Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 137 mm x 222 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Bibliothek der Lebenskunst
Das schöne Fernsehen
Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 137 mm x 222 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Bibliothek der Lebenskunst
ISBN: 978-3-518-41688-4
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Schönes Fernsehen, gibt es das? Ein nicht unbeträchtlicher Teil unseres Lebens spielt sich vor dem Fernseher ab. Spannend und unterhaltend könnte es sein – aber findet Kultur nicht zu abenteuerlich später Stunde statt, und dient die Unterhaltung nicht zunehmend der Geistaustreibung? »Es würde den Leuten doch auch gefallen, wenn es gut wäre«, bemerkte ein ehemals berühmter Komiker melancholisch und schaltete seinen Fernseher aus.
Vier Jahre lang war Iso Camartin Leiter der Kulturabteilung beim Schweizer Fernsehen DRS und konnte den Fernsehbetrieb aus nächster Nähe beobachten. Camartin gibt sich nicht mit der nüchternen Einsicht von Hans Magnus Enzensberger zufrieden, daß das Fernsehen das »Nullmedium par excellence« sei. Mit zahlreichen Beispielen aus Literatur, Philosophie und Musik verweist er auf Inhalte, durch die das Fernsehen »lohnend wie eine Dante-Lektüre« werden könnte. Nur müßten die Fernsehmacher dafür nicht stur auf die Quoten blicken, sondern Geschichten erzählen, Geschichten, die dem Zuschauer auch nach dem Abschalten in Erinnerung bleiben. Mit ebensoviel Scharfsicht wie Phantasie entwickelt Camartin die Vision einer intelligenten Form von Kulturvermittlung: das schöne Fernsehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmproduktion, Filmtechnik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie