Callahan | Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind | Buch | 978-3-9502055-7-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Callahan

Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind

Eine Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-9502055-7-2
Verlag: grelldenk - Verein zur Förderung wissenschaftlicher Erkenntnisse

Eine Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie

Buch, Deutsch, 280 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-9502055-7-2
Verlag: grelldenk - Verein zur Förderung wissenschaftlicher Erkenntnisse


WARUM SOLLTEN SIE DIESES BUCH LESEN?
Vielleicht haben Sie irgendwann, irgendwo bereits etwas von der
Österreichischen Schule der Nationalökonomie gehört und möchten
gerne wissen, was sich dahinter verbirgt. Oder die Spielart der
Ökonomie, die Ihnen in Zeitschriften und Lehrbüchern begegnet, hat Sie
abgestoßen und Sie möchten eine realistischere Sichtweise des
Wirtschaftslebens kennen lernen. In den Beschreibungen der
dominierenden Schule der Volkswirtschaft, oft als Neoklassische Schule
bezeichnet, verhalten sich Leute anscheinend auf eine Art und Weise, die
mit dem Treiben der Menschen, das wir jeden Tag um uns herum
beobachten, kaum etwas zu tun hat. Die Menschen aus den Lehrbüchern
erscheinen roboterhaft und befolgen starr die Vorgaben von
Gleichungssystemen, die „ihren Nutzen maximieren“, abhängig von
einer Zusammenstellung von Parametern. Diese Gleichungen sind
ihrerseits angeblich die „Ursache“ dafür, dass Angebot und Nachfrage
einander beim Gleichgewichtspreis treffen – einem Preis, der die
nachgefragte Menge der produzierten Menge gleichsetzt. Welchen Platz
haben Menschen in diesem Gleichungssystem? Es scheint schwer, diese
mathematischen Gedankengebäude mit der Welt zu verbinden, in der
wir leben. Wie weit bezieht sich die Vorstellung des Menschen als
Nutzengleichungslöser auf die Islamische Revolution, auf Mutter
Theresa, auf Jimi Hendrix oder auf Ihre eigene Entscheidung, einen
Urlaub zu nehmen, den Sie sich „wirklich nicht leisten können“, aber
wirklich brauchen?
Trotzdem fühlen Sie, dass Ökonomie eigentlich etwas mit dem wirklichen
Leben zu tun haben sollte. Beschäftigt sie sich nicht mit Arbeitsplätzen,
Geld, Steuern, Preisen und Industrie – Gegenständen des täglichen
Lebens? Warum sollte das Fach so undurchsichtig und verworren sein?
Die Österreichische Schule ist eine Alternative zum Ansatz des
Mainstream. Sie baut die Ökonomie auf einer vernünftigen menschlichen
Grundlage auf. Sie vermeidet die Klippen, die den Großteil der
neuzeitlichen Volkswirtschaftslehre Schiffbruch erleiden lassen: die
Annahme, dass Eigennutz der wesentliche menschliche Antrieb sei, eine
enge Definition rationalen Verhaltens und die übertriebene Verwendung
unrealistischer Modelle. Dieses Buch ist ein Versuch, Ihnen die
wesentlichen Ideen der Schule vorzustellen.
2
Die Österreichische Schule trägt ihren Namen, weil die meisten der
frühen Mitglieder – Sie haben es sehr wahrscheinlich schon erraten – aus
Österreich kamen. Die gewaltsame Besetzung des Landes durch die
Nazis verstreute ihre Anhänger. Heute finden sich prominente
Österreichische Ökonomen in der ganzen Welt. Ich werde in weiterer
Folge den Begriff „Österreichischer Ökonom“ verwenden, um ein
