Buch, Deutsch, 53 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 190 mm, Gewicht: 80 g
Humanismus als demokratische Praxis. Von Aristoteles zu Cicero und Christian Wolff, von der bürgerlichen Revolution zum modernen Wohlfahrtsstaat
Buch, Deutsch, 53 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 190 mm, Gewicht: 80 g
ISBN: 978-3-86436-020-6
Verlag: Redaktionsbüro OSTPROJEKT
Zielgruppe
Der Philologe und Historiker Cancik war viele Jahre als Hochschullehrer an der Universität Tübingen tätig. Er stellt auf engsten Raum übersichtlich und gut einprägsam die Geschichte der Wurzeln des Humanismus in der griechisch-römischen Antike dar und folgt den Spuren des modernen Humanismus, der sich im 18. Jahrhundert formiert.
Cancik zeigt, wie schon die antiken Vordenker erkannten, dass Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit allgemeine rechtliche, ethische und politische Grundbegriffe sind, die aber praktische Bedeutung erlangen müssen. So war beispielsweise den Athenern klar, dass Demokratie erfunden, geprobt und experimentiert werden muss.