Camartin | Warum Johann Sebastian Bach keine Oper schrieb | Buch | 978-3-906304-96-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 432 g

Camartin

Warum Johann Sebastian Bach keine Oper schrieb


Erste Auflage
ISBN: 978-3-906304-96-0
Verlag: Rüffer&Rub Sachbuchverlag

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 432 g

ISBN: 978-3-906304-96-0
Verlag: Rüffer&Rub Sachbuchverlag


Der von zahlreichen Musikliebenden am höchsten verehrte Tonkünstler unserer westlichen Zivilisation hat keine Oper geschrieben. Und dies, obwohl gerade in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Oper eine Blütezeit sondergleichen erlebte! Dass sich jedoch höchst Dramatisches, ja geradezu Opernhaftes in Bachs weltlichen und geistlichen Kantaten, in seinen Passionen, in Ouvertüren und Tänzen, in Rezitativen und Arien befindet, die uns täglich beglücken, ist nicht nur den Spezialisten von Barockmusik bekannt. Sogar den Laien und Liebhabern der Musik J.S. Bachs liegt dies unverlierbar in den Ohren.

Man hat in letzter Zeit immer wieder Versuche unternommen, Bach auf die Bühne zu bringen. So gibt es Produktionen einzelner Kantaten als inszenierte Bühnenwerke oder als Tanztheater. Es gibt die Passionen als halb szenische Realisationen in Kirchen und Konzertsälen. Pier Paolo Pasolini hat die »Matthäuspassion« – mit Musik von Bach – als eindrückliches Erlebnis für den Kinosaal realisiert.

Was mag ihn davon abgehalten haben, sich mit den modisch gefragten Opernkomponisten seiner Umgebung und seiner Zeit wie Georg Philipp Telemann und Georg Friedrich Händel gerade auch in diesem Genre zu messen?

Iso Camartin hat sich in historisch achtsamer Erkundung der Bachzeit auf den Weg gemacht, um zu klären, warum der absolute Meister so vieler musikalischer Ausdrucksformen nie eine Oper schrieb.

Camartin Warum Johann Sebastian Bach keine Oper schrieb jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Camartin, Iso
Iso Camartin, 1944, Philologe, Essayist, Professor für rätoromanische Literatur und Kultur, ETH und Universität Zürich. 2000–03 Leiter der Kulturabteilung des Schweizer Fernsehens DRS. Von 2004–12 verantwortlich für die »Opernwerkstatt« am Opernhaus Zürich. Camartin lebt in Zürich, Disentis und New Brunswick (NJ). Zahlreiche Publikationen, u.a.: »Opernliebe. Ein Buch für Enthusiasten«, 2014; »Die Kunst des Lobens. Zur Rhetorik der Lobrede«, 2018; »Die Reise zu den Zedern« (mit Verena Füllemann, Bilder), 2019, »Mein Herz öffnet sich deiner Stimme«, 2021 (rüffer&rub Sachbuchverlag).

Iso Camartin, 1944, Philologe, Essayist, Professor für rätoromanische Literatur und Kultur, ETH und Universität Zürich. 2000–03 Leiter der Kulturabteilung des Schweizer Fernsehens DRS. Von 2004–12 verantwortlich für die »Opernwerkstatt« am Opernhaus Zürich. Camartin lebt in Zürich, Disentis und New Brunswick (NJ). Zahlreiche Publikationen, u.a.: »Opernliebe. Ein Buch für Enthusiasten«, 2014; »Die Kunst des Lobens. Zur Rhetorik der Lobrede«, 2018; »Die Reise zu den Zedern« (mit Verena Füllemann, Bilder), 2019, »Mein Herz öffnet sich deiner Stimme«, 2021 (rüffer&rub Sachbuchverlag).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.