Ökotoxikologische und chemische Testmethoden
Buch, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 855 g
ISBN: 978-3-642-62661-6
Verlag: Springer
Dieses Buch beschreibt eingangs den Lebensraum des Sediments für die Biozönose sowie die biologischen und chemisch-physikalischen Aspekte, welche die Bioverfügbarkeit von Schadstoffen steuern. Aus Flüssen, Ästuaren und Häfen müssen Sedimente beseitigt werden, weil sie die Schifffahrt und den Hochwasserabfluss beeinträchtigen. Ein zweiter Schwerpunkt des Buches behandelt daher die Rolle des Sediments als Baggergut und die sich daraus ergebenden Probleme der Grenzwertfindung, die Entwicklung von Handlungskriterien, Zielvorgaben und Klassifizierungen für eine Umlagerung. An zahlreichen Fallbeispielen werden Lösungs- und Bewertungsansätze aufgezeigt. Im dritten Teil des Buches werden vom Fachausschuss Gewässersedimente in der Wasserchemischen Gesellschaft der GDCh Handlungsempfehlungen abgeleitet und eine integrierte Bewertungsstrategie für Sedimente vorgeschlagen, die biologische und ökologische Merkmale mit chemischen Bewertungskriterien verknüpft.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie Umweltchemie, Lebensmittelchemie
- Geowissenschaften Geologie Bodenkunde, Sedimentologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau, Baustatik
Weitere Infos & Material
I Untersuchung von Sedimenten.- I.1 Anwendungsbereicbe.- I.2 Sedimente als Lebensraum.- I.3 Entnahme und Vorbereitung von Proben.- I.4 Physikalisch-chemisehe und biologiscbe Metboden zur Charakterisirung der Sedimentmatrix.- I.5 Chemisch/biologische Testmethoden zur Abschätzung des Umweltverhaltens.- I.6 Ökotoxikologische Testmethoden.- II Baggergut und Fallstudien.- II.1 Sediment und Baggergut.- II.2 Umgang mit Baggergut.- II.3 Grenzwertfindung.- II.4 Ökotoxikologische Baggergutuntersuchung, Baggergutklassifizierung und Handhabungskategorien für Baggergutumlagerungen.- II.5 Fallbeispiele.- III Gefährdungsabschätzung v. Gewässersedimenten — Handlungsempfehlungen und Bewertungsvorschläge.- III.1 Übersicht über eingesetzte Verfahren zur Gefährdungsabschätzung.- III.2 Gefährdungsabschätzung von Gewässersedimenten — Anforderungen und Eignungsbewertung.- III.3 Handlungsempfehlungen und Bewertungsvorschläge für eine integrierte Sedimentbewertung.