E-Book, Deutsch, Band 39, 327 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity
Cancik / Schäfer / Spickermann Zentralität und Religion
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-158660-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum
E-Book, Deutsch, Band 39, 327 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity
ISBN: 978-3-16-158660-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Vergleichende Religionswissenschaft
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen der Antike
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie
Weitere Infos & Material
Teil I: Systematische Beiträge
Hubert Cancik: Caput mundi. Rom im Diskurs "Zentralität"
Rainer Wiegels: Zentralität - Kulturraum - Landschaft. Zur Tauglichkeit von Begriffen und Ordnungskriterien bei der Erfassung religiöser Phänomene im Imperium Romanum
Jörg Rüpke: Religiöse Zentralisierung in der späten Kaiserzeit. Neue Perspektiven auf traditionelle Priesterschaften und die Rolle des Pontifex maximus
Günther Schörner: Opferritual und Opferdarstellung. Zur Strukturierung der Zentrum-Peripherie-Relation in Kleinasien
Katharina Waldner: Ignatius' Reise von Antiochia nach Rom. Zentralität und lokale Vernetzung im christlichen Diskurs des 2. Jahrhunderts
Teil II: Zentrale Orte und Stadtreligionen
Rudolf Haensch: Provinzhauptstädte als "religiöse Zentren"? Die Situation in Kaiserzeit und Spätantike
Carlos Márquez: Kaiserkult und Zentralität in Hispanien. Die drei "Provinzhauptstädte" Tarraco, Emerita und Corduba
Wolfgang Spickermann: Mogontiacum (Mainz) als politischer und religiöser Zentralort der Germania Superior
Alfred Schäfer: Sarmizegetusa als urbanes und regionales Zentrum der Provinz Dakien
Charalampos Tsochos: Philippi als städtisches Zentrum Ostmakedoniens in der hohen Kaiserzeit: Aspekte der Sakraltopographie
Christof Berns: Konkurrierende Zentren. Überlegungen zur religiösen Repräsentation in Ephesos und den Städten der Provinz Asia in der Kaiserzeit