Buch, Deutsch, 328 Seiten, KART, Format (B × H): 141 mm x 203 mm, Gewicht: 410 g
Akten eines internationalen Kongresses am 5.und 6. Oktober 2006
Buch, Deutsch, 328 Seiten, KART, Format (B × H): 141 mm x 203 mm, Gewicht: 410 g
ISBN: 978-3-7069-0535-0
Verlag: Praesens
ERSTER TEIL Peter Bassola (Szeged): Von Adjektiven abhängige Infinitivkonstruktionen im Deutschen und im Ungarischen Peter Canisius (Pécs): Komparativ qualifizierende Ausdrücke in individualisierender Funktion: dt. ‚son‘, ung. ‚ilyen‘, engl. ‚such‘, frz. ‚tel‘ u.a Csaba Földes (Veszprém): Kultur und Interkulturalität als erkenntnisleitende Kategorien in der Sprachwissenschaft Rüdiger Harnisch (Passau): Zur Sprachsituation im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet nach 40 Jahren politischer Spaltung Günter Koch (Passau): Das doppelte Diminutiv – Reduplikation oder Remotivation? Ulrike Krieg (Passau): „Nichts ist unmöglich…“ Zur Rolle der Wortbildung in der Marketingkommunikation Igor Trost (Passau): Die semantische und die grammatische Sekretion am Beispiel der relativen und absoluten Komparative Katalin Wild (Pécs): Die Deminutive in den donauschwäbischen Dialekten Manfred Michael Glauninger (Wien): „Essekerisch“ und Budapester „Josefstädterisch“ – ausgewählte Aspekte der Laut- und Formenebene Anna Reder (Pécs): Eine Stunde halten – Kollokationen in der Schullexik ZWEITER TEIL Anton Schwob (Graz): Zu Konzept und Bedeutung der Edition der Lebenszeugnisse Oswald von Wolkensteins Erika Hammer (Pécs): In „namenloser Not“ – Sprache und Bewusstseins Problematik in Chamissos „Peter Schlemihls wundersame Geschichte” Rainer Hillenbrand (Pécs): Des Irrtums Gewinn. Illusion und Selbsttäuschung in Goethes „Römischen Elegien” Károly Csúri (Szeged): Georg Heyms „Die Stadt in den Wolken”. Schema-Strukturen und literarische Erklärung Géza Horváth (Szeged): Hermann Hesse in Ungarn. Ein rezeptionsgeschichtlicher Überblick Roland Duhamel (Antwerpen): Analphabetismus, Volksseuchen, Tranksucht und bigotte Dummheit. Zum Belgien-Bild der deutschen Literatur Zsuzsa Bognár (Piliscsaba): Wechselrede über den Essay. (Lukács und Adorno) Gabriella Rácz (Veszprém): „Eichen und Zypressen” – Intermedialität in Franz Werfels Roman „Verdi. Roman der Oper“ Hans-Christian Stillmark (Potsdam): Zu jüngsten Adaptionen von Shakespeares „Titus Andronicus” in der deutschen Dramatik Árpád Bernáth (Szeged): Vom Nutzen der Rekonstruktion der totalen Chronologie literarischer Arbeiten eines Autors. Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Herausgabe des 6. Bandes der Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls