Buch, Deutsch, 406 Seiten, Format (B × H): 241 mm x 161 mm, Gewicht: 759 g
Römer, Juden und Christen im römischen Reich. Gesammelte Aufsätze II
Buch, Deutsch, 406 Seiten, Format (B × H): 241 mm x 161 mm, Gewicht: 759 g
ISBN: 978-3-16-149313-3
Verlag: Mohr Siebeck
Zielgruppe
Historiker, Religionswissenschaftler, Theologen, Altphilologen, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Biblische & Klassische Periode
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
Weitere Infos & Material
II,1 Historisierung von Religion Kultur-, Religions-, Institutionsgeschichte in der antiken Geschichtsschreibung. Philologische Bemerkungen zum lukanischen Geschichtswerk - Historisierung von - Religion, Religionsgeschichtsschreibung in der Antike (Varro - Tacitus -Walahfrid Strabo) Religionsgeschichtsschreibung bei Tacitus. Zur Darstellung der germanischen und jüdischen Religion in Tacitus’ Germania und Historiae - Geschichtsschreibung und Priestertum. Zum Vergleich von orientalischer und hellenischer Geschichtsschreibung bei Flavius Josephus, contra Apionem, Buch I - Die Funktion der jüdischen Bibel für die Geschichtsschreibung der Christen in der Antike - Die Gattung Evangelium. Das Evangelium des Markus im Rahmen der antiken Historiographie - Bios und Logos. Formen geschichtliche Untersuchungen zu Lukians 'Demonax' - Die Berufung des Johannes. Prophetische Tradition des Alten in der Geschichtsschreibung des Neuen Testaments - The 'Pre-Existent-Form' (Präexistenz-Form) of Christianity. Philological Observations Concerning Nietzsche’s Construction of the History of Ancient Religions II,2 Fremde Religionen, Repression, Transformation Theokratie und Priesterherrschaft. Die mosaische Verfassung bei Flavius Josephus, contra Apionem 2,157-198 - Fremde Bilder. Kult und Kunst im Talmud-Traktat Abodah Zarah - Wahrnehmung, Vermeidung, Entheiligung, Aneignung. Religionen bei Tertullian, im Talmud (AZ) und bei Eusebios - Gnostiker in Rom. Zur Religionsgeschichte der Stadt Rom im 2. Jh.n.Chr. - Christus Imperator. Zum Gebrauch militärischer Titulaturen im römischen Herrscherkult und im Christentum - »Jeder Provinz ihre Gottheit«. Provinz- und Reichsreligion bei Tertullian (um 200 n.Chr.) - Augustin als constantinischer Theologe - Zur Entstehung der christlichen Sexualmoral - Nutzen, Schmuck und Aberglaube. Ende und Wandlungen der römischen Religion im 4. und 5. Jahrhundert - Occulte adhuc colunt. Repression und Metamorphose der römischen Religion in der Spätantike - Die Romanisierung des antiken Christentums. Zur Entstehung des römischen Katholizismus