Cancik | Marcus Tullius Cicero (106–43 v. u. Z.) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 70 Seiten

Reihe: Humanistische Porträts

Cancik Marcus Tullius Cicero (106–43 v. u. Z.)

Ein Anfang des europäischen Humanismus

E-Book, Deutsch, Band 7, 70 Seiten

Reihe: Humanistische Porträts

ISBN: 978-3-8260-8719-6
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Marcus Tullius Cicero war 'der erste Humanist', schreibt Stefan Zweig
(1940). Warum der erste, warum gerade damals, was bedeutet 'Humanist
' im ersten Jahrhundert v. u. Z., eineinhalb Jahrtausende vor der
Erfindung des Berufsnamens umanista?
Cicero ist ein 'neuer Mann' (homo novus), ein Aufsteiger, ein engagierter
Anwalt, vorbildlicher Beamter, der letzte Verfechter der Adelsrepublik
und ihrer Freiheit. Er ist erklärter Zivilist, kein Pazifist; er
verteidigt römischen Imperialismus, Kolonialismus, Sklaverei. Cicero
ist Philhellene, Philosoph und Politiker, bekennender Anhänger der
skeptischen Akademie, ein Zweifler aus Prinzip. Aber er vertritt die
stoischen Lehren von Natur und Vernunft.
Der Begriff humanitas – 'Humanität, Menschheit, Menschlichkeit,
Menschsein' – wird in Ciceros Reden, philosophischen Dialogen
und Briefen sehr häufig gebraucht. 'Humanität' ist bestimmt durch
'Mitgefühl, Barmherzigkeit, Milde'; sie steht gegen 'Grausamkeit'
und 'Rohheit'. Deswegen ist 'Entrohung' und 'Bildung' wichtigste
Aufgabe der menschlichen Sozietät. Mit seinem Diskurs 'Humanität
', Natur und Vernunft, Entrohung und Barmherzigkeit, Republik
und Freiheit setzt Cicero in dem gewalttätigen, von Ungleichheit und
Repression gezeichneten letzten Jahrhundert der römischen Republik
einen Anfang des europäischen Humanismus. Es ist nur ein Anfang, es
gibt noch andere Ansätze, und es gibt Fortschritte der humanistischen
Bewegung. Aber, so sagt man, 'der Anfang ist die Hälfte des Ganzen'.
Cancik Marcus Tullius Cicero (106–43 v. u. Z.) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hubert Cancik ist emeritierter Professor für Klassische Philologie und
Religionshistoriker an der Universität Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.