Cancik / Gladigow / Kohl | Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe (HrwG). 5 Bände | Buch | 978-3-534-27408-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 2464 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 5261 g

Cancik / Gladigow / Kohl

Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe (HrwG). 5 Bände


Neuausgabe 2021 (unveränderter Nachdruck) 2021
ISBN: 978-3-534-27408-6
Verlag: Herder Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 2464 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 5261 g

ISBN: 978-3-534-27408-6
Verlag: Herder Verlag GmbH


Das von 1988 bis 2001 erschienene, hier neu zugänglich gemachte "Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe" ist das erste umfassende explizit religionswissenschaftliche Lexikon im deutschsprachigen Raum.
Im systematischen Teil stellen führende Religionswissenschaftler:innen und Religionshistoriker:innen die wichtigsten Teil- und Hilfsdisziplinen sowie Methoden dar (Kultur und Religion; Religionssoziologie; Religionsphilosophie und -psychologie; Religionsgeographie; Religionsästhetik; Religionsethnologie; Didaktik der Religionswissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Philosophische Ansätze und Methoden), der alphabetische Teil beleuchtet in 66 Dachartikeln sowie ca. 120 Sach- und 300 Kurzartikeln theoretische Grundbegriffe sowie religiöse Erscheinungen und Ausdrücke aus Geschichte und Gegenwart. In einer aktuellen Einleitung zeichnen Hubert Cancik und Hildegard Cancik-Lindemaier die Entstehungsgeschichte des Handbuchs nach und reflektieren seine Bedeutung für die heutige Religionswissenschaft.

Cancik / Gladigow / Kohl Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe (HrwG). 5 Bände jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Band 1
Vorwort 9
Abkürzungsverzeichnis 11
Hinweise zur Benutzung 15
Einleitung 17
Feststellung und Festsetzung religionswissenschaftlicher Grundbegriffe (Hubert Cancik) 19
Gegenstände und wissenschaftlicher Kontext von Religionswissenschaft (Burkhard Gladigow) 26
Systematischer Teil 41
Kultur und Religion (Dario Sabbatucci) 43
Religionssoziologie (Günter Kehrer) 59
Religionspsychologie (Hartmut Zinser) 87
Religionsgeographie (Karl Hoheisel) 108
Religionsästhetik (Hubert Cancik!Hubert Mohr) 121
Religionsethnologie (Gerhard Schlatter) 157
Didaktik der Religionswissenschaft (Sigurd Körber) 195
Wissenschaftsgeschichte 217
Geschichte der Religionswissenschaft (Karl-Heinz Kohl) 217
Die „École des Annales“ (Hubert Mohr) 263
Prosopographie I (Ethnologie, Religionswissenschaft, Geschichte) 272
Philosophische Ansätze und Methoden 303
Religionsphilosophie (Hartmut Zinser) 303
Religionsphänomenologie (Hartmut Zinser) 306
Religionsphilosophische Autoren von der Aufklärung bis zur Gegenwart (]. Edgar Bauer) 319
Prosopographie II (Philosophie) 333
Alphabetischer Teil 385
Aberglaube - Antisemitismus 387


Cancik, Hubert
Hubert Cancik habilitierte sich 1969 für Klassische Philologie mit einer Edition der Fragmente des Lucius Accius. Von 1974 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2003 war Hubert Cancik Professor für Klassische Philologie und Geschichte der antiken Religionen an der Universität in Tübingen. Er ist Mitglied im Kuratorium des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg.

Gladigow, Burkhard
Burkhard Gladigow habilitierte sich 1970 an der Universität Tübingen, wo er bis zu seiner Emeritierung Allgemeine Religionsgeschichte und Klassische Philologie lehrte. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehörten die antike, mediterrane und Europäische Religionsgeschichte sowie die systematische Religionswissenschaft.

Hubert Cancik habilitierte sich 1969 für Klassische Philologie mit einer Edition der Fragmente des Lucius Accius. Von 1974 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2003 war Hubert Cancik Professor für Klassische Philologie und Geschichte der antiken Religionen an der Universität in Tübingen. Er ist Mitglied im Kuratorium des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg.

Burkhard Gladigow habilitierte sich 1970 an der Universität Tübingen, wo er bis zu seiner Emeritierung Allgemeine Religionsgeschichte und Klassische Philologie lehrte. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehörten die antike, mediterrane und Europäische Religionsgeschichte sowie die systematische Religionswissenschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.