Mitglied der Österreichischen Schule zu bezeichnen, unabhängig davon,
ob die betreffende Person jemals in Österreich gelebt hat.
Mein Augenmerk wird allerdings nicht auf der Geschichte der Schule
liegen, obwohl ich einen Anhang mit einer kurzen Übersicht dieser
Geschichte beigefügt habe. Es ist auch nicht mein Ziel, professionelle
Ökonomen anderer Schulen zu einem „Übertritt“ zu bewegen. Das Buch
soll stattdessen die sprichwörtliche „Anleitung für den intelligenten
Laien“ sein. Obwohl ich immer versucht habe, präzise zu sein, habe ich
es vermieden, auf die genauen Details der esoterischen Debatten des
Ökonomen-Berufsstandes einzugehen, die nur ein schizophrenes Buch
hervorgebracht hätten.
Wegen der Art des Buches kann es die Österreichische
Volkswirtschaftslehre nicht so tiefschürfend erforschen wie
systematische Abhandlungen, etwa Murray Rothbards Man, Economy,
and State oder Ludwig von Mises´ Human Action. Wenn dieses Buch es
fertig bringt, Sie für dieses Fach zu interessieren, hat es seine Aufgabe
erfüllt. Ich bitte Sie nachdrücklich, dann eines dieser Meisterwerke zum
Thema zur Hand zu nehmen. (Es gibt auch eine Literaturliste am Ende
des Buches, die weitere empfohlene Literatur anführt).
Aber der Ansatz, den dieses Buch vertritt, hat seine Vorteile. Zum einen
sind Rothbards und Mises´ Wälzer riesig. Sie wollen doch nicht wirklich
ein solches Buch an den Strand schleppen, oder? Zum andern versuchen
die meisten Menschen nicht, professionelle Ökonomen zu werden. Sie
haben wahrscheinlich sehr wenig Zeit und sind nicht bereit, übermäßig
viel Mühe für das Fach aufzuwenden, zumindest nicht, bevor Sie sich
eine Meinung darüber gebildet haben, wie Sie davon profitieren könnten,
mehr davon zu wissen. Darüber hinaus enthält keines der großen Werke
etwas über den TV-Hit, die Show Survivor,1 noch erwähnt es auch nur die
Schauspielerin Helena Bonham-Carter. Ich garantiere, dass dieses Buch
frei von beiden Mängeln ist.
Wenn ich schon Survivor erwähne (Sehen Sie, Sie mussten nicht lange
warten, bis ich das erste Problem in Angriff genommen habe): Stellen Sie
sich einen leicht veränderten Schluss der Serie vor. In der wirklichen
Fernsehshow war der Gewinner – derjenige, der am längsten „überlebte“
– ein Kerl namens Rich. In unserer Alternativwelt ist Rich ebenso der
Gewinner, aber als die Filmcrew zusammenpackt, entscheidet sie, dass
sie von seinen Mätzchen genug hat. Statt ihn nach Hause zu verfrachten,
stiehlt sich die Crew heimlich von der Insel, während Rich zum
(vermeintlich) letzten Mal dem Sonnenbaden frönt.
Rich erhebt sich und stellt fest, dass er alleine ist. Er steht nun vor dem
grundsätzlichsten Problem eines Menschen – zu überleben – und das
unter primitivsten Umständen. Was kann die Ökonomie über seine
Situation aussagen? Wurzelt unsere Wissenschaft in der menschlichen
Natur oder ist es eine Schöpfung gewisser sozialer Übereinkommen, die
wir nach Belieben verändern können? Wenn es jemandem kein Anliegen
ist, so reich wie möglich zu werden oder wenn er die Konsumgesellschaft
ablehnt, ist Ökonomie dann immer noch für ihn wichtig? Das sind einige
der Fragen, die das Buch zu beantworten sucht.
Wir werden in Kapitel 2 auf Rich zurückkommen, aber zuerst werden
wir die Frage untersuchen, was Ökonomie genau ist.

