Cancik / Rüpke | Die Religion des Imperium Romanum | Buch | 978-3-16-149648-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 411 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 235 mm x 159 mm, Gewicht: 767 g

Cancik / Rüpke

Die Religion des Imperium Romanum

Koine und Konfrontationen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-16-149648-6
Verlag: Mohr Siebeck

Koine und Konfrontationen

Buch, Deutsch, 411 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 235 mm x 159 mm, Gewicht: 767 g

ISBN: 978-3-16-149648-6
Verlag: Mohr Siebeck


Welchen Einfluss hatte die Ausbildung des Imperium Romanum auf die Religionsgeschichte des dadurch integrierten Raumes? In einer Reihe von Fällen unterstützt religiöse Kommunikation die neuen Herrschaftsstrukturen, Rom kann sich hier Mechanismen zunutze machen, die schon in hellenistischer Zeit ausgebildet wurden. Der überraschende Befund der hier vorgelegten Untersuchungen reicht aber weiter: Die Diffusion von religiösen Zeichen und Praktiken wie die Ausbildung universaler Züge in den regionalen Kulturen wie der römischen Religion im besonderen legen es nahe, von einer 'Koine', von der Religion des Imperium Romanum im Singular zu sprechen. Diese Koine findet weder an den administrativen Trennlinien der Provinzen, an den Rändern ethnischer Gruppen noch an unterschiedlichen Überzeugungen und Gottheiten eine strikte Grenze, sie umschließt Kleinasien wie Nordafrika, den Donauraum wie Griechenland und Italien. In dieser Koine agieren Intellektuelle und religiöse Spezialisten, Architekten und Heilssucher. Zugleich ist, bei aller Verbreitung und Strukturähnlichkeit, die religiöse Vielfalt nicht zu übersehen. Es existieren tiefgreifende Unterschiede, die zu Konfrontationen führen. Akzeptanz und Repression, Toleranz und erzwungene Homogenität stehen nebeneinander, lokale Pluralität und gewalttätige Konfrontation lassen sich nachweisen. Historisch spannen die Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache einen Bogen vom zweiten Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr.

Cancik / Rüpke Die Religion des Imperium Romanum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Religionswissenschaftler, Kirchengeschichtler, Theologen, Althistoriker, Global-Historiker, entsprechende Institute und Bibliotheken

Weitere Infos & Material


Hubert Cancik, Jörg Rüpke: Einführung Jörg Rüpke:Wie veränderte ein Reich Religion und wie die Religion ein Reich? Bilanz und Perspektiven der Frage nach der Reichsreligion Greg Woolf:World Religion and World Empire in the Ancient Mediterranean Christoph Auffarth: Reichsreligion und Weltreligion Corinne Bonnet: L'empire et ses religions. Un regard actuel sur la polémique Cumont- Toutain concernant la diffusion des religions orientales Darja terbenc Erker: Religiöse Universalität und lokale Tradition. Rom und das Römische Reich Clifford Ando: Diana on the Aventine Dirk Steuernagel: Wozu brauchen Griechen Tempel? Christian Mileta: Die prorömischen Kulte der Provinz Asia im Spannungsverhältnis von Religion und Politik Heike Kunz: Überregionale Kultzentren im Imperium Romanum Alfred Schäfer: Die Sorge um sich. Die Heil- und Quellheiligtümer von Germisara, Aquae und Ad Mediamin Dakien Chaniotis: Acclamations as a Form of Religious Communication Gian Franco Chiai: Königliche Götter und gehorsame Untertanen im Kleinasien der Kaiserzeit. Zur Funktion der Machtepitheta in religiöser Kommunikation Günther Schörner: Bild und Vorbild. Nordafrika Rom Kleinasien Annette Hupfloher: Mantische Spezialisten im Osten des Römer reiches Katharina Waldner: Märtyrer als Propheten. Divination und Martyrium im christlichen Diskurs des ersten und zweiten Jahrhunderts Werner Eck: Eine historische Zeitenwende. Kaiser Constantins Hinwendung zum Christentum und die gallischen Bischöfe Jörg Rüpke: Religiöser Pluralismus und das Römische Reich Andreas Gutsfeld: Zwischen Akzeptanz und Repression. Der christliche Staat und sein Verhältnis zu den traditionellen Kultstätten und ihren Festen im spätantiken Achaia Hubert Cancik: Religionsfreiheit und Toleranz in der späteren römischen Religionsgeschichte (zweites bis viertes Jahrhundert n. Chr.)


Fabricius, Franca
ist wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Vergleichende Religionswissenschaft der Universität Erfurt.

Cancik, Hubert
ist Professor emeritus für klassische Philologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Rüpke, Jörg
Born 1962; permanent fellow in Religious Studies at the Max Weber Centre for Advanced Cultural and Social Studies at the University of Erfurt and co-director of the International research group 'Religion and Urbanity: Reciprocal Formations.'

Hubert Cancik ist Professor emeritus für klassische Philologie an der Eberhard-Karls- Universität Tübingen.

Jörg Rüpke ist Professor für Vergleichende Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Europäische Polytheismen an der Universität Erfurt und Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms 1080 Römische Reichs- und Provinzialreligion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.