvolle Transaktionsobjekte an die Unternehmen zu «verkaufen»?

Canonica Beeinträchtigte Arbeitskraft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort und Dank

Beeinträchtigte Arbeitskraft – Einleitung
Arbeitsintegration unter liberalen Vorzeichen
Theoretischer Rahmen: die Ökonomie der Konventionen

Die Institutionalisierung der beruflichen Eingliederung (1945–1959)
Praktiken der beruflichen Eingliederung in der Nachkriegszeit
Menschen mit Behinderung als potenzielle Arbeitskräfte

«Der rechte Mann am rechten Platz»:

Berufsberatung für Menschen mit Behinderung
«Produktive Glieder des Volkskörpers»
Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zwischen ökonomischem Kalkül und bürgerlicher Wohltätigkeit

Berufliche Eingliederung ohne sozialstaatliche Einmischung
Die systematische Anwerbung von Menschen mit Behinderung durch Unternehmen
Die Invalidenversicherung: Regulierungen eines Eingliederungskonzepts der «Freiwilligkeit»
Die Realisierung des Projekts Invalidenversicherung
Die IV als Eingliederungsversicherung
Die Arbeitgeberverbände im Entstehungsprozess der IV

Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung in der Hochkonjunktur (1960–1973)
Die Invalidenversicherung als Erfolgsmodell
Erste Vermittlungserfahrungen der IV-Regionalstellen
Ausbau des Eingliederungsapparats
1. IVG-Revision: Der beruflichen folgt die soziale Integration
Mobilisierung der «Arbeitskraftreserven»
Akuter Arbeitskräftemangel in der freien Wirtschaft
Der Aufbau innerbetrieblicher Integrationsstrukturen
Latente Krisendiskurse und Wandel des Arbeitsmarkts
Kontingentierung ausländischer Arbeitskräfte als Chance?
Probleme im Vollzug des IVG
Erste Indizien für eine erschwerte Arbeitsintegration

Krisendebatten, Reformagenden und Sparkurse «nach dem Boom» (1974–1991)
Die «Arbeitskraftreserven» scheiden aus dem Arbeitsmarkt aus Vermittlungsschwierigkeiten bei veränderten Arbeitsmarktbedingungen Die Behörden ergreifen Massnahmen 2. IVG-Revision: Viertelrenten anstelle von «Soziallöhnen»

Die Arbeitgeber unter öffentlichem Druck Der Arbeitsmarkt rückt in den Fokus der behindertenpolitischen Debatten Der gute Wille der Arbeitgeber schwindet Bedeutungsverlust der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung für die Unternehmen
Die ersten Krisendiskurse
Freiwilligkeit versus Behindertenquoten Die Kritik an der IV nimmt zu Erklärungen und Responsibilisierung für die Schwierigkeiten der IV

Berufliche Eingliederung im Zeichen der Wirtschaftlichkeit (1992–2008)
Die IV wird reformiert 3. IVG-Revision: Reorganisation mit kantonalen IV-Stellen 4. und 5. IVG-Revision: Die IV erfindet sich neu Die IV als ökonomisierte Sozialversicherung

Arbeitsmarktliche Herausforderungen in einem schwierigen Umfeld Umbruch im Schweizer Wirtschaftssystem Psychische Erkrankungen als neues Leitthema
Wandel in den Konzeptionen unternehmerischer sozialer Verantwortung Arbeitgeberverbände: vom persönlichen Engagement zur sozialstaatlichen Kooperation Unternehmen zwischen Management und sozialer Verantwortung

Schlussbetrachtung
Thematisch gegliederte Ergebnisse
Ausblick und Forschungsdesiderata

Forschungsdesign, Methoden und Quellen

Abkürzungen
Quellen und Literatur


Alan Canonica
ist promovierter Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement Soziale Arbeit der Hochschule Luzern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.