Callahan Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sollte Ökonomie nicht eigentlich etwas mit dem wirklichen Leben zu
tun haben? Der Mainstream der Volkswirtschaftslehre lässt keinen
Platz für menschliches Handeln in seinen hoch formalisierten
Modellwelten. Gene Callahans „Wirtschaft für Menschen, wie sie
wirklich sind“ rückt jedoch Menschen in den Mittelpunkt der Ökonomie
– echte Menschen mit unvollständigem Wissen in einer nicht
perfekten Welt; Menschen, die ihre Ziele in einer Umgebung knapper
Mittel verwirklichen wollen. Aber gibt es noch Platz für Individuen in
der Ökonomie und in unserer Gesellschaft? Und kann dieser Blickwinkel
bessere Erklärungsansätze für die heutige Wirtschaftskrise
liefern?

Weitere Infos & Material


Einführung: Am Leben bleiben.1
TEIL I: DIE WISSENSCHAFT VOM MENSCHLICHEN HANDELN
Kapitel 1: Das Treiben zu sehen, das passiert….5
Kapitel 2: Da ist einer alleine, ohne einen anderen.18
Kapitel 3: Alles hat seine Stunde.29
TEIL II: DER MARKTPROZESS
Kapitel 4: Zwei sind besser als einer alleine.38
Kapitel 5: Geld ändert alles.56
Kapitel 6: Nichts Neues unter der Sonne.68
Kapitel 7: Bürger, Bauer, Bettelmann.72
Kapitel 8: Make a New Plan, Stan.89
Kapitel 9: What Goes Up, Must Come Down.102
VI
TEIL III: EINMISCHUNG IN DEN MARKT
Kapitel 10 Die Welt soll eins werden.117
Kapitel 11: Der Dritte Weg.133
Kapitel 12: Mit Preisen rumspielen, während der Markt brennt.143
Kapitel 13: Die Zeiten sind hart.159
Kapitel 14: Unsicher bei jeder Geschwindigkeit.181
Kapitel 15: Der eine hebt auf, was der andere fallen lässt.190
Kapitel 16: Kleben geblieben.198
Kapitel 17: Seht die Pyramiden am Nil.207
TEIL IV: SOZIALE GERECHTIGKEIT, RICHTIG VERSTANDEN
Kapitel 18: Wohin die Flüsse fließen.221
Anhang A: Eine kurze Geschichte der Österreichischen Schule.233
Anhang B: Praxeologische Ökonomie und mathematische Ökonomie.243
Bibliographie.249
Literaturverzeichnis.255
Personen- und Stichwortverzeichnis.261


„Begeisterung aber ist die Mutter alles Großen“, hat der österreichische
Nationaldichter Franz Grillparzer behauptet. Und vor mir lag etwas,
wofür ich mich begeistern konnte: der Ansatz zu einer
Volkswirtschaftslehre, in der Menschen weder Roboter zur
Nutzenmaximierung (wie in der Neoklassik) darstellen noch
Spekulanten, die sich von ihrer Verdauung leiten lassen (wie in Keynes´
Ideologie), sondern einfach nur Menschen, die ihre Lage zu verbessern
suchen und dabei auch irren können. Ich hoffe, dass meine Übersetzung
von Gene Callahans „Economics for Real People“ anderen Menschen
etwas von dieser Freude und Erleichterung vermitteln kann, die ich
empfand, als Ökonomie plötzlich Sinn machte. Diese Übersetzung habe
ich aus Eigeninitiative, auf eigene Rechnung und eigene Verantwortung
in Angriff genommen.
Ich danke an dieser Stelle Gene Callahan dafür, dass er mir die Rechte an
der deutschen Übersetzung übertragen hat.
Ich danke meiner Arbeitskollegin Döne Akçay dafür, dass sie nicht nur
unermüdlich meine Entwürfe inhaltlich und formal Korrektur gelesen
hat, sondern auch meine endlosen Monologe über die darin behandelten
Themen über sich ergehen ließ (OK, ich stand immer zwischen ihr und
der Tür, aber sie hätte ja auch mit etwas werfen können).
Vielen Dank auch an meine Schwester Theda für inhaltliches und
formales Korrekturlesen der Arbeit.
Ebenso danke ich meiner Kollegin Yvonne Zierlinger für Anregungen
und Verbesserungsvorschläge zu Formulierungen und optischen
Gestaltungen.
Dank gebührt auch Rahim Taghizadegan, Eugen Maria Schulak und
Gregor Hochreiter vom Institut für Wertewirtschaft für zahlreiche lange
und anregende Diskussionen über die Österreichische Schule.
Vielen Dank ebenso an Stefan Bogensberger und Georg Zihr vom
grelldenk-Verlag für die Unterstützung und die großzügigen
Konditionen.
Nicht zuletzt danke ich meiner Frau Natalja dafür, dass sie mich
unverdrossen an der Übersetzung arbeiten ließ, obwohl sie mitunter
andere Verwendungen für mich vorgesehen hatte…
Die Fehler gehören jetzt mir, mir alleine.
Rafael Krendelsberger, Mödling, März 2010



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.