E-Book, Deutsch, Band 11, 135 Seiten
Reihe: Sprachwissenschaft
Canoglu Kanak Sprak versus Kiezdeutsch - Sprachverfall oder sprachlicher Spezialfall?
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86596-869-2
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine ethnolinguistische Untersuchung
E-Book, Deutsch, Band 11, 135 Seiten
Reihe: Sprachwissenschaft
ISBN: 978-3-86596-869-2
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ist die Sprache von Migrantenjugendlichen ein Sprachverfall, wie es in der öffentlichen Diskussion oft behauptet wird? Oder - ganz im Gegenteil - ein sprachlicher Spezialfall mit eigener Systematik und Innovationskraft? Kann eine Sprache dazu beitragen, die sprachlichen und kulturellen Spielräume in multiethnischen Wohngebieten Deutschlands aufzudecken? Das Buch widmet sich der Beantwortung dieser Fragen und diskutiert verschiedene Auffassungen des Begriffs 'migrantenspezifische Jugendsprache'. Die Autorin rekonstruiert und analysiert in ihrem Buch die Entwicklungsgeschichte der türkischen Migrantensprache und zeigt aus einer ethnolinguistischen Perspektive ihre stufenartige Entwicklung vom Gastarbeiterdeutsch zur Kanak Sprak bis hin zum Kiezdeutsch.
Hatice Deniz Canoglu, geb. 1984 in Izmir, arbeitet als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Germanistik der Ege Universität. Schwerpunkte ihres wissenschaftlichen Interesses sind sprachliche Variationsforschung, Sprach- und Kulturkontakt im Lichte der interkulturellen Kommunikation.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;0 Einleitung;12
4;1 Jugendsprachliche Mischphänomene als Forschungsgegenstand: Ein Überblick;20
5;2 'Kanak Sprak' versus 'Kiezdeutsch': Ein ethnolinguistisch-orientierter Vergleich;30
6;3 Zu den Funktionen und sprachlich-kommunikativen Strukturen des 'Kiezdeutschen';70
7;4 Schlussbemerkung;122
8;Literaturverzeichnis;128